Meldung "Motorstörung / verringerte Beschleunigung"
Hallo zusammen,
mein Ford Focus Turnier (rund 72tkm) sorgt seit einigen Monaten für Probleme bzw. lästige Fehlermeldungen.
Angefangen hat das ganze im Oktober / November 2012, als während der Fahrt (Landstraße) im Display "Motorstörung" und weiter "verringerte Beschleunigung" eingeblendet wurde. Es leuchtet aber keine Kontrollleuchte! Beschleunigung ist auch nicht verringert und das Auto fährt normal weiter. Öl- und Wasserstand optimal. Also, Zündung aus, Zündung an. Fehler ist aus dem Display verschwunden, es leuchtet nur noch die "Info"-LED, dass es Fehler im System gibt. Beim freundlichen gewesen und Fehler P2126 / P2127 festgestellt. "Drosselklappen-/Pedalstellungs-Sensor/-Schalter E: Stromkreis: niedriges Eingangssignal". Da noch Garantie, wurde seitens der Werktstatt das Gaspedal getauscht sowie die Kontakte gefettet. Problem war dann für einige Wochen verschwunden. Im Januar 2013 tauchte der Fehler dann wieder auf. Meldung im Display, aber keine Kontrollleuchte - Beschleunigung normal. Also wieder zur Werkstatt - gleicher Fehler. Pedal erneut getauscht. Hat keine 2 Wochen gedauert, da war die Fehlermeldung wieder da. So habe ich mich damit über die Zeit geschleppt. Im Juni wurde dann das Kombi-Instrument ausgebaut und "repariert". Der Fehler sollte jetzt behoben sein ;-)
Pustekuchen. Hat erneut keine 2 Wochen gedauert, da war der Fehler wieder da.
Dabei lässt sich der Fehler niemals "provozieren". Es ist egal ob ich 10 Minuten oder 4 Stunden mit dem Auto unterwegs bin. Egal ob Landstraße oder Autobahn und egal ob -10 oder +25 Grad. Egal ob morgens kalt gestartet oder nach kurzer Pause weitergefahren. Auch die Klimaanlage (ob ein oder aus) scheint damit nicht zu tun zu haben. Der Fehler taucht immer nur sporadisch auf.
Die Werkstatt ist derzeit ratlos. Aber vielleicht finde ich ja hier im Forum Hinweise auf die mögliche Fehlerquelle, die ja scheinbar nur ein rein elektronisches Problem zu sein scheint?!
Hat vielleicht jemand einen Tipp für mich, woran es noch liegen könnte?!
Danke und Gruß
NetSonic
31 Antworten
Hi! Danke für die rasche Antwort. Ich habe es gestern Auslesen lassen und folgendes hat das Ausleseprogramm angezeigt:
P2290
- Einspritzdüsen- Regeldrucksensorstromkreis zu tief
-Diskontinuierlich
Die von der Werkstatt sind sogar auf die Idee gekommen eine Einspritzdüse auszutauschen.
Ich meine, wäre es der Fall mit der Einspritzdüse, müsste doch die Software genau anzeigen können, um welche es sich handelt?
Irgendwie kommt mir alles spanisch vor..
Schließlich ist ja die Fehlermeldung weg wenn ich den Motor ein und ausschalte..
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 11. Dezember 2015 um 09:23:32 Uhr:
Hallo adambreak !!Tipp : Prüfe die Batt. und die Lima , Hört sich nach Spannungs Problem an !!
MFG
Hallo zusammen !!
Frage:
Wie sieht die Batt. Spannung aus ???? vor dem Start , wärend des Startens , und bei laufendem Motor ???
Damit ihr das ausschleißen könnt , das steht im BC.Menu ,
MFG
Wer kann mir helfen
Ähnliche Themen
Zitat:
@erhanffm schrieb am 15. Dezember 2015 um 11:22:51 Uhr:
Wer kann mir helfen
Die bisherigen Ratschläge bereits befolgt?
Ich hatte die gleiche Meldung. Beim Kaltstart sank die Spannung der Bordnetzes auf 8 Volt ab. Das Steuergerät braucht aber mindestens 10 Volt, um richtig zu funktionieren. Die Batterie war am Ende und wurde gewechselt. Dann war alles wieder in Ordnung. Welche Sensoren da im Protokoll erscheinen ist eigentlich zweitrangig. Je nach Ausstattung spinnt in diesem Fall das Steuergerät ( und natürlich je nachdem welches Steuergerät mit welcher Softwareversion verbaut ist )etwas anders, einfach weil zu wenig Saft da ist.
Auch bei mir war es die Batterie. Neue rein und alles war in Ordnung.
Mir sagte jemand, das gerade der ST MK II ein sehr grosses Problem damit hat, wenn die Spannung auch nur etwas von dem programmierten Soll-Wert-Check abweicht.
Vielleicht hast ja nen Kollegen, dessen Batterie ihr einmal kurz anklemmen könnt.
Habe das gleich problem, wenn die motorstörung auftaucht, dann liet es bei mir an eine klemmende drosselklappe. und/oder einem geschwindigkeitsverlust. dann reicht es ein paar mal leicht mit einem hammer auf die Drosselklappe zu hauen. das motorstörungsignal veschwindet dann und man kann auch wieder richtig gasgeben.
Zitat:
@harryhans1 schrieb am 1. März 2018 um 08:59:11 Uhr:
Habe das gleich problem, wenn die motorstörung auftaucht, dann liet es bei mir an eine klemmende drosselklappe. und/oder einem geschwindigkeitsverlust. dann reicht es ein paar mal leicht mit einem hammer auf die Drosselklappe zu hauen. das motorstörungsignal veschwindet dann und man kann auch wieder richtig gasgeben.
Sich extra für so ein sinnvollen Tipp sich in einen Forum anzumelden, erscheint mir irgendwie fragwürdig... 🙄
Hallo, Habe das gleiche Problem auch, habe jetzt, beim Kombiinstrument wo der Stecker kommt, hinten die Lötpunkte neu gelötet, bis jetzt fährt Problemlos, habe eine Video auf Youtube gefunden wie das machst und zerlegst.
LG
Bei diesem Fehler einfach wie folgt vorgehen: 1. Saugrohr Sensor (sitzt beim Ford Focus Mk2 1.6 Benziner gleich hinter der Drosselklappe links) mit einer Schraube (Torx) ausbauen und auf Öl und Schmutz checken. Dauert keine 5min. Gegebenenfalls mit Bremsenreiniger säubern oder austauschen. Wenn der Fehler wieder auftritt, Drosselklappe mit entsprechendem Reiniger im eingebauten Zustand reinigen (Videos gibt es dazu bei YouTube). Falls das immer noch nicht reicht, Drosselklappe ausbauen und gründlich reinigen, bei Defekt austauschen.
Dieses Video hat mir sehr geholfen (ab min. 12 ca.) https://www.youtube.com/watch?v=kVood89EicQ&t=174s
Hatten das Problerm bei unserem Ford Focus MK2 Tournier 2009
- Nach 2-wöchigem stehen (Urlaub) kam der Fehler das erste Mal
- Batterie erneuert (nachdem sie leer war) (Dachten Anfangs es liegt daran.
- Manchmal springt er sofort an und macht keine Probleme. Fährt wie immer.
- Manchmal springt er sofort an aber es kommen alle Kontrollleuchten und es wird „Motorstörung“ angezeigt. Tacho und Drehzahlmesser funktionieren nicht mehr. Nach ca. 2 Minuten Fahrt gehen alle Kontrollleuchten wieder aus nur die ESP-Kontrollleuchte bleibt an. Dann wird „reduzierte Beschleunigung“ angezeigt.
- Manchmal springt er gar nicht an. Nur die Zündung geht an es wird direkt „Motorstörung“ mit der ESP- Leuchte angezeigt. Nach mehrmaligem Aus- und Einschalten springt er irgendwann an. (Zwischen beim Zweiten mal Starten und 20 Minuten Ein- und Ausschalten war schon alles dabei).
Hatten Ihn dann in 2 verschiedenen freien Wekstätten was sich über 3 Monate hinzog, da der Fehler nicht wegging und man immer mehr Teile getauscht hat. Folgendes war es bei uns NICHT:
- Motorsteuergerät (wurde eingeschickt und geprüft) -> teuer und ist selten das Problem
- Relais (Zündung) neu
- Massepunkt am Chassis neu gesetzt
- Kabel repariert (aufgescheuert…)
Danach rat man uns das Auto noch für ein paar hundert Euro zu verkaufen, da es sich nicht lohnt weiter zu suchen.
Haben uns dennoch entschieden Ihn nochmal zu Ford zum auslesen zu bringen, bevor wir Ihn wirklich verkaufen.
Dort fand man innerhalb von 2 Minuten heraus, dass es sich wohl um die Platine des Tacho- Kombiinstruments handelt. Man sagte uns, dass sei ein typisches Problem des Ford Focus.
Wir haben das Tachogeät dann von Ford rausbauen, einschicken und reparieren lassen. Das dauerte eine Woche und kostete 265€.
Nun funktioniert er ohne Probleme wieder.
Ich habe auf jeden Fall daraus gelernt, dass eine Fachwerkstatt auf jeden Fall nochmal ein Versuch wert ist, bevor mas das Auto aufgibt.
ICh hoffe ich konnte jemandem da draußen helfen 🙂
Verliert nicht die Nerven bei diesem Problem auch wenn es wirklich nervig ist. !!!