Astra G X16SZR zu X20XEV
Guten Morgen allerseits,
Ich habe ein kleines Projekt und zwar einen Astra G CC 1.6 8V(0035/344) und einen Astra G Caravan 2.0 16V(0035/349). Der Caravan hat kein TÜV, ist auch schon halb geschlachtet (einige Bleche fehlen). jetzt zu den Fragen:
1. Wie deaktiviere ich (lerne an) falls möglich die WFS an (Opcom vorhanden, kenne mich nur nicht so gut damit aus)
2. Hat jemand Vorschläge, wie ich anfangen sollte?
3. Hat jemand so einen Umbau vor kurzem mal gemacht um mir etwaige Abnahmekosten zu schildern?
4. Da ein anderes Getriebe reinkommt, muss ich etwas beachten vom Tacho her und eventuell angleichen?
5. Muss der Kabelstrang vom Auto an den Motor angepasst werden? Falls ja, wie?
Danke im voraus an alle die helfen.
PS: Ja alle anderen Teile wie Bremsen, Fahrwerk etc. werden weitestgehend übernommen
38 Antworten
Guten Morgen,
1. Anlernen der WFS via Opcom geht, wenn für beide Fahrzeuge die Security-Keys vorhanden sind. Alternativ Ringantenne und Transponder im Schlüssel tauschen, dann muss nichts angelernt werden. MSG wird ja sowieso getauscht
2. Beide Fahrzeuge idealerweise nebeneinanderstellen. Dann Lüfterpaket ausbauen bei beiden. Anschließend Motor und Getriebe zusammen. Beim CC wird die 1.6er AGA zu schwach sein, mit bedenken. Dann Motorkabelbaum in den 1.6er einbauen und im Innenraum entweder kompletten Armaturträgerkabelbaum erneuern oder Leitungen nachziehen. Am Motor alle Wartungsarbeiten durchführen, solange er am Motorkran hängt. Leichter kommt man nicht mehr dran. KW-Simmerringe beidseitig und Kupplung bietet sich ebenfalls an. Dann Motor reinhängen. Zum Schluss Kühlerpaket einbauen und Flüssigkeiten auffüllen. Bremsanlage muss ebenfalls mit übernommen werden. Achtung: der 2.0 müsste hinten Scheibe haben, der CC Trommel. Eventuell muss die Kraftstoffpumpe getauscht werden.
3. Der Schritt kommt eigentlich als erstes: Frag deinen Prüfer nach den Voraussetzungen und der Möglichkeit, das eingetragen zu bekommen. Dann kann der dir sicherlich auch die Kosten nennen. Stichwort hier wäre Umrüstkatalog von Opel.
4. Nein, dein Tachosignal kommt vom ABS-Steuergerät.
5. Ja, definitiv. Du kommst von einer Multec Zentraleinspritzung und willst auf eine Motronic Multipoint-Einspritzung. Hier muss weitreichend angepasst werden. Idealerweise kompletten Kabelstrang im Motorraum übernehmen und Armaturträgerkabelbaum tauschen oder anpassen.
6. Weitestgehend reicht evtl nicht. Hier wirklich den Rat des TÜV-Mannes ernst nehmen und den Umrüstkatalog abhaken.
So ganz kann ich der Anleitung nicht folgen.
Wenn der komplette Hinterachs- und Voderachskörper mit samt Motor und Lenkung getauscht wird, geht das eh nur mit Bühne.
Was ist am "Armaturträgerkabelbaum" der beiden unterschiedlich?
@BlackyST170 würde jetzt die beiden Belegungen von X2 rausziehen und vergleichen, dann wüsste man es.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjAwWDgwMA==/z/wOYAAOSwujRclDp2/$_10.JPG
Hydroaggregat muss auch vom 2.0er Übernommen werden.
Da wird nix unterschiedlich sein.
Das ist ausstattungsabhängig.Aber Motortyp wird bei zwei X-Motoren nicht relevant sein.
Nur bei Umbau auf E-Gaspedal bzw. Z-Motor.
Einfach den Motorraum-Kabelbaum bis zum X 2 vom X20XEV übernehmen.
Fehlende Kabel nachträglich ergänzen ,falls erforderlich.
Dann ist es nur eine Fleißaufgabe den Motorraumkabelbaum zu tauschen. Wenn der Motor raus ist kommt man ja überall gut ran.
Bevor du das Projekt angehst, würde ich aber die ganzen kritischen Roststellen genau prüfen, meist gibt es böse Überraschungen, wenn man die Schwellerverkleidungen abnimmt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. Dezember 2021 um 21:09:58 Uhr:
Dann ist es nur eine Fleißaufgabe den Motorraumkabelbaum zu tauschen. Wenn der Motor raus ist kommt man ja überall gut ran.Bevor du das Projekt angehst, würde ich aber die ganzen kritischen Roststellen genau prüfen, meist gibt es böse Überraschungen, wenn man die Schwellerverkleidungen abnimmt.
Die Schweller müssen ja net ab, hab eher Angst den Hilfsrahmen rauszumachen. Hatte bei meinem damals das Problem das sich irgendwie das angeschweißte Gewinde gelöst hat da die Schraube so verrostet war.... Ende vom Lied Flex an und einfach raus (wurde eh geschlachtet 😁). Weißt du ob man da irgendwo den Kabelbaum ändern muss oder ist Tacho (der originale wird drinnen bleiben) gleich.
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:45:41 Uhr:
So ganz kann ich der Anleitung nicht folgen.
Wenn der komplette Hinterachs- und Voderachskörper mit samt Motor und Lenkung getauscht wird, geht das eh nur mit Bühne.Was ist am "Armaturträgerkabelbaum" der beiden unterschiedlich?
@BlackyST170 würde jetzt die beiden Belegungen von X2 rausziehen und vergleichen, dann wüsste man es.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjAwWDgwMA==/z/wOYAAOSwujRclDp2/$_10.JPGHydroaggregat muss auch vom 2.0er Übernommen werden.
Habe nie gesagt, dass ich keine Hebebühne habe 😁
Zitat:
@bozzl schrieb am 6. Dezember 2021 um 08:46:46 Uhr:
Guten Morgen,1. Anlernen der WFS via Opcom geht, wenn für beide Fahrzeuge die Security-Keys vorhanden sind. Alternativ Ringantenne und Transponder im Schlüssel tauschen, dann muss nichts angelernt werden. MSG wird ja sowieso getauscht
2. Beide Fahrzeuge idealerweise nebeneinanderstellen. Dann Lüfterpaket ausbauen bei beiden. Anschließend Motor und Getriebe zusammen. Beim CC wird die 1.6er AGA zu schwach sein, mit bedenken. Dann Motorkabelbaum in den 1.6er einbauen und im Innenraum entweder kompletten Armaturträgerkabelbaum erneuern oder Leitungen nachziehen. Am Motor alle Wartungsarbeiten durchführen, solange er am Motorkran hängt. Leichter kommt man nicht mehr dran. KW-Simmerringe beidseitig und Kupplung bietet sich ebenfalls an. Dann Motor reinhängen. Zum Schluss Kühlerpaket einbauen und Flüssigkeiten auffüllen. Bremsanlage muss ebenfalls mit übernommen werden. Achtung: der 2.0 müsste hinten Scheibe haben, der CC Trommel. Eventuell muss die Kraftstoffpumpe getauscht werden.
3. Der Schritt kommt eigentlich als erstes: Frag deinen Prüfer nach den Voraussetzungen und der Möglichkeit, das eingetragen zu bekommen. Dann kann der dir sicherlich auch die Kosten nennen. Stichwort hier wäre Umrüstkatalog von Opel.
4. Nein, dein Tachosignal kommt vom ABS-Steuergerät.
5. Ja, definitiv. Du kommst von einer Multec Zentraleinspritzung und willst auf eine Motronic Multipoint-Einspritzung. Hier muss weitreichend angepasst werden. Idealerweise kompletten Kabelstrang im Motorraum übernehmen und Armaturträgerkabelbaum tauschen oder anpassen.
6. Weitestgehend reicht evtl nicht. Hier wirklich den Rat des TÜV-Mannes ernst nehmen und den Umrüstkatalog abhaken.
1. Wie genau mache ich das mit den Security keys? Habe noch nie wirklich damit gearbeitet....
2. Der hat serienmäßig Scheibe v/h. Service wird natürlich vollständig gemacht, was wird empfohlen, das "normale" 5W30 oder das von manchen hochgelobte 5W40?
3. Werde ich morgen mal machen
4. Habe mal das Steuergerät verglichen, von der Nummer her würde das passen.
5.Kabelstrang wollte ich komplett übernehmen, weiß aber nicht ob Die Kabelstränge vom Innenraum kommend gleich sind, wollte das vorab schonmal wissen...
6. Habe schon nach einem Katalog gesucht, finde allerdings nur die Motorenfreigabe, die gibt es schonmal 😁. Wenn du mir einen Katalog mit allen umzurüstenden Teilen verlinken kannst wäre es echt mega
Danke für die tipps
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:45:41 Uhr:
So ganz kann ich der Anleitung nicht folgen.
Wenn der komplette Hinterachs- und Voderachskörper mit samt Motor und Lenkung getauscht wird, geht das eh nur mit Bühne.Was ist am "Armaturträgerkabelbaum" der beiden unterschiedlich?
@BlackyST170 würde jetzt die beiden Belegungen von X2 rausziehen und vergleichen, dann wüsste man es.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjAwWDgwMA==/z/wOYAAOSwujRclDp2/$_10.JPGHydroaggregat muss auch vom 2.0er Übernommen werden.
Von der BoschNr. her sind die gleich
Zitat:
@CJ1916 schrieb am 7. Dezember 2021 um 23:43:19 Uhr:
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:45:41 Uhr:
So ganz kann ich der Anleitung nicht folgen.
Wenn der komplette Hinterachs- und Voderachskörper mit samt Motor und Lenkung getauscht wird, geht das eh nur mit Bühne.Was ist am "Armaturträgerkabelbaum" der beiden unterschiedlich?
@BlackyST170 würde jetzt die beiden Belegungen von X2 rausziehen und vergleichen, dann wüsste man es.
https://i.ebayimg.com/00/s/NjAwWDgwMA==/z/wOYAAOSwujRclDp2/$_10.JPGHydroaggregat muss auch vom 2.0er Übernommen werden.
Von der BoschNr. her sind die gleich (0273004362) scheint sogar beim Zafira zu passen.
Bevor ich so einen Umbau starte und nur eine einzige Schraube lösen würde, klär das vorher mit dem TÜV Prüfer ab um das auch eingetragen zu bekommen.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 7. Dezember 2021 um 23:50:30 Uhr:
Bevor ich so einen Umbau starte und nur eine einzige Schraube lösen würde, klär das vorher mit dem TÜV Prüfer ab um das auch eingetragen zu bekommen.
Wie gesagt, wird morgen gemacht, noch ist keine Schraube gelöst 😁
@CJ1916
zu 4)
Das Bosch BOSCH 0273004363 oder 1273004210 ohne ESP gabs nur beim 18er und 20er.
Der SZR muss BOSCH 1273004209 oder 0273004362 haben
zu 5) würde 5W40 nehmen
zu 1) zum Testen würde ich erst mal Wegfahrsperre und Transponder vom 20er nehmen
Zitat:
@Gerd_7 schrieb am 8. Dezember 2021 um 00:13:10 Uhr:
@CJ1916
zu 4)
Das Bosch BOSCH 0273004363 oder 1273004210 ohne ESP gabs nur beim 18er und 20er.Der SZR muss BOSCH 1273004209 oder 0273004362 haben
Wie is das eigentlich, wenn ich en Block mit ESP habe?
Also einfach plug&play oder noch was proggen?