EQA im Winter
Mittlerweile solls ja in einigen Regionen geschneit haben...wie sehen da die ersten Erfahrungen aus?
Das Gewicht ist nicht gerade gering, wie ist es da beim Anfahren an Steigungen und in schnellen Kurven (die 300 und 350er haben da mitm Allrad sicher einen ziemlichen Vorteil)?
Merkt man den Unterschied zwischen Verbrenner (insbesondere mit Handschaltung) und E-Auto im Schnee?
67 Antworten
Zitat:
Vernünftig ist relativ...mit 250 km komme ich bei 2mal Laden einwandfrei über die Arbeitswoche...da ich dort (kosten- und steuerfrei) laden kann, könnte es kaum besser sein: Bei 8h im Büro sind die 4h Ladezeit kein Thema, ich kann dann sogar noch an der Nabelschnur hängend vorklimatisieren...für andere mag das alles aber absolut ungeeignet sein!
Genau die gleiche Situation bei mir.
Wenn ich beruflich auf Langstrecke gehe hatte ich mir in den letzten Jahren auch schon beim Verbrennet angewöhnt, nach 2 Stunden eine Pause zu machen. Einen Kaffee ziehen, Mails checken oder einfach mal die Sonne genießen.
Privat sind auf Langstrecke die Hunde dabei, da sind die Pausen eh normal.
Und schon ist das Thema Reichweite für mich kein Thema mehr.
Zitat:
@EQA-Neuling schrieb am 5. November 2021 um 23:10:54 Uhr:
Den EQA250 habe ich zur Probe gefahren. Es war deutlich festzustellen, dass das ESP ständig eingreifen musste. Das wird auf Eis und Schnee nicht besser.
Ich fahre nun den 300 und bin sehr zufrieden. Auf Schnee bin ich schon sehr gespannt. Ich kann aber nur zum 4-matic raten.
Ich würde den EQA auch nur mit Allrad nehmen. Der Unterschied beim Anfahren vom EQA250 ggü. einem ID.3 mit Hinterradantrieb war bei der Probefahrt groß. Allerdings ist der Aufpreis zum EQA300 nicht gering. Zum einen sind es rund 6000 € und Differenz und ca. 1500 € gehen noch wegen der kleineren Umweltprämie verloren. In der Beschleunigung liegt er trotzdem noch hinter einem ID.3. Ich würde wohl gleich zum EQA350 tendieren. Der geht glatt nochmal 1,7 s. schneller auf 100 als der 300er.
j.
Zitat:
@jennss schrieb am 16. November 2021 um 19:50:43 Uhr:
Zitat:
@EQA-Neuling schrieb am 5. November 2021 um 23:10:54 Uhr:
Den EQA250 habe ich zur Probe gefahren. Es war deutlich festzustellen, dass das ESP ständig eingreifen musste. Das wird auf Eis und Schnee nicht besser.
Ich fahre nun den 300 und bin sehr zufrieden. Auf Schnee bin ich schon sehr gespannt. Ich kann aber nur zum 4-matic raten.Ich würde den EQA auch nur mit Allrad nehmen. Der Unterschied beim Anfahren vom EQA250 ggü. einem ID.3 mit Hinterradantrieb war bei der Probefahrt groß. Allerdings ist der Aufpreis zum EQA300 nicht gering. Zum einen sind es rund 6000 € und Differenz und ca. 1500 € gehen noch wegen der kleineren Umweltprämie verloren. In der Beschleunigung liegt er trotzdem noch hinter einem ID.3. Ich würde wohl gleich zum EQA350 tendieren. Der geht glatt nochmal 1,7 s. schneller auf 100 als der 300er.
j.
Man(n) sei mir bitte nicht böse, aber mit diesen Prämissen hätte ich mir überhaupt keinen E bestellt!
Zitat:
Man(n) sei mir bitte nicht böse, aber mit diesen Prämissen hätte ich mir überhaupt keinen E bestellt!
Das kommt dann noch mit der Zeit. 😉 Man muss dann erstmal ankommen im E Sein 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Zitat:
@M0rkai schrieb am 16. November 2021 um 20:54:44 Uhr:
Zitat:
Man(n) sei mir bitte nicht böse, aber mit diesen Prämissen hätte ich mir überhaupt keinen E bestellt!
Das kommt dann noch mit der Zeit. 😉 Man muss dann erstmal ankommen im E Sein 😉
Sehr gern, wenn ich die Kiste endlich mal abholen könnte...Grrrrrrr
Bei mir gibt es jetzt auch Neuigkeiten. Meine Bestellung eines EQA 300 von Mitte August wird im Dezember noch produziert aber Auslieferung erst im Januar. Ich bekomme für die Übergangszeit jetzt einen EQA gestellt. Ursprünglich sollte das Auto um diese Zeit jetzt kommen.
Zitat:
@Rainer.Eder schrieb am 16. November 2021 um 19:57:46 Uhr:
Man(n) sei mir bitte nicht böse, aber mit diesen Prämissen hätte ich mir überhaupt keinen E bestellt!
Für mich ist Fahrspaß eines der Argumente für einen E. Der Frontantrieb bremst den halt.
j.
hab mal gelesen, dass besser die Raumtemperatur runter (z.B. auf 17-18°) gestellt und dafür die Sitzheizung an - das braucht weniger Strom als keine Sitzheizung und dafür höhere Temperatur.....
...und kalte Füße. 😉
stimmt - dürfte bei mir kein Problem sein, aber meine Beifahrerin wird dann wohl nicht zufrieden sein....
Ab nächster Woche habe ich einen Leih-EQA bis meiner ausgeliefert wird, da werde ich berichten wie er sich auf der wöchentlichen Route von Thüringen nach Hessen (ca. 340km je Strecke) schlägt.
Mein Verbrauch schaut so aus:
Mittelgebirge, einfache Strecke 40km (mit Kleinstadtdurchfahrt, sonst nur Landstraße)
Fahrzeit: 40 Minuten
Temperatur -1 bis 3°C
Sitzheizung zum aufwärmen (Leder) Stufe 3, nach ein paar Minuten Stufe 1, durchgehend Lenkradheizung
Innentemperatur 20°C, Gebläseautomatik auf mittlerer Stufe.
Ecocoach Drivescore >90%
Verbrauch 21-23 kWh/100km (Durchschnittsverbrauch der letzten 5 Wochen nach Ecocoach 22.0 kWh)
So zum weiteren Vergleich lag der Verbrauch in der schon kühlen KW 43 bei einem Mittelwert von 7°C bei 19.9kWh.
Mein ID.3 hat ca. 1-2kWh weniger verbraucht.
Insgesamt bin ich mit dem EQA-Verbrauch sehr zufrieden.
Bei 90% Ladung wurde angezeigt im Herbst 415km jetzt im Dezember 315km.Verbrauch laut APP 26,6KWwh/100km
Auf meinen ersten Fahrten (hab jetzt so 1000 km) war ich eigentlich ganz zufrieden. Ich fahre viel Autobahn, selten Kurzstrecke und ab und zu etwas längere Landstraßenstrecken (> 50km). Lustigerweise unterschied sich der Verbrauch von Landstraße zu Autobahn kaum. Ich war jetzt immer so bei 20-22 kwh/100km. Ich hab bei diesen Temperaturen fast schon mit mehr gerechnet. Bei Kurzstrecke allerdings nimmt er sich natürlich nen kräftigen Schluck aus dem Akku (So kurz zum Supermarkt in 2km Entfernung) Da hatte ich dann knapp 40 kwh. Da haut der Kaltstart halt voll rein. Die MAX Anzeige in der App schwankt bei mir immer so zwischen 320 und 350. Dank Abholung am 1.12. hab ich noch nie eine 400 dort erblickt. Wobei mir eine realistische Anzeige hier auch lieber ist als Schönfärberei. Die Reichweitenanzeige scheint mir doch ziemlich genau zu sein.
P.S: Ich bin eher so die Kategorie gemütlicher Fahrer ;-)
Da man mich geizig nennt mache ich die Heizung/Klima für die 1 bis 2 km aus und Sitzheizung an. Erfreuliche 17kwh