EQA im Winter
Mittlerweile solls ja in einigen Regionen geschneit haben...wie sehen da die ersten Erfahrungen aus?
Das Gewicht ist nicht gerade gering, wie ist es da beim Anfahren an Steigungen und in schnellen Kurven (die 300 und 350er haben da mitm Allrad sicher einen ziemlichen Vorteil)?
Merkt man den Unterschied zwischen Verbrenner (insbesondere mit Handschaltung) und E-Auto im Schnee?
67 Antworten
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 2. April 2022 um 15:14:11 Uhr:
Könnt ihr mal berichten, wie sich die Verbräuche jetzt nach einer Wintersaison entwickelt haben?
Ich habe gerade einen Kona im Einsatz, der bei der Grösse vergleichbar zum EQA ist. Der hat auch einen Winterzuschlag, aber der fällt nicht so deutlich aus.
Daher wäre es interessant, ob MB die Batterie auf Kurzstrecke beheizen lässt. Weiss das jemand?
Ich würde auf den EQA wechseln, aber die hohen Werte schrecken mich ab.
Ich habe meinen EQA Anfang Dezember übernommen. Wegen 100% Homeoffice bis Anfang März, waren Kurzstrecken bis 30km die Regel. Laut Kombiinstrument lag der Verbrauch auf 6.000km bei 25,4 kWh/100km. Die Ladeverluste am AC Lader liegen bei rund 5%. Wenn ich die Ladebelege summiere komme ich auf 26,5 kWh/100km. Im März war ich regelmäßig im Büro (Einfache Strecke 50km mit 95% Autobahn) bei 19kWh/100km.
Die vom Fahrzeug berechnete Reichweite war bis Anfang März bei 80% SoC um 250km, jetzt ist sie bei 280km. Die WLTP Reichweite liegt bei 305km.
So wie ich es sehe heizt der EQA den Akku nur bei sehr tiefen Temperaturen und wenn man zu einem HPC navigiert. Auf langen Strecken macht sich aber die Wärmepumpe bemerkbar und der Verbrauch für die Klimatisierung geht merklich herunter (um 5%).
Die angegebene Ladegeschwindigkeit am HPC kann ich selbst bei 1°C bestätigen: 10 auf 80% in 32Minuten.
Danke für die Zahlen. Ich hatte heute spontan und zufällig Gelegenheit einen amateurhaften Test durchführen zu können:
Kona EV und EQB 250 im Vergleich. Gleiche Strecke, ultrakurz, 3km leicht bergab, 0 Grad Außentemperatur, Fahrzeuge kalt abgestellt.
Kona mit 21 Grad Innenraumtemperatur: 12 kWh/100km
EQB mit gleicher Temperatur: 29 kWh/100km
EQB mit Heizung AUS: 10,5 kWh
MB legt wohl extremen Wert auf starke Aufheizung zu Beginn der Fahrt. Das ist natürlich auf Kurzstrecke im Winter trotz Wärmepumpe der totale Verbrauchskiller.
Leider vergessen die Hinfahrt zu dokumentieren.
Rückfahrt gleiche Strecke aber bissal Wärmer um die 4°C, 98% Autobahn.
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 2. April 2022 um 22:58:39 Uhr:
Danke für die Zahlen. Ich hatte heute spontan und zufällig Gelegenheit einen amateurhaften Test durchführen zu können:
Kona EV und EQB 250 im Vergleich. Gleiche Strecke, ultrakurz, 3km leicht bergab, 0 Grad Außentemperatur, Fahrzeuge kalt abgestellt.
Kona mit 21 Grad Innenraumtemperatur: 12 kWh/100km
EQB mit gleicher Temperatur: 29 kWh/100km
EQB mit Heizung AUS: 10,5 kWhMB legt wohl extremen Wert auf starke Aufheizung zu Beginn der Fahrt. Das ist natürlich auf Kurzstrecke im Winter trotz Wärmepumpe der totale Verbrauchskiller.
Ich verstehe das nicht ganz, du schaltest di Heizung ganz aus, also Lüftung usw?
Ich habe nur absolute Kurzstrecke 7km hin.
jetzt bei Minus 6 grad hatte ich 29KWh, nicht vorgeheizt.
sollte ich lieber weniger C einstellen dafür vorheizen und Sitzheizung an?
Verbrauche ich dann weniger? bin manchmal confused,,,,fahren tut das EQA schen echt top
Ähnliche Themen
Für diesen Versuch habe ich die Heizung komplett ausgestellt, inkl. Lüftung. Das ist natürlich keine Lösung, einmal wegen Scheibenbeschlag aber auch weil ich grundsätzlich ohne Jacke fahre. Da möchte ich Wärme im Auto.
Ein Vorheizen bringt schon was, aber nur für die Reichweite. Angesteckt heizen, dann losfahren. Am Verbrauch ändert das nichts, wahrscheinlich ist es sogar einen Tick ineffizienter.
Das Problem der Wärmepumpe im EQA/EQB bekommt man so nicht gelöst.
sehr gute Antwort genau das was ich gefragt habe, top!
Zitat:
@schwarzwaldtib schrieb am 2. April 2022 um 22:58:39 Uhr:
Kona mit 21 Grad Innenraumtemperatur: 12 kWh/100km
EQB mit gleicher Temperatur: 29 kWh/100km
Nachfrage (ist keine Kritik an Deinem Test, nur zur Klärung):
War der Kona (mit 0,36 kWh) nach den drei Kilometern tatsächlich genauso warm im Innenraum wie der EQB (mit 0,87 kWh)?
Ist natürlich schon lange her, ich weiß!
Subjektiv: vergleichbar warm, ja. Ich habe es nicht mit einem Thermometer nachgemessen.
Der Kona verwendet bei der Wärmepumpe ausschließlich Aussenluft und ist somit auf „kalte“ Eingangsbedingungen ausgelegt. Nachteil: auf Langstrecke kann er keine Abwärme des Antriebs nutzen und dann kehrt sich sein Verbrauchsvorteil in einen Nachteil um.