EQA im Winter
Mittlerweile solls ja in einigen Regionen geschneit haben...wie sehen da die ersten Erfahrungen aus?
Das Gewicht ist nicht gerade gering, wie ist es da beim Anfahren an Steigungen und in schnellen Kurven (die 300 und 350er haben da mitm Allrad sicher einen ziemlichen Vorteil)?
Merkt man den Unterschied zwischen Verbrenner (insbesondere mit Handschaltung) und E-Auto im Schnee?
67 Antworten
Auf den Trick bin ich dann auch gekommen :-D geht aber nur wenn ich alleine fahre, sonst ziehe ich Unmut auf mich.
Zitat:
@tb_220 schrieb am 9. Dezember 2021 um 08:16:13 Uhr:
P.S: Ich bin eher so die Kategorie gemütlicher Fahrer ;-)
Wie ist es denn mit dem Fahrverhalten auf Schnee bergauf / bergab?
Machen sich die 2 to Gewicht und die Gewichtsverteilung irgendwie bemerkbar?
Schiebt er bergab übermäßig oder ist bergauf zu wenig Gewicht auf der Vorderachse?
Ist der E-Antrieb gefühlt ein Vorteil / Nachteil beim Anfahren?
Ich weiß, viele Fragen...😁
Bei 0 Grad Außentemperatur gehen beim Vorheizen auf 21 Grad immer so ca. 3% Akkuladung verloren.
Zitat:
@Rainer.Eder schrieb am 9. Dezember 2021 um 08:26:48 Uhr:
Zitat:
@tb_220 schrieb am 9. Dezember 2021 um 08:16:13 Uhr:
P.S: Ich bin eher so die Kategorie gemütlicher Fahrer ;-)
Wie ist es denn mit dem Fahrverhalten auf Schnee bergauf / bergab?
Machen sich die 2 to Gewicht und die Gewichtsverteilung irgendwie bemerkbar?
Schiebt er bergab übermäßig oder ist bergauf zu wenig Gewicht auf der Vorderachse?
Ist der E-Antrieb gefühlt ein Vorteil / Nachteil beim Anfahren?
Hier ist ein Vergleich Frontantrieb vs. Heckantrieb im Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=R8HXFL1Mo2k
Der Heckantrieb kommt besser weg.
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 9. Dezember 2021 um 22:52:08 Uhr:
Hier ist ein Vergleich Frontantrieb vs. Heckantrieb im Winter:
https://www.youtube.com/watch?v=R8HXFL1Mo2k
Der Heckantrieb kommt besser weg.
j.
Also ich habe mich vor über 12 Jahren bereits dazu entschlossen das ein Allrad Antrieb immer die beste Wahl ist. Nicht zwingend was den Verbrauch angeht aber definitiv was Vortrieb und Spurtreue betrifft. Hier geht es ja nicht nur um Schnee oder Eis, ein schönes Beispiel ist der plötzliche Starkregen wenn man gerade z.B. auf der Autobahn unterwegs ist oder durch größere Wasseransammlungen fährt (besonders die einseitigen). Hier bleibt ein Allrad meist völlig stabil und unaufgeregt in der Spur. Das ist bei den beiden anderen Antriebskonzepten nicht der Fall.
Bin aber ehrlich gesagt über das Ergebnis des ID.3 überrascht. Hätte ich dem Auto so nicht zugetraut.
Mal wieder eine Verbrauchsübersicht, dargestellt als Monatsdurchschnitt
Wow Respekt, komme immer so auf 27 kWh, bei mir verbrauchen sehr viel andere Verbraucher, wie Heizung viele kWh :-(
Wie kommt man auf so nen krassen Verbrauch?
Meine Monatswerte kommen durchs tägliche Pendeln, 2x48km nur Landstraße,
Danke, aber ist eigentlich kein Hexenwerk. Distronic regelt. 😉
Im Bild unten, am Sonntag 2x Autobahn =220km @ 130km/h. Aber auch so komm ich nicht auf 27kwh/100km.
Meine Heizung ist bei der Vorklima auf 23 Grad, während der Fahrt 21 Grad.
Hab bisher nur Kurzstrecke in der City, wirklich immer kurze Strecken, 5-10 km immer so.
Das einzig lange Strecke, war die Fahrt aus Bremen nach Hause, so etwa 100 km :-)
Ja das erklärt es. 😉
Also 27 bei Kurzstrecke schaff ich auch, aber ich bin meistens nur Langstrecke auf Autobahn unterwegs. Ich bin echt gespannt wie das im Sommer wird, ich befürchte aber fast es bleibt gleich…
Könnt ihr mal berichten, wie sich die Verbräuche jetzt nach einer Wintersaison entwickelt haben?
Ich habe gerade einen Kona im Einsatz, der bei der Grösse vergleichbar zum EQA ist. Der hat auch einen Winterzuschlag, aber der fällt nicht so deutlich aus.
Daher wäre es interessant, ob MB die Batterie auf Kurzstrecke beheizen lässt. Weiss das jemand?
Ich würde auf den EQA wechseln, aber die hohen Werte schrecken mich ab.
Bei mir war das relativ moderat. Wobei ich bei sehr kurzen Strecken immer die Heizung ausgemacht hab. Erstmal weil die Zeit gar nicht reicht um die Kiste warm zu bekommen auf 2-3 Kilometern und weil dann offenbar auch die Batterieheizung anspringt. Zumindest wenn es richtig Kalt ist hat die Anzeige im Stand dann so 8-9KW angezeigt. Ohne Heizung 0,3. dann war der Kurzstreckenverbrauch auch so bei 17-18 KWh. Ohne Heizung hab ich auch längere Landstraßen Strecken bei Plus 10 Grad mit 16KwH geschafft. Auf Langstrecken ist es völlig egal. Da hatte ich laut Anzeige immer 2-3% Heizungsanteil. Da hauen andere Sachen wie starker Gegenwind stärker ins Kontor.
Ja, die Werte kann ich in der Größenordnung auch so bestätigen.
Ich schalte bei Kurzstrecke (so < 5km) immer auf ECO.
Auf der täglichen Langstrecke im Sommer bei mir um 17 kWh, im Winter ca. 22 kWh.
Fahrprofil: 115km / Tag => 30% A-Bahn, 70% Kraftfahrstraße, falls möglich alles 120km/h
Hier mal mein Überblick über die letzten 5 Monate.
Kurz: zwischen 22 und 25kWh/100km im Winter bis jetzt.
Aber sobald es über 5 Grad wird, geht der Verbrauch wieder stark Richtung kleiner 20 kWh.