Softwareoptimierung 420i

BMW 4er F32 (Coupé)

Servus,

Mich würde es sehr interessieren, ob iwer im Forum schon eine Softwareoptimierung bei seinem 420i gemacht hat und wie viel Ps und Nm dabei rauskamen.

Haben schon mit verschiedenen Tunern geredet und die Spannweite ist groß ( 220-270 Ps)

270 hört sich für mich definitiv ein bisschen zu viel an, ich will ja noch auf der gesunden Seite bleiben....

Wäre sehr nett wenn hier wer seine Erfahrungen teilen könnte.

Gruß aus Linz
Reapz

98 Antworten

Zitat:

@Reapz777 schrieb am 25. August 2021 um 21:46:58 Uhr:


Den letzten Ölwechsel mit allem drum und dran habe ich im Februar bei BMW gemacht und ich habe keine Ahnung welches Öl sie genommen haben…

BMW nimmt glaub Standardmäsig ein 5W30.
Steht das nicht auf einem Zettel im Motorraum oder in der Servicehistorie drin?

Ja 5w30 wirds schon sein.. aber welche Marke?
Soll ich zum originalen bmw öl greifen oder vl doch zu gastrol edge?

Wenn du den Service bei BMW gemacht hast, wird es wohl das BMW-Öl sein.

Zitat:

@Fregel999 schrieb am 26. August 2021 um 08:33:24 Uhr:


Wenn du den Service bei BMW gemacht hast, wird es wohl das BMW-Öl sein.

Naja, bei einem Kumpel wurde Shell gekippt.

Ähnliche Themen

Was steht auf der Rechnung?

Beide Öle werden sich nicht viel nehmen. Das Shell Ultra ECT C3 5W-30 als auch das Castrol 5W-30 M verfügen über LL-04 und sind für den Motor grundsätzlich zugelassen. Wegen der Leistungssteigerung des Serienmotors würde ich nochmals die Freigaben prüfen (LL-01 bzw LL-04) und zu einem 5W-40 greifen:
5W-40 LL-01 zB Ravenol VST
5W-40 LL-04 zB Ravenol RUP
Vorteil der Ravenol-Öle zum aktuellen Castrol: Vollsynthete auf PAO-Basis und besseres Additivpaket (Wolfram und etwas Molybdän).

Hallo zusammen
Überlege mir gerade bootmod3 stage 1 für meinen 428i Bj. 2014. Meiner hat aktuell 165k Kilometer gefahren. Würdet ihr mir aufgrund der relativ hohen Kilometer davon abraten oder spielt es keine Rolle wie viel man gefahren ist?

Wir reden dann von etwa 285-290 PS und 420 Nm, stimmt´s?

Kommt auf den Verschleiss an @Marin.ko - der N20 im F3x ist nicht unbedingt der standhafteste Motor, aber wenn der Motor in einem guten Zustand ist, dann kann das schon funktionieren.

Wie ist denn dein Ölverbrauch im Schnitt auf 1.000km? Du fährst in ja wohl schon seit 2016, kennst also das Auto doch ganz gut. Wie bist du mit dem Motor in der Vergangenheit umgegangen? Stets gefordert oder trotz jungen Jahrgangs immer richtig warm gefahren (8-15 km)?

Wenn du dich absichern möchtest, würde ich Folgendes tun:

  1. Motorölwechsel und eine Oelcheck-Motorölanalyse: Damit bekommst du aus einem Labor für relativ wenig Aufwand einen ersten Überblick über die Verschleisswerte und Zustand deines Motors. Sind Chrom, Kupfer, Aluminium erhöht, wäre ich mit einer Leistungssteigerung von Grund auf sehr vorsichtig. Gleiches gilt, wenn sich im Öl Glykol- oder Treibstoffreste befinden. Glykol deutet dann auf einen Wassereintrag hin, der Wert für Kraftstoffreste auf defekte oder langsam verschleissende Injektoren. Beides wäre in Kombination mit noch mehr Last extrem verschleissfördernd. Kosten: 75 € Oelcheck Analyse, 15 € Ölfilter, 50 € Motoröl
  2. Zündkerzenwechsel: Dieser ist beim N20 ohnehin spätestens alle 60 tkm fällig, bei hohen Lasten oder Tuning stets früher. Frühe Baujahre (vor deinem 2014er) hatten ohnehin ein verkürztes Intervall auf 30 tkm. Hierbei würde ich die Verbrennung genau anschauen und auch idealerweise die Zylinder endoskopieren (nächster Punkt). Zumindest sollten bei deinem Tuning neue Zündkerzen rein und, wie auch der Luftfilter, regelmäßig und öfter gewechselt werden (ebenso das Motoröl).
  3. Brennraumendoskopie: Hast du einen Bekannten, der deinen Brennraum begutachten kann, würde ich mir den Brennraum anschauen, wie der Honschliff ausschaut, ob du Kaltläufer- oder massive Einlaufspuren sehen kannst und wie die Ablagerungen auf den Ventilen ausschauen. Erkennt man hier etwas, dann würde ich tunlichst vom Tuning Abstand nehmen und erst den Motor auf Vordermann bringen.
  4. Kompressionstest: Ideal in Verbindung mit der Brennraumendoskopie, um zu sehen, wie gut die Ventile noch schließen. Schließen diese nicht richtig, hast du bei einer heißen Verbrennung thermisch hoch belastete Kanten an den Ventilen, die auch für viel Unbehagen sorgen können. Absolut ideal wäre ein Druckverlusttest, um sich wirklich ein Bild vom Brennraumzustand machen zu können.

Denk daran, dass das 428i Cabrio nochmals 100kg mehr Kampfgewicht auf die Waage bringt, die insgesamt eine noch höhere Last für den Antrieb bedeuten, als wenn du von einem 328i ausgehst.

Eigentlich sehe ich alle Punkte von oben als notwendig an, um eine Aussage treffen zu können, ob ein solches Tuning für dein Fahrzeug angeraten sein kann oder nicht. Ausschließen würde ich es aber nicht.

Viele Grüße
Chris

Edit: Mit Steptronic hast du das ZF 8HP45, wie im 335i - hier hätte ich mal bei einem Tuning in diesem Rahmen keine Bedenken.

Inspektionsintervalle

@ChrisH1978 Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich überlege es mir noch..

Zitat:

@Marin.ko schrieb am 14. September 2021 um 16:26:51 Uhr:


@ChrisH1978 Vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich überlege es mir noch..

Lass doch einfach mal eine Ölanalyse machen, dann hast du die wichtigste Basis.
Ich kann mir vorstellen, dass er dann dem 335i MPPK schon nahe kommt - und das macht schon Spaß. 🙂

@ChrisH1978 Habe mir das alles mal durchgerechnet Kosten/Aufwand. Es lohnt sich meiner Meinung nach nicht mehr für ein 7 jähriges Auto. Gibt es eine Möglichkeit nur das ''blubbern'' zu optimieren bzw. zu verstärken? Mit Bootmod3 kann man es ja einstellen allerdings nur in Verbindung mit der Leistungssteigerung, oder irre ich mich da?

Zitat:

@Marin.ko schrieb am 15. September 2021 um 09:51:57 Uhr:


@ChrisH1978 Habe mir das alles mal durchgerechnet Kosten/Aufwand. Es lohnt sich meiner Meinung nach nicht mehr für ein 7 jähriges Auto. Gibt es eine Möglichkeit nur das ''blubbern'' zu optimieren bzw. zu verstärken? Mit Bootmod3 kann man es ja einstellen allerdings nur in Verbindung mit der Leistungssteigerung, oder irre ich mich da?

Einfach zu einem Fachmann gehen und der kriegt es locker hin, das blubbern etwas zu verstärken.

MHD hat die Möglichkeit ohne Leistungssteigerung entsprechende Einstellungen vorzunehmen. Wie es bei Bootmod ist, weiß ich nicht

Zitat:

@Marin.ko schrieb am 15. September 2021 um 09:51:57 Uhr:


@ChrisH1978 Habe mir das alles mal durchgerechnet Kosten/Aufwand. Es lohnt sich meiner Meinung nach nicht mehr für ein 7 jähriges Auto. Gibt es eine Möglichkeit nur das ''blubbern'' zu optimieren bzw. zu verstärken? Mit Bootmod3 kann man es ja einstellen allerdings nur in Verbindung mit der Leistungssteigerung, oder irre ich mich da?

Der geübte Fahrer schafft das auch ohne Softwareanpassung.
Wenn du aber dieses bescheuerte und völlig überzogene Geknalle meinst, was beim Gaswegnehmen kommt, das geht mit MHD.
Da deine Betriebserlaubnis eh erlischt, kann man das ganze auch mit einer Leistungssteigerung kombinieren. Auch das geht mit MHD oder eben als Box mit Bootmod.

Zeig mir mal den "geübten Fahrer" der mit einem Serien 420i das blubbern schafft...
Und nur weil du es scheinbar nicht toll findest, es gleich als bescheuert und übertrieben darzustellen... lass mich raten, ein Freund von 130 auf der Autobahn bist du auch?

Deine Antwort
Ähnliche Themen