Realer Verbrauch EQC

Mercedes EQC N293

Hallo zusammen,

wäre schön, wenn die EQC Besitzer über ihren realen Verbrauch berichten könnten.
Idealerweise bei welche Durchschnittsgeschwindigkeit und bei welchem Streckenprofil.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Ich hatte den EQC 7 Tage zum Testen. Habe mit dem Wagen in dieser Zeit eine Strecke, von Norddeutschland nach Süddeutschland und wieder zurück, abgespult... Bisschen durch die schwäbische Alb im Süden, bisschen Stadtverkehr. Bin insgesamt 2522km gefahren. Habe einen Schnitt von 79km/h und einen Verbrauch von 28,7kwh/100km. Bin nicht wirklich anders gefahren, als mit meinem E220d T-Modell. Deshalb bin ich mit dem Verbrauch des EQC echt zufrieden. 🙂

Das Laden auf der Langstrecke, absolut kein Problem. Das MBUX hat mich immer zu einer Schnelladesäule gelotst, an der Autobahn. Ladezeit betrug meist so von 25-40 Minunten, je nach Restfüllstand des Akkus! Ein ganz positiver Nebeneffekt, man kommt deutlich entspannter am Ziel an, da man ja "gezwungen" wird eine längere Pause zu machen!

Meine persönliche Meinung zu der ganzen Reichweiten/Verbrauchsdiskussion: Wenn ich mit einem Diesel oder Benziner oder auch mit einem AMG flott unterwegs bin, dann habe habe ich auch eine geringere Reichweite pro Tankfüllung und einen entsprechend höheren Verbrauch!

JaWa-Fahrer1983 🙂

1496 weitere Antworten
1496 Antworten

Mein ges. Verbrauch nach 8200km 23,1.
Letzte Woche. Essen Berlin. Wo es ging 130.
22,8. Dann Berlin Usedom 23,2. Dann Usedom essen 22,9. Auch hier möglichst immer 130 häufig 120 oder Baustelle und wenig Stau. Zum Schluss sogar wegen Heimweh 150 bis 185.

Mein Gesamtverbrauch liegt nach 3.027 km bei 23,3 kWh/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 48 km/h.

Normalerweise fahre ich mit ziemlich genau 20 kWh/100 km und meine Frau mit etwas weniger als 20 kWh/ 100 km.

Im Gesamtverbrauch ist eine Anhängerfahrt von 120 km enthalten, die mit 46 kWh/100 km absolviert werden konnte. Fahrweise mit Anhänger: Auf der Bundesstraße 90 km/h, ansonsten etwas niedriger.

Der Anhänger ist ein 1-Achser mit Laderaum L=3.300 mm, B=1.800 mm, H=1.800 mm. Also eine große Luftwiederstandsfläche. Beladung war etwa 300 kg. Der Anhänger darf maximal 1.500 kg schwer sein.

Zitat:

@zpj schrieb am 25. August 2021 um 20:31:42 Uhr:


Mein Gesamtverbrauch liegt nach 3.027 km bei 23,3 kWh/100 km, Durchschnittsgeschwindigkeit 48 km/h.

Normalerweise fahre ich mit ziemlich genau 20 kWh/100 km und meine Frau mit etwas weniger als 20 kWh/ 100 km.

Im Gesamtverbrauch ist eine Anhängerfahrt von 120 km enthalten, die mit 46 kWh/100 km absolviert werden konnte. Fahrweise mit Anhänger: Auf der Bundesstraße 90 km/h, ansonsten etwas niedriger.

Der Anhänger ist ein 1-Achser mit Laderaum L=3.300 mm, B=1.800 mm, H=1.800 mm. Also eine große Luftwiederstandsfläche. Beladung war etwa 300 kg. Der Anhänger darf maximal 1.500 kg schwer sein.

Hört sich doch echt gut an. Wenn man bedenkt, dass man dann bei angenommenen 30ct/kWh 0,3 €/kWh * 23,3 kWh/Km= 6,99€/Km bezahlen muss, dann ist das (den ökologischen Faktor mal außen vor gelassen) selbst rein monetär schon echt top. Speziell wenn man beachtet, dass das ein 2,5 Tonnen Mittelklasse SUV ist. Da könnte ein GLC nicht mal als 220d mithalten. Selbst für eine A Klasse wird es schon eng auf so ein Niveau zu kommen. (Natürlich sind die Kosten nicht alles, das ist klar, aber eben ein relevanter Faktor)

Da ich mal annehme, dass die 23,3 kWh wirklich der Verbrauch während des Betriebs des Autos sind wäre es immer noch recht interessant zu wissen wie hoch das dann ausfällt inklusive Vorklimatisierung und vor Allem Ladeverlust. Aber solang da noch eine 2 vorne dran steht ists immer noch top. Und danach sieht es hier laut den anderen Beiträgen ja aus.

Auch die Reichweite ist dann mit realistischen 300-350Km wunderbar und sollte damit eigentlich für mindestens 95% der Deutschen locker zum Fahrprofil passen. Zusammen mit der flachen Ladekurve echt solide. Zeigt einem mal wieder wie daneben die quartettspielenden Kritiker des EQC liegen, denen bei der Reichweite ausschließlich die eine lange Urlaubsfahrt im Jahr einfällt, bei der das Zeit kostet. Anfangs war ich ganz ehrlich auch sehr skeptisch und habe den EQC weder optisch noch technisch annähernd gemocht. Dann habe ich mich doch mal mit ihm auseinandergesetzt irgendwann fand ich den EQC immer besser bis ich ihn dann bestellt habe und jetzt freue ich mich einfach nur noch auf den Tag wenn ich ihn endlich abholen darf. Wenn ich so schaue was es sonst so auf dem Markt in diesem Preisbereich gibt dann ist er für mich alternativlos und gehört tatsächlich zu den besten Elektroautos, die man heute so kaufen kann.

Ich kann jetzt nach ca.15.000km einen Gesamtverbrauch, also mit Ladeverlusten und Vorklima, von ca. 25,5 kWh vermelden. Wobei ich wenig AB-Kilometer fahre, und wenn dann mit max. 120kmh.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Undercover-Kick schrieb am 25. August 2021 um 23:13:39 Uhr:


...
Anfangs war ich ganz ehrlich auch sehr skeptisch und habe den EQC weder optisch noch technisch annähernd gemocht. Dann habe ich mich doch mal mit ihm auseinandergesetzt irgendwann fand ich den EQC immer besser bis ich ihn dann bestellt habe und jetzt freue ich mich einfach nur noch auf den Tag wenn ich ihn endlich abholen darf. Wenn ich so schaue was es sonst so auf dem Markt in diesem Preisbereich gibt dann ist er für mich alternativlos und gehört tatsächlich zu den besten Elektroautos, die man heute so kaufen kann.

Genauso ging und geht es mir auch.

Irgendwie kann ich auch die Bewertung von Alexander Bloch überhaupt nicht verstehen und schon garnicht ernst nehmen. Nur, weil er beim blödsinnigen Versuch, mit dem EQC im Gelände herumzublödeln, auf einem Feldweg etwas am Boden aufgestreift ist, hat er das Fahrzeug eher schlecht bewetet. Den EQA hat er in einem späteren Test als sehr positiv bewertet. Eigentlich schätze ich die Tests von Alexander Bloch, aber in diesem Falle lag, bzw. liegt er voll daneben.

Für mich ist der EQC nahezu peprfekt.

Letzte Woche von Stuttgart ins Münsterland. Max. 130 km/h mit normalem Autobahn-Verkehr ohne Stau mit allerdings einigen Baustellen. Ich finde da knapp 19 kWh/100 km sehr ordentlich!

Pxl-20210815

Sehr ordentlich? Nein, großartig! 🙂

Das sind fantastische Werte, finde ich. Mich würde Mal interessieren was man auf ner Urlaubsfahrt mit Kind und Kegel bei max. 130 km/h auf der Autobahn rechnen muss
Oder sind eure Werte mit Family und Gepäck?

Zitat:

@Pieli schrieb am 27. August 2021 um 09:12:02 Uhr:


Mich würde Mal interessieren was man auf ner Urlaubsfahrt mit Kind und Kegel bei max. 130 km/h auf der Autobahn rechnen muss

Je nach Topologie, Wetter und Verkehr wir sich das im Bereich von ca. 21-26kWh/100km bewegen...
Hatte im Sommer über 350km und +500HM einen Verbrauch von 24,5kWh/100km Die selbe Strecke in die andere Richtung (also -500Hm) und Richttempo 120km/h ergaben einen verbrauch von 20,0kWh/100km.

Aber eigentlich ist es sch....egal ob der EQC 20, 30 oder 40kWh auf 100 braucht. Er ist immer noch günstiger, komfortabler und weit angenehmer zu bewegen als z.B. alle meine 7er BMW's, die sogar noch um 80 oder mehr PS weniger hatten und um ca. 700 kg leichter waren, oder sonst irgendeine Karre die 400 PS hat.
Ja, mag sein das es das eine oder andere BEV gibt das effizienter ist, oder schneller oder sonst was ist. Das ist dann halt kein SUV oder leichter oder was weiß ich was! Oder vielleicht kein Mercedes. Das Ding braucht zwischen 20 und, von mir aus 35 kWh auf 100km....so what!?
Mir kommt vor, alle wollen ein Auto welches zw. 70 und 100.000€ kostet, aber im täglichen Betrieb darf es nicht mehr kosten als ein Polo!? Wem der Verbrauch des EQC zu hoch ist, soll sich einen Leaf oder einen M3 oder 'nen E-Up zulegen.
So! Jetzt ist mir leichter :-)

Zitat:

@Der_Werni schrieb am 27. August 2021 um 12:21:13 Uhr:


Aber eigentlich ist es sch....egal ob der EQC 20, 30 oder 40kWh auf 100 braucht. Er ist immer noch günstiger, komfortabler und weit angenehmer zu bewegen als z.B. alle meine 7er BMW's, die sogar noch um 80 oder mehr PS weniger hatten und um ca. 700 kg leichter waren, oder sonst irgendeine Karre die 400 PS hat.
Ja, mag sein das es das eine oder andere BEV gibt das effizienter ist, oder schneller oder sonst was ist. Das ist dann halt kein SUV oder leichter oder was weiß ich was! Oder vielleicht kein Mercedes. Das Ding braucht zwischen 20 und, von mir aus 35 kWh auf 100km....so what!?
Mir kommt vor, alle wollen ein Auto welches zw. 70 und 100.000€ kostet, aber im täglichen Betrieb darf es nicht mehr kosten als ein Polo!? Wem der Verbrauch des EQC zu hoch ist, soll sich einen Leaf oder einen M3 oder 'nen E-Up zulegen.
So! Jetzt ist mir leichter :-)

Ganz genau. Gerade im Alltag ist es total egal. Da wäre er selbst bei 35 kWh/100Km günstiger als mein jetziges C Coupe. Der EQC ist was die Kosten/Km (Kaufpreis ausgenommen) angeht wunderbar.

Einzig für die wenigen Langstreckenfahrer, die unter massivem Zeitdruck geschägtlich reisen, kann ich verstehen, dass er nicht ideal ist. Denn da heißt hoher Verbrauch man muss langsam fahren oder mehr Ladestopps machen usw.
Aber wie gesagt für alle andere, und das sind bestimmt >95% der Deutschen, wird der EQC eigentlich alles wunderbar abdecken können und die Effizienz mehr als ausreichen.
Es ist einfach dieses Quartettdenken: Oh ein Model S kommt ja aber X Kilometer weiter oder lädt schneller oder was auch immer. Ist nur eben scheiß egal wenn man am Tag seine 30-100Km fährt. Da habe ich lieber einen gescheiten ruhigen Innenraum, der mir ein angenehmes Wohnzimmergefühl gibt und verzichte auf die Reichweite und DC Ladegeschwindigkeit, die ich sowieso nicht brauche. Das sind aber einfach Faktoren, die man erleben muss und meist nicht in den Kommentaren im Internet findet.

Nachdem ich hier eine Weile zu den Verbräuchen mitgelesen habe weiß ich, dass der EQC locker ausreicht, absolut kosteneffizient ist und ich an einer Hand abzählen kann wie viele Fahrten ich im Jahr habe, auf denen ich wirklich etwas Zeit durchs Laden usw. verliere, aber selbst da ist es eigentlich gut ein bisschen Ruhe und Pausen in die Reisen zu bringen, da ich sonst viel zu dickköpfig 6 Stunden ohne Pause durchfahre. Und das gleiche wäre auch so ziemlich in meinem kompletten Bekanntenkreis der Fall. Da kenne ich keinen bei dem der EQC wirklich nicht zum Fahrprofil passt.

Ich verstehe immer weniger wieso er sich so mies verkauft. Gerade wenn der GLC so ein Erfolg ist.

Abend.
Hatte das Vergnügen in den letzten 2 Wochen paar Kilometer mit der Familie (4 Personen) und Dachbox abzustromern.
Das erste Bild ist die Strecke von München nach Österreich „Flachau“. Meiner Meinung nach sehr akzeptabel. Wenig Regen,auf der Autobahn max.130km/h. Temperaturen um die 20-25 grad.
Letzteres Bild ist von München Richtung Thüringen.
Viel Regen und zäher Verkehr. Temperatur so 15-25 grad.
Schon deutlich mehr Verbrauch.
Meine Reichweite hat sich um ca. 50-60km verringert.
Ich muss sagen das ich es nicht erwartet habe das „Regen“ die Reichweite so drückt.
Nichtsdestotrotz war alles sehr easy,laden,Pausen etc. Sehr entspanntes fahren mit dem EQC.
Grüße

6729f9da-581d-4b26-b2f6-de96713b28c2
69fca99e-d43c-42fa-ae44-1938605dffa8

Mal ein Verbrauch zum ersten Jahrestag mit allen Jahreszeiten und Temperaturen. Setzt sich zusammen aus Stadt und Autobahnfahrten und einer längeren Urlaubsfahrt, alles in gemäßigtem Tempo.

Asset.PNG.jpg

Nach einem Jahr Fahrt im EQC ohne Reset der Verbrauchsanzeige:
ca. 10.000 km gefahren, Durchschnittsverbrauch 25,5 kW.
Alles dabei: Autobahn, Hochalpinstraßen im Sommer im Urlaub. Ca. 80 % aller Fahrten aber Kurzstrecke
mit ca. 30 km/Tag.
Sobald man die Klima oder Lüftung benötigt, geht der Verbrauch logischerweise nach oben.
Zum Glück haben wir ein Schiebedach so dass man nicht unbedingt die Lüftung / Klima permanent einschalten muss.
Dennoch ist der Verbrauch schon extrem hoch, die Ladeleistung ist bei DC-Laden einfach nur mies! Habe noch nie die 100 kW an der Ladesäule erreicht, egal wie der SOQ gerade war / auch nach 200 km Non-Stop Autobahnfahrt die Batterie warmgefahren war, 15 % noch drin, kurz an der 99 kW gekratzt (Ionity, 4 Ladesäulen, alle waren frei also mussten wir mit niemand die Leistung teilen), dann wieder abgefallen auf 93 bis 94. Kurz nach 70 % ist dann Feierabend und auf 80 % hin geht er runter Richtung 52 kW.
Zweimal auch getestet die 10 bis 80 % da braucht er fast eine Stunde, das kann man knicken! (54 und 56 Minuten Dauer, obwohl Außentemperatur über 20 Grad und mehr als 100 km non-stop gefahren).

Hm, hattest du die Ladesäulen im Navi als Ziel angegeben? Ich hab im September dreimal Schnellgeladen, und jedesmal schnell auf 107 kw angestiegen. Der SoC war dabei aber nie unter 30%...

Deine Antwort
Ähnliche Themen