Tankentlüftung oder ein größeres Problem?

VW Käfer 1200

Folgendes ist passiert.
Der Nachbar klingelt und sagt „Benzin, Käfer“. Ich renne zum Stellplatz und tatsächlich. Vorne unter dem Käfer ist ein dunkles Fleck. Benzin. Mittig und an der linken Käferseite (vom mir aus gesehen vor dem Wagen natürlich rechts). Foto unten, nachdem ich den Käfer etwas nach hinten geschoben habe. Ich öffne den Kofferraum, hole das Reserverad heraus und inspiziere genau alles. Alles sieht trocken aus und ist trocken - bis auf den Boden der Reserveradmulde. Dort sehe ich eine kleine „Pfütze“ Benzin. Von dort aus tropfte es aus den beiden Abflusslöcher nach unten. Dann sehe ich einen langen, transparenten Schlauch, der an einem dünnerem Schlauch, der wiederum von dem dicken Einfüllstutzenschlauch abgeht, anfängt und entlang der Kofferraumkante nach oben, unter der Windschutzscheibe, die andere Kofferraumkante runter läuft und dann in einem Loch in einem senkrechten Blech in der Reserveradmulde verschwindet. In dieses Loch ist der transparente Schlauch nur ein paar Zentimeter eingesteckt. In dem Schlauch konnte man Benzin sehen. Daraus hat es auch nach unten getropft. Das erklärt die große Ausdehnung des Flecks auf dem Boden. Siehe Foto unten. Den ursprünglichen Zustand am Boden der Reserveradmulde habe ich leider nicht fotografiert, habe voreilig die Suppe weggewischt. Aber als ich nach ca. einer halben Stunden die Lage kontrolliert habe, lag wieder etwas (aber weniger) Benzin unten in der Reserveradmulde.

Nicht unwichtig: ich habe am Donnerstag den Käfer vollgetankt. Wortwörtlich bis zur Oberkante Unterlippe. Dann bin ich knapp 40 km gefahren und ihn am Stellplatz vor dem Haus abgestellt. Sicher bin ich nicht, aber das Benzin ist erst heute ausgelaufen. Sonst wäre der Nachbarn früher da.

Jetzt meine Fragen: habe ich gerade die Wirkung der Tankentlüftung erfahren und das alles ist normal? Vielleicht war es eine dumme Idee randvoll zu tanken. Was mich wundert, ist, dass es erst heute passiert ist. Nach 40 km stand das Benzin doch nicht mehr so hoch in dem Einfüllstutzen. Allerdings muss erwähnt werden, dass es am Donnerstag und Freitag regnerisch und kühl war, erst heute gab es starke Sonne. Könnte es sein, dass nach dem Tanken das Benzin in den Schlauch gelang, weil es so voll war und erst heute durch die Sonneneinstrahlung die erwärmte Luft das Benzin aus dem Schlauch drückte? Eine Sache verstehe ich aber überhaupt nicht - wie konnte das Benzin in die Reserveradmulde gelangen? Ich habe mir alles ganz genau am Tank, um Tank herum und an den Verbindungsstellen angeschaut. Es war alles trocken. Auch wenn das Benzin verdunstet worden wäre, müsste man dank Staub und Dreck Spuren sehen, wo das Benzin floss. Ich habe nichts gesehen. Der Tank ist neu und alle die Schläuche und Verbindungen sehen neu aus.

Oder ist das was kaputt?

Hier noch ein Video über das Innenleben in dem Kofferraum.

https://youtu.be/hB5oBfATXnc

UPDATE: Den Käfer habe ich mit einem halben Tank gekauft. Während der zwei Wochen am Stellplatz gab es auch warme Tage mit Sonne. Das Benzin ist nicht ausgelaufen.

Benzin
Benzin
Tankentlüftung
99 Antworten

Zwar nimmt man High Density Polyethylen schon für Benzintanks, die Diffusibilität für Benzin, Sauerstoff und Wasserdampf etc. ist aber relativ hoch.

Das kann man wohl als eine generelle Eigenschaft von Plastik ansehen (siehe auch die Beobachtung von @Beetle1960 ).

Die Undurchlässigkeit des Blechs ist mit Plastik jedenfalls nicht zu erreichen, doch kommt der Tank aus Plastik in der Produktion weit billiger.

Es geht halt nichts über Blechkanister, soferne diese ordentlich gemacht sind und beim Käfer sind wir ja auch mit einem soliden Blechtank verwöhnt.

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 08. Aug. 2021 um 23:47:58 Uhr:


doch kommt der Tank aus Plastik in der Produktion weit billiger.

Das ist vielleicht etwas platt ausgedrückt...
Die Formen und Funktionen die man beim Kraftstofftank heute braucht wären aus Blech gar nicht herzustellen, Blech rostet durch und ein Blechtank ist in keinster Weise unfallsicher. Ich sage nur "Pinto-Skandal"...

Das Gewicht nicht zu vergessen.

Wobei die Autos heute so schwer sind wie nie zuvor…

... was wohl eher an zu viel Kupfer liegt 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@GLI schrieb am 9. August 2021 um 13:06:03 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 08. Aug. 2021 um 23:47:58 Uhr:


doch kommt der Tank aus Plastik in der Produktion weit billiger.

Das ist vielleicht etwas platt ausgedrückt...
Die Formen und Funktionen die man beim Kraftstofftank heute braucht wären aus Blech gar nicht herzustellen, Blech rostet durch und ein Blechtank ist in keinster Weise unfallsicher. Ich sage nur "Pinto-Skandal"...

Die Sicherheit des Kraftstoffbehälters ist hauptsächlich durch seine Unterbringung im Fahrzeug bestimmt.

Beim Ford Pinto war die ungünstige Einbaulage das eigentliche Problem. Zusätzlich wurden die Tanks durch hineinragende Schraubenspindeln perforiert. So etwas hält Plastik noch viel weniger aus.

Als Nachteil des Blechtanks ist eben Rost zu nennen und die deutlich höheren Herstellungskosten.

Vom Aspekt der Sicherheit kann ich keinen Nachteil erkennen, man denke dabei auch an die Versprödung wie etwa bei Fahrradhelmen, die vier Jahre nach ihrer Herstellung bereits ablaufen.

Bei Tests mit schlagartiger Belastung habe ich solche schon wie Glas splittern gesehen.

Liebe Grüße aus dem nächtlichen Wien

Inschinehr

Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Aug. 2021 um 00:24:43 Uhr:


Vom Aspekt der Sicherheit kann ich keinen Nachteil erkennen, man denke dabei auch an die Versprödung wie etwa bei Fahrradhelmen, die vier Jahre nach ihrer Herstellung bereits ablaufen.

Ich denke das ist vom verwendeten Material her kaum mit einem Kraftstofftank vergleichbar.
Und eine punktuelle schlagartige Belastung wird ein Kunststofftank auch deutlich besser aushalten als ein Blechtank.
Zudem ist beim Blechtank der Einfüllstutzen entweder ein separates Teil mit Schlauchverbindung oder eben exponiert angesetzt, was beides beim Unfall zum massiven Kraftstoffaustritt führt, sobald sich die Karosse entsprechend verformt.
Außerdem wird der Blechtank auch lange Zeit billiger gewesen sein, es gibt Modelle, wo trotz Vorhandenseins des Kunststofftanks, der Blechtank eingesetzt wurde, wenn es billig sein sollte. Eins davon ist sogar der Käfer mit KVW.

Zitat:

@GLI schrieb am 10. August 2021 um 10:30:43 Uhr:



Zitat:

@Inschinehr schrieb am 10. Aug. 2021 um 00:24:43 Uhr:


Vom Aspekt der Sicherheit kann ich keinen Nachteil erkennen, man denke dabei auch an die Versprödung wie etwa bei Fahrradhelmen, die vier Jahre nach ihrer Herstellung bereits ablaufen.

Ich denke das ist vom verwendeten Material her kaum mit einem Kraftstofftank vergleichbar.
Und eine punktuelle schlagartige Belastung wird ein Kunststofftank auch deutlich besser aushalten als ein Blechtank.
Zudem ist beim Blechtank der Einfüllstutzen entweder ein separates Teil mit Schlauchverbindung oder eben exponiert angesetzt, was beides beim Unfall zum massiven Kraftstoffaustritt führt, sobald sich die Karosse entsprechend verformt.
Außerdem wird der Blechtank auch lange Zeit billiger gewesen sein, es gibt Modelle, wo trotz Vorhandenseins des Kunststofftanks, der Blechtank eingesetzt wurde, wenn es billig sein sollte. Eins davon ist sogar der Käfer mit KVW.

Ist ja alles nicht ganz verkehrt, hier aber zwei vergleichbare Größen:

HDPE Zugfestigkeit 20...30 MPa,

gewöhnliches Tiefziefblech 300...400 Mpa

Liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Ich habe vor kurzem an einer anderen Stelle behauptet, meine Bezinsammelflasche aus Polystyrol blieb leer. Das ist wohl nicht so. Hier ein Blick ins Innere - Foto von oben rein. Die Flaschenwand ist wellig und irgendwie dünn geworden. Das kann wohl nur durch direkten Kontakt mit Benzin entstanden sein. Interessanterweise war nie was drin, als ich nachgeguckt habe. Es verflüchtigt sich wohl ziemlich schnell. Jetzt weiß ich, was nicht benzinbeständig aussieht.

Benzinflasche

Schlecht getestet (8

Die schon vor längerer Zeit versprochene Übersicht der auf den ersten Blick verwirrend angeordneten Schläuche im Bereich des Tanks (Baujahr 1972).

Die Skizze ist nicht maßstäblich und zeigt die Sicht von oben:

1) Tankverschluss

2) Tankentlüftung, sie verhindert das Zurückschlagen des Benzins beim Tanken

3) Tankbelüftungssystem, es stellt sicher, dass im Tank immer Athmosphärendruck herrscht.

4) Tank

5) Belüftung linker Anschluss

6) Lüfterkasten, bestimmt den höchsten Punkt des Belüftungssystem

7) T- Stücke

8) Einströmöffung Belüftungssystem

Mit besten Empfehlungen

Liebe Grüße

Inschinehr

Luftführungen Tank von oben

Vielen Dank für die ausführliche Skizze. Natürlich habe ich das gleich mit meinem Käfer (der Orangene) verglichen und musste feststellen, dass ein Teil bei mir nicht da ist, und zwar der schräg verlaufende Schlauch zwischen dem T-Stück unten in der Skizze und 5 (Belüftung linker Anschluss). Bei mir verläuft der sehr lange Entlüftungsschlauch von dem oberen T-Stück einmal rum unter der Windschutzscheibe bis zur Reserveradwanne. Dafür gibt auf der Seite gegenüber dem Tankstutzen ein kleines Röhrchen im Tank, was aber blind verstopft ist. Hmmm… was nun? Sollte man das ändern? Oder gab es vielleicht in einem 1200 von 1975 das nicht so? Der Tank ist nicht original, wurde vor wenigen Jahren von Vorbesitzer ersetzt.

33234fb5-39f2-4f55-a1c2-e57626fc1980
6bda4991-b19f-4fc2-8869-813b98a8bac7
C920ad3c-b8e7-407f-8962-719a396c345e
+2

Wie Appendix und Mandeln lange Zeit der Ernährung des Chirurgen dienten, weil man nur ihre Störungen, nicht jedoch ihre physiologischen Funktionen kannte, so sind auch beim Käfer Automobil gewisse Bereiche traditionell anfällig für amputationschirurgische Maßnahmen...

Vom linken Belüftungsröhrchen am Tank sollte ein passender Gummi- Gewebeschlauch "unterirdisch" auf die rechte Seite führen und dort, via T-Stück, seitlich in die dünne, transparente Leitung (Bild 1) münden. Wäre es noch vorhanden, so würde man dieses zweite T-Stück im Bild 1 ziemlich oben noch sehen können.

Diese Lösung passt zum Tank und auch zu dem restlichen, Schlauchsystem. Ob sie auch zu 1975 passt? Da habe ich leider kein Modell verfügbar.

Viel Erfolg bei der Rekonstruktion und liebe Grüße aus dem fernen Wien

Inschinehr

Meiner Erfahrung nach ist das der falsche Tank für dein Modell. Tank den Käfer mal rappelvoll, fahre dann eine kurvige Strecke (eine gerade wird aber wohl schon langen) und kontrolliere den Schlauchnippel auf Dichtigkeit. Ich möchte wetten, der hält nicht dicht und da läuft Sprit raus. Den findest du dann in der Reserveradwanne.

Update

So wie ich es mir versprochen habe, tanke ich jetzt bis zum ersten Abschalten der Zapfpistole. Kein Tropfen mehr. Zwei mal ging es gut, das dritte Mal nicht. Wieder Benzin vorne unter der Reserveradwanne. Meine Buttermilchflasche habe ich mittlerweile durch eine benzinresistente ersetzt. Sie fasst 500 ml. Der Entlüftungsschlauch geht rein und ein zweiter Schlauch (grün) geht in diese Öffnung raus, wo ursprünglich der Entlüftungsschlauch steckte, also nach außen. Der Grund für den zweiten Schlauch: falls Benzin in die Flasche kommt, soll sie nicht in den Kofferraum verdampfen, weil es dann sofort im Auto stinken wird. So weit die Theorie.

Die Praxis: Ich entdecke einen Benzinfleck auf dem Stellplatz, schaue nach der Flasche und sehe, dass sie bis etwas unter der Hälfte mit Benzin gefüllt ist. Also sie ist nicht überlaufen und trotzdem kam Benzin über den grünen Schlauch nach außen - der Boden der Reserveradwanne war trocken. Nachdenken, genauer gucken und ich sehe, dass der grüne Schlauch sehr tief in die Flasche eingesteckt ist, also tiefer als Benzinpegel. Wahrscheinlich hat der leichte überdruck das Benzin in den grünen Schlauch gedrückt. Ein dummer Fehler.
Zu diesem Zeitpunkt war aber der ganze Entlüftungsschlauch noch voll mit Benzin. Als ich die Flasche wieder nach unten gestellt habe, lief wieder Benzin rein. Aus Angst, dass da mehr reinkommt, als noch Platz ist, habe ich die Flasche auf den Benzintank gestellt, als möglichst hoch, und bin schnell nach Hause gerannt, um zwei leere Flaschen zu besorgen. Das hat vielleicht zwei, drei Minuten gedauert. Als ich zurückkam, war die Sammelflasche voll und ist übergelaufen. Ich habe sie in die gebrachten, leeren Flaschen umgefüllt und gewartet, bis nicht mehr kommt. Am Ende hatte ich knapp einen Liter Benzin aufgesammelt. Danach habe ich provisorisch die Sammelflasche möglichst hoch montiert (bringt eigentlich nichts), die beiden Schläuche ca. 1 cm tief reingesteckt und eine Ausfahrt gemacht. Immer wieder angehalten und die Flasche kontrolliert. Es kam ca. 1 cm noch.

Der Unterschied zwischen dieser Betankung und den zwei vorherigen, wo nichts passiert ist, war, dass ich diesmal nach dem Tanken direkt nach Hause gefahren bin. Am nächsten Tag kam leichte Sonne und dann passierte es wieder. Es muss also was Grundsätzliches falsch im Käfer mit den ganzen dicken und dünnen Schläuchen angeschlossen sein, wenn es auch passiert, wenn man nicht auf Unterkante Oberlippe tankt. Ich werde das Thema zwangsläufig weiter verfolgen und das Problem beseitigen. In erster Linie widme ich mich dem „diagonalen“ Schlauch aus der Zeichnung vom Inschinehr, den es bei mir nicht gibt. Kann sein Fehlen der Grund für das Benzin im Entlüftungsschlauch sein?

Zitat:

@kaeferww schrieb am 31. August 2021 um 13:35:30 Uhr:


Meiner Erfahrung nach ist das der falsche Tank für dein Modell. Tank den Käfer mal rappelvoll, fahre dann eine kurvige Strecke (eine gerade wird aber wohl schon langen) und kontrolliere den Schlauchnippel auf Dichtigkeit. Ich möchte wetten, der hält nicht dicht und da läuft Sprit raus. Den findest du dann in der Reserveradwanne.

Das habe ich untersucht - Papier von der Küchenrolle drunter und alles ist trocken geblieben.

Flasche
Flasche

Warum lief immer noch etwas in deine sammelflasche, wenn diese höher stand als der Tank? Oder hing der grüne Schlauch da noch drin und dessen offenes Ende war tiefer gelegen?

Und es heißt Oberkante Unterlippe ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen