Instandsetzung Audi s4 bbk v8 4.2
Hallo Leute.
Habe heute eine erschreckende Nachricht von meiner Werkstatt erhalten, nachdem ich am 30.12.19 liegen geblieben bin.
Motorschaden ist das Resultat, trotz in meiner Zeit guter Pflege.
Will nicht ins Detail gehen warum es überhaupt zum Motorschaden kam.
Kurz gesagt, habe die Vermutung das der Instandsetzer ihn kaputt repariert hat.
Schon seit über 1/2 jahr lang kämpfe ich mit meinem Anwalt darum.
Leider ist mein Audi jetz Kaputt :/.
So viel zur Geschichte.
Nun zur eigentlichen Frage.
Kennt ihr vielleicht jemanden oder könnt es sogar selber, der mir meinen audi s4 b7 v8 4.2 bbk wieder reparieren kann?
Also komplett wieder Instandsetzen.
oder lohnt es sich überhaupt?
Vielen Dank im vorraus
Beste Antwort im Thema
Bei allen sollen die Ventile erneuert werden. Das kommt mir sehr spanisch vor. Bei Audi kostet ein Einlassventil mindestens 40 Euro, Auslass noch mehr. Allein dieser Posten macht knappe 2000 Euro.
Ventilführungen gehören bei der LL auch gemacht. Sind mindestens 1600 Euro.
Die Formdichtungen im Block kosten gute 200 Euro, die nur bei Audi erhältlichen Haupt- und Pleuellager kosten 16x20 und 10x15 Euro.
Die aktuelle NWS sind bei 560 Euro, selbst der FEBI Kettensatz ist für Händler bei 300 Euro. Pleuel-, Nockenwellen-, Zylinderkopfschrauben müssen neu - bei Audi noch einmal min. 200 Euro
Der Block ist noch nicht gehont, die Kolben nicht beschichtet und die KR nicht neu.
Beim besten Willen - am S4 Motor geht die Rechnung nicht auf. Und das gemeine ist: der Auftraggeber hat keine Möglichkeit zur Überprüfung ob die versprochenen Sachen auch gemacht oder verbaut sind.
Genau aus diesem Grund baue ich meine Motoren jetzt selbst.
318 Antworten
Eine sehr gute Kompression hat dein S4 bei der Laufleistung!
ist den RH mal in die Sondenöffnung rein mit nem Endosk. und hat sich den Vorkat mal angeschaut?
Zitat:
@Tilman123 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:08:20 Uhr:
Eine sehr gute Kompression hat dein S4 bei der Laufleistung!
Ja meinte redhead auch, da gibts nichts zu meckern. Der Motor ist mechanisch (inkl Saugrohr und Kette) für 220tsd in gutem Zustand.
Und wenn man ihm Luft zum Atmen gibt "läuft er mit voller Leistung auch bis in höchste Drehzahlbereiche".
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:19:43 Uhr:
ist den RH mal in die Sondenöffnung rein mit nem Endosk. und hat sich den Vorkat mal angeschaut?
Ja, aber nur von Motorseite, von Rückseite kamen sie aufgrund zu kurzer Endoskop Hälse durch die Nachsonden Löcher nicht ran.
Die Seite vom Motor sieht nicht mehr jungfreulich aus, aber auch nicht schlecht. Also nix zusammengefallen oder so. Könnte aber natürlich auf der Rückseite passiert sein.
Auf den Nachkats ist nichts zu sehen. Da hätte man ja evtl Ablagerungen oder Brocken vom Vorkat sehen können - aber nix.
Motoren Zimmer hatte ja auch mal so einen Kat im Video wo der Vorkat den Nachkat beschädigt hat. Konnte man klar sehen, war hier nicht der Fall.
Ähnliche Themen
So habe jetzt die Fotos von den Kats. Die, wo man beide Seiten sieht, sind die vom Nachkat. Vom Vorkat gibts nur motorseitig Bilder.
Videos von Redhead zur Fehlersuche sind jetzt beide online.
https://www.youtube.com/watch?v=Rkf502eQL9o
https://www.youtube.com/watch?v=fV5hUGObcEU
Am Ende die Erkenntnis (wie von Anfang an vermutet), dass es wohl die Kats sind, obwohl sie nicht den Vorkat von hinten angeschaut haben (aufgebohrt, wie gesagt, weil so ein langes Endoskop nicht vorhanden war).
Die Fotos weiter oben von den Kats hatte bisher keiner kommentiert, für mich sieht aber zumindest der Nachkat (grau) nicht ganz offen aus, egal wie man draufschaut.
Könnte es auch einfach ein kaputter Endschalldämpfer sein? Mit Abgasgegendrucktest müsste sich das doch rausfinden lassen? Wer kann sowas in Köln machen?
Meine Eindrücke zu den 20 Tagen, die der Wagen dort stand, und was am Ende dabei rumkam und vom Konto runterging schreibe ich gesondert ausführlich in einem eigenen Beitrag auf. Darin gehe ich auch mal auf die Kommentare unter solchen Videos von der YT Fachgemeinschaft ein.
Kühlmittelverlust hatte der Wagen bisher nicht, darauf hatte ich penibel geachtet (und hätte es zusätzlich bei den häufigen Ölnachkippen Aktionen auch immer sofort bemerkt). Will damit keinen Zusammenhang darstellen, kann einfach nur Zufall sein. Beim Werklen/Rütteln an verhärteten Leitungen kann sich schon was verändert haben (ist mir selber mal passiert und hatte dann ein Y-Verbinder total zerbröselt in der Hand). Das hat also 3 weitere Baustellen (Zusatzkühler beidseitig sowie die Lima) aufgemacht.
Das (5W40, 5W50) Motoröl wurde alle 10tsd km gewechselt inkl Filter. Es war auch laut RH in gutem Zustand. Warum es unter der Ansaugspinne rötlich war hat RH mir gegenüber und auch im Video ja nicht erklärt.
Das Getrieböl wurde vom Audi Fachbetrieb gewechselt und im Serviceheft vermerkt. Nach der Umölung jetzt läuft der Wagen im Schubbetrieb (Gas geben, dann Gas weg) absolut ruckelig, schlimmer als vorher. Kann natürlich auch immer noch mit dem Urpsrungsproblem zusammenhängen.
Die Gasanlage kommt von Autogas Rheinland auf Empfehlung aus dem Forum hier und wird dort auch jährlich gewartet. Allerdings erstreckt sich das auf Tauschen des Filters und (visuelle) Dichheitsprüfung, die wohl Nebenluft an den Düsen nicht erkennt. Die Schellen wurden so vom TÜV abgenommen.
Teil der jährlichen Inspektion ist die Reinigung der Wasserabflüsse. Dass der Kunde Kosntruktionsfehler der Audi Ingeneure ausbaden muss wissen auch die Werkstätten und schauen da besonders drauf.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 23. Februar 2021 um 20:19:43 Uhr:
ist den RH mal in die Sondenöffnung rein mit nem Endosk. und hat sich den Vorkat mal angeschaut?
nein, sie erwähnen, dass man das noch machen könnte in YT Video 2, aber haben es nicht gemacht. Kein so langes Endoskop da gehabt.
das rote Öl ist vermutlich das ZF LG6, das Grüne LG8
die 6HP19a läuft auch mit dem update schöner mit dem 6er Öl.
Dass die eine Bank das Abgas nicht wegbekommt hatten wir schon und auch die Möglichkeit erwähnt, bei uni-kat die Monoliten tauschen zu lassen...
alle Kats kosten neu als noname im Zubehör gerade 640 Euro.
Fakt ist, das Getrieböl ist entweder noch das Original ab Werk (weil die Audi Werstatt einfach Wechsel eingetragen hat und nicht gemacht hat) oder es wurde das rote Öl von Audi Werkstatt eingefüllt. "Vor Update", "nach Update" keinen Plan. Wie findet man das nun wieder raus?
Der Wagen hat vor dem Getriebeölwechsel weniger geruckelt beim schnellen Gas wegnehmen. Ob das jetzt mit den Kats oder Öl zusammenhängt - keine Ahnung.
Bei Zubehör-Kats habe ich Bedenken wegen der Lambdas, dass da dann falsche Werte kommen. Also wirds wohl eine Uni-Kat Umrüstung.
die 6Hp19a hatte dreierlei Öle: LG6, LG6+ und LG8
um die Reibung zu reduzieren wurde das dünnere LG6+ eingeführt. Dummerweise braucht dieses Öl höhere Drücke, was mit dem update erfolgt ist. Das update macht aber auch andere unschöne Sachen.
Je nach Baujahr kann ab Werk sogar ein "nicht LG6" Öl verfüllt sein.
Bei einem Getriebeölwechsel kann ein Getriebe-Reset hilfreich sein; sämtliche Lernwerte werden zurückgesetzt und das Getriebe adaptiert neu - auch später noch im laufenden Betrieb.
Es gibt einige Freds zum Thema Getriebestörungen bzw. Ölwechsel / Spülung
Vorausgesetzt es sind die Kats könnte man darüber nachdenken es zu reparieren, so richtig sicher als abschließende Ursache für das Klopfen war sich das Team von Read Head ja auch nicht wirklich. Wie in den Kommentaren bei YouTube schon erwähnt, liegt die Ursache für den Defekt der Kats hier sicherlich an der falsch eingestellten oder defekten Gasanlage.
In Anbetracht der Laufleistung würde ich aber keine originale Kats mehr da rein machen, dass sprengt den Rahmen.
Das mit dem Wasserschaden muss natürlich auch als Ursache meistens (Abläufe Wasserkasten zu) behoben werden.
Die Ansaugbrücke klappert weil diese Klappe nicht stramm genug anliegt. Alt bekannter Fehler. Probleme mit den Kats hatte ich auch. Aber zwei neue Kats ohne mich. Groschengrab die Karre.
Naja ich lasse die Kats bei Unikat machen. Das Problem ist der Ausbau der Hosenrohre.
Aber dank Messing Muttern sollte da nix festgebacken sein, nur viel Blindflug.
Dass Redhead das nicht weiss, dass da Messingmuttern verbaut werden, geschenkt. Aber ist ja nicht der erste VAG Motor, den die rausholen. Ok beim Passat oder so sinds dann auch wieder Stahlmuttern.
Ich bin an einigen Stellen etwas enttäuscht über die Qualität der Arbeit muss ich schon sagen. Was mich gewundert hat ist, dass so gut wie nichts (ok unter der Spinne das Öl weggemacht) sauber gemacht wurde. Der Wagen war vorne auf, der Unterbodenschutz war ab. Da hätte man das ganze Öl mal abwaschen können. Gerade vorne wo es aus dem Block gelaufen ist, alles nach wie vor verschmiert. Unterbodenschutz immer noch ölig.
Blätter hinter MSG nicht rausgemacht und dann noch Teile kaputt gemacht und erst nichts gesagt:
Sie haben die Kabelfassung für die Zündkabel (wohl am letzten Tag) zerstört und behauptet das wäre der Gaseinbauer gewesen. Das kann ich anhand Fotos und ihrer eigenen Videos auf YouTube zu 100% widerlegen. Auch wie das Kabel total un-ummantelt wieder an die Düsen angeklemmt wurde (an anderer Stelle als vorher) soll seitens des Gasumrüsters geschehen sein.
Ob die Gasanlage neu einstellt wurde, weiss ich nicht.
Ich stehe noch in Kontakt mit redhead und werde das auch noch mal erwähnen. Für soviel Geld erwarte ich, wenn schon die Symptome nicht gelindert werden, wenigstens saubere Arbeit. Die Schelle am Hosenrohr hätte man auch mit erneuern können, die 15 Euro wären gar nicht aufgefallen.
Wenn ich schon sehe wie die Gasanlage eingebaut ist. So könnte es sein.
In so ein Auto baut man sich keine Gasanlage. Sieht man ja, was dabei herausgekommen ist. Alle Gasanlagen die nicht Serienmäßig verbaut wurde machen meistens Probleme, was nicht selten dazu führt, dass der Motor hops geht.
Bei so einem schon komplexeren Motor wie dem V8 4,2 bekommt man so was so gut wie nie 100% richtig eingestellt, beim S4 ist das mitunter nicht ganz problemlos, da die Anlagen wohl im Volllastbetrieb oft versagen. Gasbetrieb ist auch viel sensibler in der Fehlertoleranz als Benzin.