4x4 ausgefallen (E61)

BMW 5er E61

Es kam natürlich passend vor Weihnachten am 23. Dezember:
Zuerst stellte ich beim Beschleunigen kurze, kleine, fast unmerkliche Aussetzer fest.
Wenn es ein Benziner wäre, würde es sich wie Zündaussetzer anfühlen.
Aber es ist ein 530xd (210.000km).
Doch ein paar Kilometer später zeigte das Display: 4x4 ausgefallen, auch ABS, ESP, DSP und was noch noch so alles dazugehört.
Nach dem Neustart dauert es ein paar Meter, bis die Meldung wieder kommt.
Der gerade noch offen habende BMW-Händler hat dann die Fehler ausgelesen.
Genau konnte er es dann nicht sagen (wundert mich das?), aber es deutet auf Steuergerät, Stellmotor, VTG. In dieser Reihenfolge. Das wird wohl nicht billig.
Ich solle am 7. Januar wiederkommen, da sei dann der Kollege da, der sich damit auskenne.

Im Forum hab ich nicht gar viel darüber gefunden. Vielleicht weiss der eine oder andere was darüber?

Ansonsten, allen ein frohes Weihnachtfest!

Gruss
herbert

Beste Antwort im Thema

Also: Stellmotor getauscht, alles wieder in Ordnung!
Falls jemand auch einen Stellmotor (Nummer 27 10 7 546 671) fürs ATC300 braucht:

Service Technologies GmbH & Co OG
Frank-Stronach-Straße 3
8200 Albersdorf
Austria
www.s-tec.at
Ansprechpartner: Mario Hauschmidt
Teilenummer: SP1800081000002

Die haben wohl im Verbund mit Magna-Steyr das ATC300 für BMW entwickelt und produziert.

Atc300
199 weitere Antworten
199 Antworten

So, der Dicke läuft wieder.
Es waren mehrere Umstände, die letztendlich zusammen kamen.
- die billigen Sensoren waren Schrott, wie ja schon mehrmals drauf hingewiesen

-es gab Lackabplatzer und große Brocken haben sich wohl sporadisch vor den Sensor verklemmt; wurde auch schon mehrmals drauf hingewiesen

Anfangs war in den Messungen nichts erkennbar. Ich schraube ja schon eh und je an meinem Autos und sowas ist mir noch nicht passiert. Asche über mein Haupt - ist mir aber teilweise immer noch unerklärlich.
Habe ja auch das DSC SG, den DSC Sensor, Radlager HA re, und die restlichen ABS-Sensoren getauscht - Ach und die Schneckenwelle vom Stellmotor.

Der Sensor (Bosch) vom LCI passt nicht. Den hatte ich bestellt und der sieht ganz anders aus. Die OE Vergleichsnummer passt durchweg bei den Shops nicht.
Der Stecker ist anders und der Sensorkopf ist auch anders.
Basteln wollte ich nicht.

Zum Glück haben die Febi Sensoren funktioniert.
Klar ist auch, das die von Dir genannten Hersteller erste Wahl sein sollten. 2021- und die Wenigsten, können ABS-Sensoren herstellen.

That’s life

7f7ffd98-d5c5-43ee-9e5d-59b62d9df77c
A2c32be4-caf3-42bd-b67b-2209d889e73f
2346af4c-9b45-467a-92fe-23d0c51c44b5
+1

Daher sage ich ja immer, spare nie bei den Ersatzteilen an der falschen Stelle und kaufe immer den Erstausrüster und damit meine ich nicht Hersteller mit angeblicher Erstausrüster-Qualität.

Hatte ich aber an anderer Stelle schon geäußert.

Leider kann man dies nur nie oft genug wiederholen.

Anekdote: Ein Kumpel von mir kam auch immer mit den Billigsensoren die ich für ihn tauschen sollte und wunderte sich immer warum die Dinger nach kürzester Zeit den Geist aufgaben. Bis ich ihn dann dazu zwang den vom Erstausrüster zu kaufen da er sonst den hätte selber einbauen müssen. Siehe da, mit dem guten Sensor läuft das Auto noch heute.

Fazit: Manche muss man halt zu ihrem Glück zwingen.

Hoffe das Febi wenigstens beim Erstausrüster eingekauft hat und du somit Ruhe hast.
Bei dem Preis den der Febi kostet kann man fast davon ausgehen, sonst wäre es ja schon glatter Beschiss.

Ja, ich weiß :-)

Lebmann nennt ja auch immer Alternativen und keine Ahnung, ob das ein Anhaltspunkt ist, das diese Alternativen etwas besser sind.

Das war mir jedenfalls eine Lehre.
Hoffe das nehmen sich ein paar zu Herzen und ersparen sich Kummer und Sorgen.

Lebmann

Rückmeldung meinerseits:

Habe im eingebauten Zustand den ABS Ring mit einer Drahtbürste gesäubert und einen neuen ABS Sensor (Original BMW) mit einer dünnen Unterlegscheibe eingebaut.
Der Fehler war nach einem Neustart sofort weg und bin bisher etwa 1000 km so gefahren.
Mal sehen wie lange das so funktioniert.

Danke an alle für die Tipps.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ich hänge mich hier mal mit an den Thread an.

Ich habe erstmal 2 Fragen:

1. Ich habe einen Stellmotor für mein Verteilergetriebe bestellt. Der beinhaltet einen neuen Klassierwiderstand.
Ich habe neulich aber hier gelesen, dass der Klassierwiderstand von Werk auf mein Verteilergetriebe angepasst ist, um dem Steuergerät eine bestimmte Kennlinie vorzugeben.(Korrigiert mich bitte wenn ich da was falsch verstanden habe).
Demnach müsste ich doch den alten Widerstand dran lassen, um nicht irgendeine andere Kennlinie ins Steuergerät einzulesen? Oder für was wird da "irgendein" Klassierwiderstand mitgeliefert?

2. Muss man nach der Reparatur zu BMW um die Reparatur anlernen zu lassen? Oder fährt er regelmäßig bei Motorstart automatisch die Endpunkte an und merkt sich dann automatisch die komplett neue Position nach Austausch? Habe da schon widersprüchliches gelesen/gehört. Einen Laptop mit IN** könnte ich kriegen, Rheing*** oder IST* kenne ich niemanden der das hat.
Bei IN** habe ich nur die drei Punkte 1. "HO Integratoren löschen" (was ist das überhaupt?) 2."Widerstandsklasse des Getriebes neu setzen" (Klassierwiderstand auslesen?) und 3."Kalibrierspeicher löschen.
Kann man das mit einem davon machen oder braucht es da mehr?

Danke schonmal,

Grüße, Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen