Tieferlegung
Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.
Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(
Ist das wirklich der Fall?
Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?
Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.
1096 Antworten
Zitat:
@b00nzky schrieb am 29. Januar 2021 um 22:06:02 Uhr:
@KingApoloIst doch toll wenn VW dir das gesagt hat, Frage mich wer von VW? Der Verkäufer oder der Kundensupport?
Und wenn wir hier von setzen reden dann von 1-2mm, das hat dann aber eher andere Gründe wie z.B. Federbeinlager welches aus Gummi ist. Und das dass Auto mehr runter kommt wenn es schwerer wird sollte klar sein, wie hinten rechts bei vollem Tank.
Trotzdem verändert sich der Federstahl / die Feder in ihrer Höhe nicht unter normalen Bedingungen. Die Feder wird im Betrieb immer innerhalb der Elastizitätsgrenze bleiben, wenn nicht dann bricht sie.
Bei den beiden Bildern muss man natürlich mehr Faktoren einbeziehen, haben beide Auto das gleiche Gewicht / Ausstattung? Das beides GTIs sind sieht man ja, was VW für Federn verbaut weiß ich nicht, hab nur Erfahrungen mit dem Eibach Pro-Kit, Serienfedern kamen sehr früh raus.
Meiner hat sich übrigens keinen Millimeter gesetzt in knapp 18 Monaten und 15tkm.
Das war der nette Herr vom Technischen Support, bei dem sogar die VW Partner nachfragen, wenn sie nicht mehr weiter wissen 😉
Schau dir mein Bild an und dann siehst du, dass es nicht nur 1-2 Millimeter sind.
Also wenn sich das Serienfahrwerk verändert, dann die Eibach/H&R/usw. erst recht. Die Serienfedern kann man mit eigener Kraft minimalst zusammen drücken, die Zubehörfedern locker mal 0,5-1 cm.
Kann ich dir genau beantworten, sind beides meine, der Linke mein Alter der Rechte mein neuer. Beide EXAKT die selbe Ausstattung/gleiches Gewicht, beide Serienfahrwerk, beide Serienmäßig SportSelect Fahrwerk und stehen beide auf gerader Straße exakt gleich weit von der Kamera weg. Beide im „Normal“-Modus.
Und dass die Serienfahrwerke wohl ohne Frage zig mal besser sind, als egal welches Zubehör, braucht man auch nicht zu diskutieren. In diesem Fahrwerk stecken 25 Jahre Entwicklung und Erfahrung. Es ist perfekt abgestimmt und kein Zubehör ist so gut abgestimmt, wie das Originale.
Ja hab ich von meinem auch gedacht, bis ich den neuen daneben gestellt habe und gesehen habe, dass der ältere so viel niedriger ist. Und hier auch nochmal von der anderen Seite ein Bild (auf diesem natürlich umgekehrt, alt rechts, neu links) 🙂
Heute morgen noch mal ne kleine Runde gedreht und mir den Wagen genau angeschaut...
Also ich bin mit dem Pro Kit gut zufrieden... Der Wagen ist dezent runter gekommen und fährt sich eigentlich wie vorher... ob sich die Federn noch setzen ist mir schon fast egal...
Im Anhang mal ein vorher nachher Bild
Habe ja auch das Pro-Kit und bin damit auch absolut zufrieden, Höhe sowie Komfort. So hätte er ab Werk sein müssen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@mrbabble schrieb am 30. Januar 2021 um 04:57:52 Uhr:
Hier sehen die Abstände im Radkasten links aber etwas kleiner aus... also beim Neuen 🙂
Sieht man wahrscheinlich nicht so, wegen dem Schwarz im Radkasten. Aber ist ja auch egal, auf dem davor sieht man es. Die Autos standen da und ich hab von beiden Seiten ein Foto gemacht.
Wollte auch keine Diskussion anfangen!
Deshalb: Bin auch sehr zufrieden mit dem Pro-Kit und finde es auch nicht mehr so schlimm, dass es vorne bisschen höher aussieht als hinten. Messungen kommen bald 😎
Habe Sportline Federn + Milltek. Du willst wahrscheinlich auf den anstoßenden ESD heraus. Den musst du links mit einem Gummihammer eindellen, sonst schlägt er gegen den unteren Federteller.
Zitat:
@domihls schrieb am 30. Januar 2021 um 19:34:05 Uhr:
Habe Sportline Federn + Milltek. Du willst wahrscheinlich auf den anstoßenden ESD heraus. Den musst du links mit einem Gummihammer eindellen, sonst schlägt er gegen den unteren Federteller.
Genau, das ist das Problem... Weis allerdings nicht wie ich den Endtopf eindellen soll... geht das im eingebauten Zustand? Da ist alles so eng...
Zitat:
@vw.meyer schrieb am 30. Januar 2021 um 20:31:56 Uhr:
Zitat:
@domihls schrieb am 30. Januar 2021 um 19:34:05 Uhr:
Habe Sportline Federn + Milltek. Du willst wahrscheinlich auf den anstoßenden ESD heraus. Den musst du links mit einem Gummihammer eindellen, sonst schlägt er gegen den unteren Federteller.Genau, das ist das Problem... Weis allerdings nicht wie ich den Endtopf eindellen soll... geht das im eingebauten Zustand? Da ist alles so eng...
Das wird nur im ausgebauten Zustand gehen.
Zitat:
@KingApolo schrieb am 29. Januar 2021 um 22:40:16 Uhr:
Zitat:
@b00nzky schrieb am 29. Januar 2021 um 22:06:02 Uhr:
@KingApoloIst doch toll wenn VW dir das gesagt hat, Frage mich wer von VW? Der Verkäufer oder der Kundensupport?
Und wenn wir hier von setzen reden dann von 1-2mm, das hat dann aber eher andere Gründe wie z.B. Federbeinlager welches aus Gummi ist. Und das dass Auto mehr runter kommt wenn es schwerer wird sollte klar sein, wie hinten rechts bei vollem Tank.
Trotzdem verändert sich der Federstahl / die Feder in ihrer Höhe nicht unter normalen Bedingungen. Die Feder wird im Betrieb immer innerhalb der Elastizitätsgrenze bleiben, wenn nicht dann bricht sie.
Bei den beiden Bildern muss man natürlich mehr Faktoren einbeziehen, haben beide Auto das gleiche Gewicht / Ausstattung? Das beides GTIs sind sieht man ja, was VW für Federn verbaut weiß ich nicht, hab nur Erfahrungen mit dem Eibach Pro-Kit, Serienfedern kamen sehr früh raus.
Meiner hat sich übrigens keinen Millimeter gesetzt in knapp 18 Monaten und 15tkm.
Und dass die Serienfahrwerke wohl ohne Frage zig mal besser sind, als egal welches Zubehör, braucht man auch nicht zu diskutieren. In diesem Fahrwerk stecken 25 Jahre Entwicklung und Erfahrung. Es ist perfekt abgestimmt und kein Zubehör ist so gut abgestimmt, wie das Originale.
Da muss ich dir widersprechen. Warum soll das Serienfahrwerk besser sein?
Wer definiert "besser" wie?
Der Hersteller des Serienfahrwerks ist manchmal auch der Hersteller des Zubehörfahrwerks....
Ich bin auch sehr zufrieden mit dem Pro - Kit.
Die H&R sehen zwar noch etwas besser aus, aber ist für mich zu unkomfortabel.
Zitat:
Da muss ich dir widersprechen. Warum soll das Serienfahrwerk besser sein?
Wer definiert "besser" wie?
Der Hersteller des Serienfahrwerks ist manchmal auch der Hersteller des Zubehörfahrwerks....
Naja nur weil der Hersteller der gleiche ist, muss ja trotzdem der Entwickler nicht der gleiche sein. Und das ist er auch garantiert nicht. VW forscht und entwickelt seit über 25 Jahren die eigenen Fahrwerke. Und diese sind für das Fahrzeug entwickelt und deswegen sind sie „besser“.
Klar kann man sagen: „das ist mir zu weich/hart“ „das ist mir zu hoch“ oder ähnliches. Aber Fakt ist die Erfahrung und das Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Fahrwerk, kann nur das Serien Fahrwerk SO bringen 🙂
Ich glaube du bist noch nie mit einem KW V3 oder ähnlichem mitgefahren, so viel besser als die Serienfahrwerke 😁
Zitat:
@domihls schrieb am 1. Februar 2021 um 23:23:47 Uhr:
Ich glaube du bist noch nie mit einem KW V3 oder ähnlichem mitgefahren, so viel besser als die Serienfahrwerke 😁
Subjektiv besser, ja. Finde ich jetzt mit dem Pro-Kit auch. ABER die Abstimmung als Gesamtpaket ist Serie einfach besser
Außerdem ist DEIN besser, vielleicht ja nicht MEIN besser. Vielleicht stehe ich auf luftfahrwerke, die sich anfühlen, als würdest du auf der Straße in nem Boot fahren 😁
Naja, wer nutzt den ein V3 voll aus von der Abstimmung? Zug Druck Stufe, Höhe und weiteres. Im Endeffekt baut sich das irgend ein Bauer ein weil es cool ist, stellt es tief ein, weil geile Optik. Fahrtechnisch aber dann oft eine Katastrophe, wenn man mit 200 nur noch rum hoppelt.