Tieferlegung
Moin, einige haben ja ihren GTI bereits.
Wie schaut es mit der Höhe aus, auf den Bildern sieht es so aus als könnte man eine ganze Faust in den Radkasten stecken. ;(
Ist das wirklich der Fall?
Hat denn schon jmd. Federn oder Fahrwerke gefunden ?
Wie weit stehen die 18 Zöller im Radkasten ein, wegen Spurplatten ?
Beste Antwort im Thema
Der Vergleich mit den überladenen Kombis kam mir auch sofort in den Sinn... ;-)
Ich gehe noch einen Schritt höher und finde, dass über dem Reifen noch ein kleiner Spalt zu sehen sein sollte, damit es nicht zu verbastelt aussieht.
1096 Antworten
Ne es wir nicht nur das Rad verschoben, sondern die komplette Achse. Würde ja sonst eine totale Unwucht geben 😁
Zitat:
@domihls schrieb am 27. Januar 2021 um 10:38:12 Uhr:
Ne es wir nicht nur das Rad verschoben, sondern die komplette Achse. Würde ja sonst eine totale Unwucht geben 😁
Darum hab ich „plump gesagt“ mit dazu geschrieben 😁
Wollte eben wissen ob das oben quasi im Radhaus angebracht wird und dadurch der Winkel verändert wird, oder ob es unten bei der Achse montiert wird und dadurch das „Rad“ (und die Achse) bewegt werden 😁
Zitat:
@KingApolo schrieb am 27. Januar 2021 um 13:34:56 Uhr:
Zitat:
@domihls schrieb am 27. Januar 2021 um 10:38:12 Uhr:
Ne es wir nicht nur das Rad verschoben, sondern die komplette Achse. Würde ja sonst eine totale Unwucht geben 😁Darum hab ich „plump gesagt“ mit dazu geschrieben 😁
Wollte eben wissen ob das oben quasi im Radhaus angebracht wird und dadurch der Winkel verändert wird, oder ob es unten bei der Achse montiert wird und dadurch das „Rad“ (und die Achse) bewegt werden 😁
So gings bei den alten Starrachsen noch
https://epytec.de/de/...bora-jetta-audi-a3-8l-leon-toledo-octavia-2036
Das die HA nicht mittig sitzt finde ich tatsächlich schlimmer als n Polo mit 1m Bodenfreiheit... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stock- schrieb am 27. Januar 2021 um 22:41:47 Uhr:
Das die HA nicht mittig sitzt finde ich tatsächlich schlimmer als n Polo mit 1m Bodenfreiheit... 😁
Dafür gibt es ja die Achsversatzplatten 😉
Ja, die benutzt aber kaum jemand.
Sind ja auch bei einem normalen Fahrwerk nicht notwendig. Erst bei einem H&R deep/gepfeffert/usw. braucht man die mMn. z.B. bei einem KW V1 steht das noch relativ mittig
Zitat:
Hab jetzt nach langem mitlesen und überlegen auch die Eibach Pro Kit Federn eingebaut, natürlich mit allen Anpassungen incl. ACC und Scheinwerfereinstellung.
Bisher noch nicht allzu viel gefahren, aber die ersten Eindrücke sind:
- Fahrwerk ist nur minimal härter, als das originale im normal Modus
- im Sportmodus ist das Fahrwerk merklich fester. Auch strammer als Original. Für mich sogar fast zu fest, weil das Auto dann auf Unebenheiten nur noch am Hoppeln ist. Mal sehen, wie es noch wird, wenn es n paar Kilometer mehr drauf hat und sich noch etwas setzt.Optisch ist es auf jeden Fall auch „schöner“, als Original 😎
Hier noch vorher-Nachher-Vergleich und bei der Gelegenheit auch gleich Federn mit den neuen Sommerrädern abnehmen lassen. 😛
Sieht super aus
Was hast du bei dir Mitte Radnabe zu Kotflügelkante?
Habe meine gestern eingebaut und habe vorne und hinten je 34,5cm...
Würde mir wünschen dass er sich vorne noch 0,5 setzt
Zitat:
@vw.meyer schrieb am 29. Januar 2021 um 14:22:18 Uhr:
Zitat:
Hab jetzt nach langem mitlesen und überlegen auch die Eibach Pro Kit Federn eingebaut, natürlich mit allen Anpassungen incl. ACC und Scheinwerfereinstellung.
Bisher noch nicht allzu viel gefahren, aber die ersten Eindrücke sind:
- Fahrwerk ist nur minimal härter, als das originale im normal Modus
- im Sportmodus ist das Fahrwerk merklich fester. Auch strammer als Original. Für mich sogar fast zu fest, weil das Auto dann auf Unebenheiten nur noch am Hoppeln ist. Mal sehen, wie es noch wird, wenn es n paar Kilometer mehr drauf hat und sich noch etwas setzt.Optisch ist es auf jeden Fall auch „schöner“, als Original 😎
Hier noch vorher-Nachher-Vergleich und bei der Gelegenheit auch gleich Federn mit den neuen Sommerrädern abnehmen lassen. 😛Sieht super aus
Was hast du bei dir Mitte Radnabe zu Kotflügelkante?
Habe meine gestern eingebaut und habe vorne und hinten je 34,5cm...
Würde mir wünschen dass er sich vorne noch 0,5 setzt
Hab ich noch nicht gemessen. Muss ich nachholen
Sieht es bei dir auch aus, als wäre vorne mehr Abstand als hinten? 😮
Federn setzen sich nicht, sobald das Auto wieder Bodenkontakt hat und ein paar Meter gerollt ist steht die Höhe fest.
Falls jemand anderer Meinung ist kann er mir das gerne technisch erläutern.... Während meines Maschinenbaustudiums wurde mir das zumindest von einem Dozenten so erklärt, der hat früher bei VW 20 Jahre lang Fahrwerke und Bremsen konstruiert.
Genau, deshalb meine Frage...
Ok, habe es halt an anderer Stelle immer mal wieder gehört und gelesen... gibt einige die bei ihrem Auto nach einer Tieferlegung den Abstand im Laufe der Zeit mehrmals überprüft haben und im Anschluss eine entsprechende Verändert festgestellt haben...
Hätte jetzt gedacht, dass das Material unter Last etwas arbeitet bzw nachgibt und dass der Hersteller gewisse Toleranzen mit berücksichtigt hat...
Habe aber auch nicht wie du ein abgeschlossenes Studium im Maschinenbau und will da jetzt nichts lostreten...
Zitat:
@vw.meyer schrieb am 29. Januar 2021 um 20:42:10 Uhr:
@KingApoloGenau, deshalb meine Frage...
Ja das schaut aus wie tiefergehende für arme, so als ob man für vordere Federn kein Geld mehr hatte, oder das Auto viel zu voll beladen ist hinten 🙄
Wenn man sich aber dran gewöhnt hat, ist es okay 😁
@b00nzkyOhne jemanden persönlich angreifen zu wollen, aber als Maschinenbauer sollte man wissen, dass Stahl unter Last und Spannung leichte Verformungen erleidet. Je länger das Gewicht vom Auto auf den Federn lastet, desto mehr verformen die sich. Man könnte ja, um für immer die selben Höhen beizubehalten, das Auto geparkt aufbocken, sodass die Achsen entlastet sind, dann bleibt das vielleicht so.
Und nur mal nebenbei, selbst VW hat zu meinem Auto mit 300 km und schiefem Lenkrad gesagt, dass unter 2000 km keine Vermessung auf Garantie abgerechnet werden kann, weil sich das Fahrwerk noch setzt 🙂
Und hier noch ein Bild zum Vergleich: Links Polo GTI original Fahrwerk mit SSR in „Normal“-Modus und ca. 10.000 km und rechts Polo GTI Original Fahrwerk mit SSR in „Normal“-Modus mit ca 480 km.
M.M.n. deutlich sichtbar, dass sich das Fahrwerk noch setzt 😛
Ja, sorry sollte nicht Aggro rüber kommen.... Dieses setzen ist bloß ein Mythos, bei Qualitativ hochwertigem Federstahl wie unsere namenhaften Hersteller ihn benutzen, kann das eigentlich nicht vorkommen. Wenn eine Feder sich setzt hat eine Materialverformung stattgefunden, heißt die Elastizitätsgrenze wurde überschritten. Ich könnte mir vorstellen das die Hersteller die Federn schon gezielt Vorsetzen während der Produktion, bedeutet die werden auf Block gepresst für eine bestimmte Zeit um genau das zu verhindern.
Zitat:
@b00nzky schrieb am 29. Januar 2021 um 21:57:02 Uhr:
@vw.meyerJa, sorry sollte nicht Aggro rüber kommen.... Dieses setzen ist bloß ein Mythos, bei Qualitativ hochwertigem Federstahl wie unsere namenhaften Hersteller ihn benutzen, kann das eigentlich nicht vorkommen. Wenn eine Feder sich setzt hat eine Materialverformung stattgefunden, heißt die Elastizitätsgrenze wurde überschritten. Ich könnte mir vorstellen das die Hersteller die Federn schon gezielt Vorsetzen während der Produktion, bedeutet die werden auf Block gepresst für eine bestimmte Zeit um genau das zu verhindern.
Von mir auch nicht, aber wie man anhand vom Bild sehr gut erkennen kann ist der „ältere“ deutlich tiefer, Straße ist eben, stehen genau gegenüber und man sieht dass sogar das Werksfahrwerk sich noch setzt. Und so ist das eigentlich mit jeder Feder, die ist ja absichtlich „elastisch“, damit Unebenheiten ausgeglichen werden und mit der Zeit setzen die sich halt durch das Gewicht des Fahrzeugs 🙂
Ist doch toll wenn VW dir das gesagt hat, Frage mich wer von VW? Der Verkäufer oder der Kundensupport?
Und wenn wir hier von setzen reden dann von 1-2mm, das hat dann aber eher andere Gründe wie z.B. Federbeinlager welches aus Gummi ist. Und das dass Auto mehr runter kommt wenn es schwerer wird sollte klar sein, wie hinten rechts bei vollem Tank.
Trotzdem verändert sich der Federstahl / die Feder in ihrer Höhe nicht unter normalen Bedingungen. Die Feder wird im Betrieb immer innerhalb der Elastizitätsgrenze bleiben, wenn nicht dann bricht sie.
Bei den beiden Bildern muss man natürlich mehr Faktoren einbeziehen, haben beide Auto das gleiche Gewicht / Ausstattung? Das beides GTIs sind sieht man ja, was VW für Federn verbaut weiß ich nicht, hab nur Erfahrungen mit dem Eibach Pro-Kit, Serienfedern kamen sehr früh raus.
Meiner hat sich übrigens keinen Millimeter gesetzt in knapp 18 Monaten und 15tkm.