Leerlaufproblem Golf 2 GTI 16V PL

VW Golf 2 (19E)

Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nach vielen Jahren des Mitlesens auch mal ein Frage stellen.

Unser GTI 16V 129 PS, EZ 10.1990 (PL) läuft im Standgas unsauber. Das Standgas wird beim Abtouren (z.B. nach dem Schiebebetrieb) nicht sauber "eingefangen" bzw. eingeregelt. Das Standgas fällt dann derart tief, dass kurz die Ladekontrolle aufleuchtet oder gar die Öldruckanzeige. Meist fängt er sich dann aber wieder. Hin und wieder geht er dabei aber auch aus.
Manchmal steigt das Standgas bei warmem Motor auf ca. 1200 u/min.
Er startet sowohl kalt wie auch warm problemlos.

Folgendes wurde bereits erledigt, getauscht oder eingestellt.

Kraftstoffdruck kontrolliert (Bosch-Dienst) i.O.
CO-Gehalt eingestellt (Bosch-Dienst)
Zündzeitpunkt eingestellt (Bosch-Dienst)
Leerlaufsteller erneuert (Neuteil von Bosch aus Firmenauflösung)
Lambda-Sonde (Bosch Neuteil)
Verteilerkappe, Finger und Zündleitungen (NGK)
Zündkerzen

- Die Höhe der Stauscheibe passt auch; 2,2 mm bis zur Oberkante.
- Der Widerstandswert (oberer und mittlerer Pin) des Potis liefert 5.500 Ohm
- Der Widerstandswert (unterer und mittlerer Pin) des Potis liefert 1.100 Ohm (sind 1000 Ohm nicht das Maximum?)
- Der Tempfühler für die Kühlmitteltemperatur liefert bei kaltem Motor (10° Aussentemp) 3800 Ohm. Das entspricht meiner Tabelle nach eher -10°. Neuteil von Hella ist bestellt.
- Ansaugsystem bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht; keine Veränderung der Drehzahl.
- Unterdruckverschlauchung ist ebenfalls dicht

Mir fehlt es leider an Werkstattausstattung, um vernünftig Ampere messen zu können. Ein Multimeter mit Messspitzen ist vorhanden. Auch eine elektronische Schieblehre.

Bevor da jetzt wie wild eine Tauschorgie durchgeführt wird, hätte ich gerne einen heißen Tipp, wo das Problem liegen könnte.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:


Prima, ein seltenes originales KI gerettet...

ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...

82 weitere Antworten
82 Antworten

Selbes Problem hatte ich nach der Motorrevision.

Nach wildem Multimeter-Gewusel wunderte ich mich, dass am Stecker für die Zigarre (Leerlaufregler) nichts von der erwarteten Bordspannung an den PINs anliegt.
Kabelbruch...?

Dann wurde es plötzlich klar.
Beim Motor aus-und einbauen habe ich den Motorkabelbaum passend gelegt - Leider sind aber die Stecker des Klopfsensors und des leerlaufreglers gleich - Bis auf die Gehäusefarben. Kabellängen kann man so und so passend verlegen.

Vermutlich hilft dir das nicht aber ich musste das loswerden - Die Beschreibung passt zu 99% zu meinen Leerlaufproblemen nach dem Motoreinbau.

Nee nee, die Stecker sitzen bei mir schon auf den richtigen Teilen. Trotzdem Danke.

So, er läuft wieder.

Folgende Fehler waren vorhanden:
- LMM lieferte zwischen mittlerem und unterem Pin einen zu hohen Widerstand
- Einspritzdüsen hatten nach 180 tkm kein wirkliches Spritzbild
- Klopfsensor zerbröselt
- Steuerstrom lag bei 12 mA --> mit Adapterkabel eingestellt
- Abgasanlage (Fächerkrümmer) vor und nach dem Kat (Katalyt fehlte sogar) undicht --> orig. Krümmer verbaut
- Drehzahl passt mit 930 u/min; Drehzahlmesser zeigt falsch an; hier wurden vom Vorbesitzer gelbe Zifferblätter verbaut

Jetzt läuft er total sauber und hat auch wieder deutlich früher Drehmoment anliegen. Tastverhältnis des LRV liegt bei 30%.

Da ich den Wagen wieder in den Originalzustand versetzen möchte, fehlt jetzt noch ein passendes Kombiinstrument. Vielleicht kennt ja einer Einen, der Einen kennt, der eins hat...

Danke an alle, die hier mit Tips geholfen haben.

Img

Danke für Deine Rückmeldung.

Ähnlich wie es bei mir war. Paar Neuteile und ordentlich eingestellt, läuft die KE-Jet sehr gut.

Hast Du Bilder vom Motorraum?

Zwei Hinweise: Wenn Du beim Tanken ca 250ml vollsynthetisches Zweitaktöl zuerst einfüllst und danach Aral Ultimate hinterher, wird es Dir die KE-Jet und der Motor danken. Im Ultimate ist kein Bio Sprit drin, zudem kippt das Bezin bei längerer Standzeit nicht. Selbst meine Schwalbe bekommt Ultimate gemixt. Hatte 3,5 Jahre gestanden und war mit dem Ultimate sofort angesprungen und es war kein Rost im Tank.

Ähnliche Themen

Hab nur diese beiden Fotos

233dee03-1e44-42d7-beb9-899bf15ef998
74657852-9b90-443e-a4d2-fc31e6303983

Heute morgen dann mal fix das Kombiinstrument ausgebaut. Ich hatte gelesen, dass es sich bei den gelben Zifferblättern von mhw um Folien handelt, die aufgeklebt sind.
Also KI zerlegt, die Folien abgezogen, alles gesäubert, zusammengesetzt und wieder eingebaut.
Beim Abziehen der Folie vom DZM fiel mir auf, dass die Skalierung nicht wirklich passt. Die MArkierung für 1000 u/min war auf der Folie deutlich zu niedrig. Daher auch die vermeintlich falsche Anzeige im KI.
Nach dem Einbau passte es dann wieder.

Gelbes-zb
Kombi

Prima, ein seltenes originales KI gerettet...

Zitat:

@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:


Prima, ein seltenes originales KI gerettet...

ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...

Ja, für viele waren diese Modifikationen am KI früher ein absolutes Muss. Das musste beim 55PS-Golf sein, aber ein 16V wurde da auch nicht verschont. Die Folien waren halt billig und der selbst größte Grobmotoriker hat sich befähigt gefühlt so einen Mega-Umbau selbst hinzukriegen. Da sind damals schon genug KIs bei drauf gegangen...

Ein sehr schöner Motorraum.
Kannst Du bitte eine schönes Bild von dem Aufkleber auf dem Schloßträger machen, wo der Unterdruckplan drauf ist?

Glückwunsch zur Rettung von KI. Die Preise von den 16V KI waren schon immer exorbitant.

So. Heute erst mal die AU bestanden.
Gleichzeitig die Abnahme zum Oldie.
Bringt zwar steuerlich nichts, bescheinigt aber den guten Zustand.

Zitat:

Ein sehr schöner Motorraum.
Kannst Du bitte eine schönes Bild von dem Aufkleber auf dem Schloßträger machen, wo der Unterdruckplan drauf ist

Kommt gleich

Oldie
Unterdruckanschlüsse

....

Danke Dir und Glückwunsch zum H Zeichen.

Ein gut gemeinter Rat. Lass ein ordentliches Gutachten machen mit Markt- und Wiederherstellungspreis. Darüber kannst Du den Golf dann versichern. Ich habe meinen bei der OCC versichert.

Danke. Ein Wertgutachten hatte ich bereits für meinen 90er VR6.
Der war vom Zustand Note 2+ und laut Wertgutachten knapp 10 k€.
Aber irgendwie war der 2er VR6 (für mich) emotionslos, weil "nur" eine GL-Ausstattung und hellblau-metallic.
Dazu die trotz riesigem Kühler vorhandenen thermischen Probleme und das "interessante" Fahrverhalten aufgrund des (zu) hohen Gewichts auf der Vorderachse.
Ja, er lief richtig gut, aber der originale GTI (wir haben 1:1 getauscht) war mir dann doch lieber. Zumal ich den gleichen vor gut 30 Jahren bis zur Geburt meines ältesten Sohns selber hatte.

Versichert ist der GTI bereits (wie der 2er VR6 auch) bei der Allianz als Youngtimer. Da zahle ich im ganzen Jahr (hab kein Saisonkennzeichen) incl. Vollkasko 161,42 € ohne Rabattsystem; also selbst im Schadenfall keine Heraufstufung. Das dürfte kaum günstiger zu bekommen sein.

Wertgutachten kommt erst im Frühjahr. Der Wagen muss noch zum Sattler (Himmel hängt; Schiebedachversion halt) und noch ein paar optische Kleinigkeiten, die vorher gemacht sein sollen.

Da der mir empfohlene Bosch-Classic-Dienst außer Geld kassieren nicht wirklich viel geleistet hat (und für über ca 370 € kann man schon Leistung erwarten), habe ich diesen Bosch-Dienst auf seiner iNet-Seite sachlich, aber mit Kritik bewertet. Man hat sich diese Kritik dort scheinbar aufmerksam durchgelesen, denn ein paar Tage später war ein Hochglanzkalender mit Bildern von Oldtimer in meinem Briefkasten. Auf der iNet-Seite haben sie ebenfalls dankbar Stellung bezogen.
Hier mal meine Kritik:

An meinem 30 Jahre alten Golf 2 GTI 16V musste die Zündung sowie die Einspritzung eingestellt werden, da hier vom Vorbesitzer quasi an ALLEM gedreht und geschraubt wurde. Da bereits mehrere Werkstätten aufgrund der verbauten KE-Jetronic abgewunken hatten ("da kennen wir uns nicht mehr mit aus"😉 und mir eine Bosch-Werkstatt den Tip mit Bosch-Classic gab, erfolgte daraufhin der Anruf bei Bosch Bliersbach.
Am Telefon klang das alles recht freundlich und vor allem auch kompetent.
Termin vereinbart und den Wagen hingebracht; er lief ja noch.
Am übernächsten Tag der Anruf "Sie können den Wagen wieder abholen".
Ich hin, über 300 € für das Einstellen der Zündung (Verteiler war lose) und der Einspritzung bezahlt.
Motor sprang einwandfrei an, lief jedoch recht rau.
Ein paar Tage später zum TÜV und? Ich habe die AU nicht einmal bestanden. Abgaswerte bei Leerlauf zu hoch und bei erhöhtem Leerlauf viel zu hoch. Anruf bei Bliersbach: "kommen sie kurz vorbei, das justieren wir nach".
Ein paar Tage später wieder zu Bliersbach. Man drehte mit angeschlossenem CO-Messgerät so lange das Abgas in Richtung "mager", bis der Motor dann ausging. In diesem Moment mochte auch der Anlasser nicht mehr (da kann der Bosch-Dienst nichts für) und wir schleppten den Wagen auf einem Anhänger wieder nach Hause.

Der Hinweis "das kann nicht richtig eingestellt werden, da die Abgasanlage undicht ist" und "vielleicht auch mal die Drosselklappe reinigen und den Leerlaufsteller erneuern", hätte eigentlich schon kommen müssen, bevor beim ersten Versuch geschraubt und über 300 € kassiert wurden.
Für das recht planlose Drehen an der Einstellschraube waren dann erneut ca. 50 € fällig.
Neuen Anlasser besorgt und eingebaut. Gleichzeitig den Reparaturleitfaden von VW besorgt und gelesen. Das hätte der Bosch-Dienst Bliersbach besser auch mal getan.
Das Abgas wird zwar an genau dieser Schraube eingestellt, jedoch nach einem zu messenden Strom am Drucksteller.
Abgasanlage erneuert, Strom am Drucksteller auf den geforderten Wert eingestellt und zum TÜV gefahren. Passt jetzt perfekt und das Gutachten für das H-Kennzeichen habe ich erhalten.
Sorry Bosch-Bliersbach, aber eure Leistung (wenn man das überhaupt so nennen darf) war das gezahlte Geld nicht wert.
Löblich aber die Freundlichkeit und das preiswerte Zurverfügungstellen eines Ersatzwagens.
Letztlich aber enttäuschend.

und hier noch die Antwort:
Hallo Herr Hamacher, vielen Dank für Ihre Bewertung für die wir, trotz nur einem Stern, sehr Dankbar sind. Ihre Ausführungen haben uns diesbezüglich zur Reflexion gebracht und wir haben Ihren Fall noch einmal Revue passieren lassen. Als Ergebnis haben wir unsere internen Arbeitsabläufe überprüft und angepasst. Die bei Ihnen leider aufgetretenen Verkettungen, die ja anschließend zum nicht zufriedenstellenden Ergebnis geführt haben, sind bei uns jedoch nicht die Regel, sondern wirklich sehr selten. Hierfür möchten wir uns in aller Form bei Ihnen entschuldigen. Leider passieren aber auch bei uns ab und zu Fehler, was ja auch Menschlich ist, und auch nur durch Fehler lernt man dazu.
Als kleine Entschuldigung senden wir Ihnen einen unserer limitierten Kalender zu, den Sie in den nächsten Tagen erhalten werden.
Vielen Dank nochmals für Ihre Ehrlichkeit und die Bewertung, die uns helfen kann, unseren Service zukünftig zu verbessern.
Ihr Team vom Bosch Service Bliersbach

H-Kennzeichen
Deine Antwort
Ähnliche Themen