Leerlaufproblem Golf 2 GTI 16V PL
Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nach vielen Jahren des Mitlesens auch mal ein Frage stellen.
Unser GTI 16V 129 PS, EZ 10.1990 (PL) läuft im Standgas unsauber. Das Standgas wird beim Abtouren (z.B. nach dem Schiebebetrieb) nicht sauber "eingefangen" bzw. eingeregelt. Das Standgas fällt dann derart tief, dass kurz die Ladekontrolle aufleuchtet oder gar die Öldruckanzeige. Meist fängt er sich dann aber wieder. Hin und wieder geht er dabei aber auch aus.
Manchmal steigt das Standgas bei warmem Motor auf ca. 1200 u/min.
Er startet sowohl kalt wie auch warm problemlos.
Folgendes wurde bereits erledigt, getauscht oder eingestellt.
Kraftstoffdruck kontrolliert (Bosch-Dienst) i.O.
CO-Gehalt eingestellt (Bosch-Dienst)
Zündzeitpunkt eingestellt (Bosch-Dienst)
Leerlaufsteller erneuert (Neuteil von Bosch aus Firmenauflösung)
Lambda-Sonde (Bosch Neuteil)
Verteilerkappe, Finger und Zündleitungen (NGK)
Zündkerzen
- Die Höhe der Stauscheibe passt auch; 2,2 mm bis zur Oberkante.
- Der Widerstandswert (oberer und mittlerer Pin) des Potis liefert 5.500 Ohm
- Der Widerstandswert (unterer und mittlerer Pin) des Potis liefert 1.100 Ohm (sind 1000 Ohm nicht das Maximum?)
- Der Tempfühler für die Kühlmitteltemperatur liefert bei kaltem Motor (10° Aussentemp) 3800 Ohm. Das entspricht meiner Tabelle nach eher -10°. Neuteil von Hella ist bestellt.
- Ansaugsystem bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht; keine Veränderung der Drehzahl.
- Unterdruckverschlauchung ist ebenfalls dicht
Mir fehlt es leider an Werkstattausstattung, um vernünftig Ampere messen zu können. Ein Multimeter mit Messspitzen ist vorhanden. Auch eine elektronische Schieblehre.
Bevor da jetzt wie wild eine Tauschorgie durchgeführt wird, hätte ich gerne einen heißen Tipp, wo das Problem liegen könnte.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:
Prima, ein seltenes originales KI gerettet...
ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...
82 Antworten
Ich finde es toll, wenn man selber an der KE-Jet schrauben möchte.
Selbst ein Bosch Dienst kennt dieses System nicht mehr richtig.
Von Bosch gibt es ein Buch, das empfehle ich.
Zum Thema Teiletausch. So weh es in der Geldbörse tut, hier kann man nur Neuteile einbauen. Diese müssen auch von Bosch sein. Laut Bosch und VW verschleißen die Teile mechanisch (Einspritzventile, Leerlaufregelventil, Drucksteller).
Im Grunde ist die KE einfach, da diese in den Grundzügen mechanisch funktioniert. Somit müssen alle mechanischen Teile zu 100% funktionieren.
Benzindruck/Haltedruck prüfen (nen Koffer mit den Messinstrumenten sollte man sich zulegen, gibt's bei ebay und Co)
Unterdrucksystem prüfen an jedem Unterdruckschlauch mit einer Vakuumhandpumpe mit Manometer (ebay...)
Einspritzmenge prüfen (dafür gibt es bei VW ein komplettes Prüfset. Vor paar Jahren gehörte es zu Standardausrüstung einer jeden VW Werkstatt und ich konnte mir eins für nen 5er in die Kaffeekasse ausborgen)
Stauscheibe prüfen/einstellen
Fehlerspeicher ausblinken (da steht nicht viel drin, bei mir war aber der Klopfsensor defekt und wurde angezeigt)
Alle Kabel und Stecker prüfen/durchmessen
Lambdasonde prüfen oder nach der langen Zeit tauschen. Die sollte aller 80-100tkm getauscht werden, sa die träge werden.
Einspritzventile tauschen (hatte mal gelesen, dass die vom PL maximal 100tkm halten -> gebrauchte machen hier keinen Sinn und nach 30 Jahren sollte man dies schon mal tauschen)
Leerlauf- und Volllastschalter prüfen/messen sowie deren korrekte Position kontrollieren
Ich empfehle den Drucksteller zu tauschen. Hatte sehr viele gebrachte hier und keiner funktionierte. Ein Neuteil verbaut und schon war alles gut.
Zündung kontrollieren und ggf nachstellen.
Zündverteiler auf Dichtheit prüfen und sollte dieser ersetzt werden müssen, dann nur mit dem passenden Bosch Teil. Die richtige Einbaulage beachten.
Zündkerzen sind auch immer gut. Nur die NGK Kerzen verwenden. Die waren original von VW verbaut und gibt es teuer bei VW CP oder eben direkt von NGK etwas preiswerter.
Luffilter nicht vergessen und prüft die Warmluftzufuhr (Klappe im Luftfilterkasten)
Funktion de Drosselklappe prüfen und diese reinigen. Die Einstellschraube muss dicht und fest sitzen. Hier darf keine Nebenluft gezogen werden.
Und wenn das alles okay ist, dann muss das Tastverhältnis eingestellt werden. Dies ist ganz wichtig. Hierfür benötigt man zwei Multimeter.
Zur Zeit schraube ich an meinem Corri 16V mit 318tkm. Habe nur Luftfilter, Kerzen und Einspritzdüsen getauscht und er lief um Welten besser. Die anderen mechanischen Teile sind auch bald dran.
Hier mal mein Thread. Da sind paar Bilder dabei. War mein Anfang vom 16V schrauben 🙂
https://www.motor-talk.de/.../...tauschen-spritzbild-t4950908.html?...
Mein GTI 16V hat ein wunderschönen Leerlauf. Es lohnt sich die Arbeit.
Zitat:
@Jojoausmg schrieb am 19. Oktober 2020 um 12:32:56 Uhr:
Kenne den Motor nicht wirklich, drum so mal in den Raum:
Mengenteiler ? .... scheint öfters Probleme zu machen. ( mein PB hat keinen )allgemein zu "Poti"... was passiert wenn die Werte springen weil es verschlissen ist?
bei meinem PB hat das Poti im LMM dadurch Probleme gemacht
nur der 9A 2.0 16V hat ein Poti.
Der Leerlauf funktioniert auch ohne Leerlaufanhebung.
Dementsprechend erstmal Drosselklappe reinigen und nach Vorgabe einstellen.
Diese kann durch Ölschlamm dicht machen.
Thermozeitschalter habe ich schonmal bei jemand anderen durchgekaut, arbeitet nur wenn Motor Kalt und auch danach nur 10 sek lang.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 30. Oktober 2020 um 14:19:18 Uhr:
Benzindruck/Haltedruck prüfen (nen Koffer mit den Messinstrumenten sollte man sich zulegen, gibt's bei ebay und Co)Unterdrucksystem prüfen an jedem Unterdruckschlauch mit einer Vakuumhandpumpe mit Manometer (ebay...)
Einspritzmenge prüfen (dafür gibt es bei VW ein komplettes Prüfset. Vor paar Jahren gehörte es zu Standardausrüstung einer jeden VW Werkstatt und ich konnte mir eins für nen 5er in die Kaffeekasse ausborgen)
Stauscheibe prüfen/einstellen
Fehlerspeicher ausblinken (da steht nicht viel drin, bei mir war aber der Klopfsensor defekt und wurde angezeigt)
Alle Kabel und Stecker prüfen/durchmessen
Lambdasonde prüfen oder nach der langen Zeit tauschen. Die sollte aller 80-100tkm getauscht werden, sa die träge werden.
Einspritzventile tauschen (hatte mal gelesen, dass die vom PL maximal 100tkm halten -> gebrauchte machen hier keinen Sinn und nach 30 Jahren sollte man dies schon mal tauschen)
Leerlauf- und Volllastschalter prüfen/messen sowie deren korrekte Position kontrollieren
Ich empfehle den Drucksteller zu tauschen. Hatte sehr viele gebrachte hier und keiner funktionierte. Ein Neuteil verbaut und schon war alles gut.
Zündung kontrollieren und ggf nachstellen.
Zündverteiler auf Dichtheit prüfen und sollte dieser ersetzt werden müssen, dann nur mit dem passenden Bosch Teil. Die richtige Einbaulage beachten.
Zündkerzen sind auch immer gut. Nur die NGK Kerzen verwenden. Die waren original von VW verbaut und gibt es teuer bei VW CP oder eben direkt von NGK etwas preiswerter.
Luffilter nicht vergessen und prüft die Warmluftzufuhr (Klappe im Luftfilterkasten)
Funktion de Drosselklappe prüfen und diese reinigen. Die Einstellschraube muss dicht und fest sitzen. Hier darf keine Nebenluft gezogen werden.
Und wenn das alles okay ist, dann muss das Tastverhältnis eingestellt werden. Dies ist ganz wichtig. Hierfür benötigt man zwei Multimeter.
Stauscheibe steht 2,5 mm unter der Trichterkante, aber der Widerstandswert am Poti passt nicht ganz zu den Vorgaben:
oben und Mitte: 5100 Ohm
Mitte und unten: 1100 Ohm. Dieser Wert scheint mir zu hoch; sollte unter 1kOhm liegen.
Lambda-Sonde neu (Bosch-Teil)
Spritzbild der E.-düsen wurde nach 180 tkm nicht mehr geprüft. Da sind jetzt neue von Bosch drin.
Damit leif er deutlich ruhiger. Der Leerlauf wurde aber immer noch nicht korrekt eingefangen.
Benzin-Druckprüfung ist bei Bosch erfolgt. Angeblich ok.
Zündverteiler auf Dichtheit prüfen? Eingestellt ist die Zündung auf jeden Fall korrekt und Feuchtigkeit ist bei mir nicht das Problem.
Zündkerzen und Geschirr ist neu.
Luftfilter ist neu.
Drosselklappe ist gereinigt und auch korrekt eingestellt. Auch der Leerlauf- und Volllastschalter.
Die Einstellschraube für das Tastverhältnis kann ich in kaltem Zustand problemlos mit der Hand rein- und rausdrehen. Hmm, sicher zu lose.
Ich habe aus einer Betriebsauflösung (ein Bosch-Dienst) einen nagelneuen Leerlaufsteller erstehen können; hat nix gebracht.
Dann nochmal zum Bosch-Classic-Dienst gefahren.
Der Mechaniker prüfte den CO-Gehalt und Lambda. CO passte, stieg aber bei erhöhter Drehzahl deutlich an. "KAT arbeitet nicht". Da auch Lambda mit anstieg, sagte er dann völlig zu Recht "Der Auspuff ist kurz hinterm KAT undicht, dann kann das nicht funktionieren".
Während der Mechaniker über die CO-Einstellschraube versuchte, den CO-Gehalt herunterzuregeln, ging der Motor aus. Dann versagte auch der Anlasser seinen Dienst.
Auf'm Anhänger nach Hause.
Am nächsten Tag drehte auch der Anlasser wieder (neuer ist bestellt), aber sobald die Kaltstartanreicherung nach ein paar Sekunden aufhört, geht der Motor aus bzw. lässt sich auch nicht mehr "am Leben halten".
Leider weiß ich erst seit jetzt, dass das CO am PL über den Steuerstrom eingestellt werden muss. Ich fürchte, jetzt ist das alles total verstellt.
Ähnliche Themen
An der Schraube an der DK sollte man nicht einfach so dran rumstellen. Damit verstellt man das Tastverhältnis, was für den Leerlauf wichtig ist. Das ist das was ich meine, es gibt fast niemanden mehr, der sich mit der KE auskennt.
Die ist sehr robust und als nach Jahren zu Problemen kam, hatten die aktuellen Autos schon teilweise OBD. Also Tester ran und der sagt einem was defekt ist. Und besser ist das in den letzten 20 Jahren nicht geworden. Da hilft nur, sich selbst einzulesen und ein paar Werkzeuge zu kaufen.
Ist der Auspuff jetzt dicht?
Hast Du einen Analsser für den 16V gekauft? Dieser hat einen Pin mehr.
Lies Dir mal meinen Thread durch. Hatte damals bei Null angefangen.
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 30. Oktober 2020 um 15:13:58 Uhr:
An der Schraube an der DK sollte man nicht einfach so dran rumstellen. Damit verstellt man das Tastverhältnis, was für den Leerlauf wichtig ist. Das ist das was ich meine, es gibt fast niemanden mehr, der sich mit der KE auskennt.
Die ist sehr robust und als nach Jahren zu Problemen kam, hatten die aktuellen Autos schon teilweise OBD. Also Tester ran und der sagt einem was defekt ist. Und besser ist das in den letzten 20 Jahren nicht geworden. Da hilft nur, sich selbst einzulesen und ein paar Werkzeuge zu kaufen.Ist der Auspuff jetzt dicht?
Hast Du einen Analsser für den 16V gekauft? Dieser hat einen Pin mehr.
Lies Dir mal meinen Thread durch. Hatte damals bei Null angefangen.
Als wir den 16V bekommen haben, war da überall dran gedreht worden.
Auspuff ist jetzt demontiert. Da war gar kein Katalyt mehr drin und das Ende des Rohrs (am KAT) war wohl mal gekürzt. Ist jetzt bestellt und sollte dann auch dicht werden.
Anlasser ist ebenfalls bestellt anhand der Originalnummern. (Neuteil von Valeo).
Dann baue alles zusammen und lasse und wissen wie alles läuft.
Den KAT gab es mal sehr sehr preiswert bei CP.
Wie bekommt man eigentlich die Warmluft Klappe im Luftfilter zum laufen ?
Vor der DK sitzt im Ansaugschlauch ein brauner Sensor. Dieser gibt den Unterdruck frei für die Kappe im Luftfilterkasten.
Also beim KR gibts da kein Sensor zumindest hab ich kein gefunden
Zitat:
@adilhoxha schrieb am 30. Oktober 2020 um 19:41:45 Uhr:
Dann baue alles zusammen und lasse und wissen wie alles läuft.
Den KAT gab es mal sehr sehr preiswert bei CP.
So. KAT verbaut (90€ aus'm Zubehör) und gleichzeitig auch den total zerbröselten Klopfsensor.
Beim Start des Motors bliess es dann zwischen Fächerkrümmer und Hosenrohr. Da hat dann die Dichtung auch noch "aufgegeben". Bei der Suche nach der passenden Dichtung fiel uns dann auf, dass hier ein uns unbekannter Fächerkrümmer verbaut wurde. Ergo: gebrauchten original-Krümmer gesucht und bestellt.
Der Motor lief deutlich sauberer und auch kräftiger. Die Drehzahl sackte im Stand nicht EINMAL mehr in den Keller. Aber dafür liegt die Drehzahl im Stand jetzt bei ca. 1200 u/min. Das könnte aber auf die Undichtigkeit vor dem KAT zurückzuführen sein. Dadurch wird deutlich angefettet.
Sobald der neue gebrauchte Krümmer verbaut ist und die Abgasanlage dann dicht ist, berichte ich erneut. Das kann aufgrund akuten Zeitmangels noch ein wenig dauern; kommt aber sicher.
Zitat:
@PoloDSG schrieb am 12. November 2020 um 16:55:22 Uhr:
Also beim KR gibts da kein Sensor zumindest hab ich kein gefunden
Den gibt es auch nicht, es ist ein Bauteil das 2 Unterdruckanschlüße hat. Der hintere geht zum Rohr zum BKV der vordere dann zur Klappe im Filterkasten.
Das ist eine reine Unterdruckgeschichte und hat keine elektrischen Anschlüße.
Hast du denn nun die CO Schraube nochmal verstellt oder sprang der jetzt so an nur wegen dem neuen Kat?
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 12. November 2020 um 17:39:01 Uhr:
Zitat:
@PoloDSG schrieb am 12. November 2020 um 16:55:22 Uhr:
Also beim KR gibts da kein Sensor zumindest hab ich kein gefundenDen gibt es auch nicht, es ist ein Bauteil das 2 Unterdruckanschlüße hat. Der hintere geht zum Rohr zum BKV der vordere dann zur Klappe im Filterkasten.
Das ist eine reine Unterdruckgeschichte und hat keine elektrischen Anschlüße.Hast du denn nun die CO Schraube nochmal verstellt oder sprang der jetzt so an nur wegen dem neuen Kat?
Ok danke muss mal schauen hab’s net in Erinnerung das da nen Unterdruck Schlauch hingeht
War jetzt evt. nicht korrekt von mir ausgedrückt. Ja, es ist kein elektrischer Sensor sonder ein Unterdruckventil.
Sollte man aber leicht finden, wenn man dem Unterdruckschlauch vom Luftfilterkasten aus folgt.
@palmstrollo
Was passiert, wenn Du händisch die Drosselklappe ein klein wenig betätigst, sodass der Leerlaufschalter nicht mehr ausgelöst ist?
Geht da die Drehzahl auf ca. 1500U/min hoch?
Wenn an der Leerlaufschraube herum gedreht wurde, ohne das Tastverhältnis im Auge zu haben, kann es schon sein, dass die Leerlaufdrehzahl höher oder niedriger als 950U/min ist.
Hast Du Dir mal angeschaut, wie das Tastverhältnis eingestellt wird? Hast Du die Multimeter dazu?
Wir machen erst mal die Abgasanlage dicht.
Danach noch den Steuerstrom und das Tastverhältnis.
Dann sollte das passen.