Leerlaufproblem Golf 2 GTI 16V PL
Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nach vielen Jahren des Mitlesens auch mal ein Frage stellen.
Unser GTI 16V 129 PS, EZ 10.1990 (PL) läuft im Standgas unsauber. Das Standgas wird beim Abtouren (z.B. nach dem Schiebebetrieb) nicht sauber "eingefangen" bzw. eingeregelt. Das Standgas fällt dann derart tief, dass kurz die Ladekontrolle aufleuchtet oder gar die Öldruckanzeige. Meist fängt er sich dann aber wieder. Hin und wieder geht er dabei aber auch aus.
Manchmal steigt das Standgas bei warmem Motor auf ca. 1200 u/min.
Er startet sowohl kalt wie auch warm problemlos.
Folgendes wurde bereits erledigt, getauscht oder eingestellt.
Kraftstoffdruck kontrolliert (Bosch-Dienst) i.O.
CO-Gehalt eingestellt (Bosch-Dienst)
Zündzeitpunkt eingestellt (Bosch-Dienst)
Leerlaufsteller erneuert (Neuteil von Bosch aus Firmenauflösung)
Lambda-Sonde (Bosch Neuteil)
Verteilerkappe, Finger und Zündleitungen (NGK)
Zündkerzen
- Die Höhe der Stauscheibe passt auch; 2,2 mm bis zur Oberkante.
- Der Widerstandswert (oberer und mittlerer Pin) des Potis liefert 5.500 Ohm
- Der Widerstandswert (unterer und mittlerer Pin) des Potis liefert 1.100 Ohm (sind 1000 Ohm nicht das Maximum?)
- Der Tempfühler für die Kühlmitteltemperatur liefert bei kaltem Motor (10° Aussentemp) 3800 Ohm. Das entspricht meiner Tabelle nach eher -10°. Neuteil von Hella ist bestellt.
- Ansaugsystem bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht; keine Veränderung der Drehzahl.
- Unterdruckverschlauchung ist ebenfalls dicht
Mir fehlt es leider an Werkstattausstattung, um vernünftig Ampere messen zu können. Ein Multimeter mit Messspitzen ist vorhanden. Auch eine elektronische Schieblehre.
Bevor da jetzt wie wild eine Tauschorgie durchgeführt wird, hätte ich gerne einen heißen Tipp, wo das Problem liegen könnte.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:
Prima, ein seltenes originales KI gerettet...
ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...
82 Antworten
Während der Fahrt muss der Motor Leistung abgeben, da sind die Druckverhältnisse im Schlauch anders.
Wenn der Schlauch dann deformiert ist, geht der Motor nicht an, bis wieder die normale Form erreicht ist.
Wieso hast Du den Schlauch noch nicht ausgetauscht, wenn Du so verzweifelt bist?
Bin auf der Suche. Neu gibts den ja nicht mehr. Und gebraucht sind di ja alle schon zu weich.
Vielleicht hast eine Idee, wo ich den her bekomme?
Weiss nicht, wie der Schlauch aussieht, aber evtl. kann man den mit etwas stabilisieren oder durch ein Kunststoffrohr teilweise ersetzen?
Hier ein Foto
Der Schlauch hat 2 verschiedene Durchmesser und ist schräg
Ähnliche Themen
Evtl. könnte das modifiziert werden:
https://www.mecatechnic.com/.../...durchmesser-18-und-23mm_UC56832.htm
?
Das is eine gute Idee. Werde das probieren.
Danke für die Hilfe.
Melde mich, sobald ich es gemacht habe es und funktioniert.
JUHUUU.
Kleiner Erfolg mit dem Leerlauf!
Also ich habe heute ein kleines (härteres) Schlauchstück innen in den Schlauch gesteckt und angeschlossen.
Nun zieht sich der Schlauch nicht mehr zusammen. Dies ergab jedoch beim Fahren keine Änderung! Motor geht beim Auskuppeln trotzdem immer aus!
Hab dann ein LLRV von VDO (auch original) angeschlossen und siehe da, der Motor geht beim Auskuppeln nicht mehr aus!!! Juhuuuu schon mal nicht schlecht.
Wie kann man denn das LLRV auf Funktion testen??
Das defekte ist ein 2 Jahre altes originales von Bosch und das jetzige, welches funktioniert ist ein VDO aber wesentlich älter, da ich dieses vor ein paar Jahren, gebraucht bekommen hab!
Bei Zündung ein tut sich am Ventil garnichts. (Hab das Benzinpumpenrelais ausgesteckt, damit ich keine Nebengeräusche hab und rein aufs LLRV hören kann) hab auch mit der Hand dran gehalten, ob man etwas spürt. Wie kann man das testen?
Bin mir nicht sicher obs nun daran lag, oder ob es noch eine Andere Ursache für mein Problem gibt? Ich weiss es kann ja vieles sein, aber bis auf Mengenteiler hab ich schon fast alles neu.
Vielleicht eine Idee?
LG aus Österreich
Ohne jetzt die 6 Seiten gelesen zu haben...das wird reine Einstellungssache sein. Wenn ich schon lese "Co eingestellt" hat die Werkstatt keinen Plan gehabt.
Steuerstrom und Tastverhältnis einstellen, dann passt das.