Leerlaufproblem Golf 2 GTI 16V PL
Hallo zusammen.
Jetzt muss ich nach vielen Jahren des Mitlesens auch mal ein Frage stellen.
Unser GTI 16V 129 PS, EZ 10.1990 (PL) läuft im Standgas unsauber. Das Standgas wird beim Abtouren (z.B. nach dem Schiebebetrieb) nicht sauber "eingefangen" bzw. eingeregelt. Das Standgas fällt dann derart tief, dass kurz die Ladekontrolle aufleuchtet oder gar die Öldruckanzeige. Meist fängt er sich dann aber wieder. Hin und wieder geht er dabei aber auch aus.
Manchmal steigt das Standgas bei warmem Motor auf ca. 1200 u/min.
Er startet sowohl kalt wie auch warm problemlos.
Folgendes wurde bereits erledigt, getauscht oder eingestellt.
Kraftstoffdruck kontrolliert (Bosch-Dienst) i.O.
CO-Gehalt eingestellt (Bosch-Dienst)
Zündzeitpunkt eingestellt (Bosch-Dienst)
Leerlaufsteller erneuert (Neuteil von Bosch aus Firmenauflösung)
Lambda-Sonde (Bosch Neuteil)
Verteilerkappe, Finger und Zündleitungen (NGK)
Zündkerzen
- Die Höhe der Stauscheibe passt auch; 2,2 mm bis zur Oberkante.
- Der Widerstandswert (oberer und mittlerer Pin) des Potis liefert 5.500 Ohm
- Der Widerstandswert (unterer und mittlerer Pin) des Potis liefert 1.100 Ohm (sind 1000 Ohm nicht das Maximum?)
- Der Tempfühler für die Kühlmitteltemperatur liefert bei kaltem Motor (10° Aussentemp) 3800 Ohm. Das entspricht meiner Tabelle nach eher -10°. Neuteil von Hella ist bestellt.
- Ansaugsystem bei laufendem Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht; keine Veränderung der Drehzahl.
- Unterdruckverschlauchung ist ebenfalls dicht
Mir fehlt es leider an Werkstattausstattung, um vernünftig Ampere messen zu können. Ein Multimeter mit Messspitzen ist vorhanden. Auch eine elektronische Schieblehre.
Bevor da jetzt wie wild eine Tauschorgie durchgeführt wird, hätte ich gerne einen heißen Tipp, wo das Problem liegen könnte.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@GLI schrieb am 23. November 2020 um 16:58:45 Uhr:
Prima, ein seltenes originales KI gerettet...
ich frage mich ernsthaft, wieso man ein Kombiinstrument derart "verhunzen" muss. Abgesehen von dem Aufwand des Ausbauens und des Zerlegens. Um dann festzustellen "Mist, die Folien passen ja nicht richtig. Scheixx egal, Hauptsache gelb."
Und ja, die Dinger sind mittlerweile selten. Ich hatte nach Gebrauchten geschaut, weil ich das Zerlegen gescheut hatte. Aber bei DEN Preisen, die da aufgerufen werden...
82 Antworten
Nette Worte, jedoch am Ende viel Geld für effektiv nur einen Hochglanzkalender...
Kann man das jetzt so sehen, dass sie 370€ kassiert, letztlich aber keine Leistung erbracht haben? Kann man da Geld zurück verlangen?
Von jemandem, der sich irgendwas mit "Bosch Classic" schimpft, erwarte ich schon, dass er in jeglicher Variante der K-Jetronic sattelfest ist und entweder eine vernünftige Diagnose oder einen gut laufenden Motor erwirkt.
Wenn ein Hobby-Schrauber das anschließend nur mit abarbeiten der entsprechenden Anleitung besser hinbekommt (offenbar lag ja nicht mal ein Defekt vor), ist das zumindest sehr peinlich. Das viele Geld im Hinterkopf sogar noch viel mehr als das...
Gerade bei Bosch gehe ich eigentlich davon aus, dass die eine KE, D, L und wie die alle heißen, aus dem effeff beherrschen.
Nach mehrfachen durchaus ähnlichen Erfahrungen, wenn auch bei 2x BMW 318i... zu der Zeit nur rd. 12 Jahre alt, in freien Werkstätten ( ja... Mehrzahl )... hab ich angefangen mich soweit möglich selber zu kümmern.
Dies waren auch meine Erfahrungen mit dem Bosch Dienst. Ein Bosch-Classic Dienst gibt es in meiner Gegend nicht.
Daher gebe ich hier immer den Tip, selber einlesen. Bosch hat da ein gutes Buch zur KE-jet. Wenn die Hardware stimmt (Gewissheit nur durch Tausch mit Bosch Neuteilen, die es noch gibt), ist die Einstellung der KE-Jet kein Hexenwerk.
Ich freu mich, dass es am Ende bei Dir mit dem H-Kennzeichen geklappt hat und das Du die KE-Jet selber eingestellt hast.
Ähnliche Themen
Also ich hab den 9A aus dem Passat. Hab leerlaufprobleme. Das ist bei mir so: ich gebe kurz gas und nehme es sofort wieder weg und die drehzahl bleibt einen moment noch oben. Das klingt dann von aussen so als ob ich mit dem gaspedal nicht klar komme und immer hochtourig bleibe. Also nichts mit kurzen gasstoßen. Is eher peinlich beim anfahren, da die drehzahl nicht normal runter geht. Weiters ist es so, dass er manchmal beim abbremsen bei einer kreuzung ausgeht. Aber nicht immer. Komisch ist, dass er am stand einen sehr sauberen leerlauf hat und auch beim fahren nicht ruckelt. Eben halt nur diese leerlaufprobleme.
Was kann das sein??
Die Funktion des Leerlaufschalters hast Du ja sicher schon geprüft und die Drosselklappe ist sauber?
Wie überprüfe ich, ob der Leerlaufschalter funktioniert? Drosselklappe ist sauber
Wenn Du die DK abgeschraubt hattes (anders bekommt man die nicht sauber) hast Du da eine neue Dichtung verwendet?
Den Leerlaufschalter prüfst Du folgendermaßen:
Die DK kurz betätigen und halten, als nur ein kurzes Stück, sodass sich der Gasbowdenzug noch nicht bewegt. Dann siehst Du, dass ein kleiner Hebel sich vom Leerlaufschalter entfernt. Dann lässt Du die DK sanft wieder los. Nun muss ein Klicken zu hören sein und der Hebel liegt am Leerlaufschalter an.
Die probierst Du mehrere Male. Wenn das alles ok ist, drehst Du die DK soweit, bis der Gasbowdenzug entlastet wird und schliesst dann sanft die DK. Auch hier muss das Klicken zu hören sein.
Danach weißt Du, das mechanisch erstmal alles ok sein söllte.
Dann misst Du am Stecker mit einem Multimeter, ob der Leerlaufschalter öffnet und schliesst, wenn Du die DK bewegst.
Danke für die ausführliche Antwort.
Werde das am Wochenende überprüfen. Hierbei muss wahrscheinlich die Zündung auch ein sein, oder?
Die Drosselklappe muss sauber sein, da diese komplett neu gemacht wurde (so zumindest mein Mechaniker) werde dies trotzdem nochmal überprüfen.... Kontrolle is immerhin besser.
Die Dichtung seh ich mir auch an, oder soll ich gleich mal eine neue rein machen??
Kann auch ein Foto dan machen, ums mal zu zeigen.
LG
So, bin heute erst dazu gekommen, mir das Leerlaufregelventil mal auszubauen um es auf beweglichkeit zu prüfen.
Habs Ausgebaut, gereinigt und es lässt sich sehr leicht bewegen. Also nix verharzt oder verschmutzt.
Dann hab ich den test mit der batterie gemacht, ob es schaltet. Das ging wunderbar.
Als ich es dann wieder eingebaut hatte, ist mir aufgefallen, dass wenn ich die zündung einmache und die drosselklappe händisch betätige, sich beim ventil nichts rührt. Hab extra genau darauf geachtet.
Der schalter klickt aber ganz normal,.wie er muss.
Wie muss ich das nun überprüfen? Am Stecker also messen?
Wenn der nichts macht, is es dann der stecker oder ein Kabel?
Mir scheint so, als verfrickelst Du die KE gerade.
Besorge Dir das Bosch KE Jetronic Buch und RLF zum Einstellen der KE, besorge Dir zwei Multimeter (mit einem muss man das Tastverhältnis in % messen können), bastel Dir die notwendigen Adpaterkabel oder frage bei Deinem VW Händler nach dem Koffer V.A.G.1348
Und wenn alles richtig laufen soll, baue neue Bosch Einspritzventile und einen neuen Leerlaufregler ein und am Besten noch einen neuen Bosch Drucksteller. Danach kannst Du die KE einstellen.
Nur weil ein Bauteil leichtgängig ist, muss es nicht fehlerfrei arbeiten.
Habe das alles gerade am Corrado mit der KE Motronic durch und was soll ich sagen, läuft super.
Danke für den Tip
Hab auch gelesen, dass der Steuerkolben gerne schwer geht, deswegen geht die Drehzahl langsam runter.
Er läuft so wirklich perfekt, es is bei mir "nur" der träge Drehzahlabfall
Den Steuerkolben kannst Du mit der Stauscheibe prüfen.
Hab nun das LRV gereinigt. Läuft jetzt super. Es kommt aber manchmal vor, dass er beim Abbremsen an der Ampel etwas sägt. Aber kurz vor dem ausgehen, fängt sich die Drehzahl wieder. Sollte ich das LRV mal tauschen? Hat jemand die Teilenummer? Auf meinem steht nichts drauf.
Ich mal wieder.
Vor ein paar tagen hatte ich das vergnügen, dass der leerlauf, genauer gesagt beim gas geben, kam die drehzahl wieder so träge runter, sodass ein vernünftiges fahren so gut wie unmöglich war. Da er die drehzahl nicht korrekt absenkte. Dann hab ich das LRV mit WD40 durchgewaschen, und es ist wieder besser.
Wo bekomm ich ein gutes LRV? Habe ein nachbau eingebaut, doch damit will die Drehzahl überhaupt nicht arbeiten.
Einer eine Idee oder auch das Problem?
Bin für jede Hilfe dankbar. LG