Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Hallo Schrauberkollegen
Lange habe ich nichts mehr von mir hören lassen aber es gibt auch nichts zu vermelden! Das Auto schnurrt wie ein Kätzchen und das ist auch gut so. Vor ein paar Tagen leuchtete plötzlich die MKL aber ich hatte keinen Leistungsverlust. Heute habe ich mich einmal drum gekümmert und die SD angeschlossen. Als Fehler kam "Überwachung der Abgastemperaturfühler bei kalten Motor- Plausibilitätsfehler". Da der aber nur als gespeichert vorlag hane ich den mal gelöscht und arbeite nach dem Prinzip meines Chefs wenn beim Truck einen Platten hat: "Weiter beobachten!"
Bei der Spielerei ist mir eine laute Pumpe aufgefallen die wohl demnächst mal getauscht werden muss! So wie das aussieht ist die für das Umwälzen des Kühlwassers zuständig! Nein, nicht die Wasserpumpe an sich! Hierbei handelt es sich um eine elektrische Pumpe.
Weil ich dann noch etwas Zeit hatte habe ich versucht um ein weiteres "Ding" zu kümmern was zwar nicht belastend ist aber , mich als Person, stört! Ich habe ja bekanntlich die EDW nachgerüstet. Funktioniert alles super, was mir allerdings fehlt ist der "Quitierungs-Ton" beim Verschließen. Ich weiß dass man jetzt denken könnte die Sirene ist über den Jordan gegangen aber erstaunlicherweise bestätigt die EDW beim öffnen des Autos. Mein Elektro-FAQ aus den Staaten @Mackhack hat gemeint das könnte an der Ländercodierung der EDW liegen aber ich habe heute alle Codierungen durchprobiert und keine Lösung gefunden. Vielleicht habt ihr einen Lösungsansatz. Für einen Ratschlag wäre ich dankbar.
MfG
Drago
Zitat:
@RRJK schrieb am 30. August 2020 um 16:35:01 Uhr:
Hallo Drago,
was ist eigentlich aus dem Ölproblem geworden? Oder habe ich was übersehen?
Hallo, das Ölproblem ist immer noch da mit den Additiven habe ich keinen Erfolg gehabt! War auch zu erwarten irgendwie. Der Verbrauch liegt immer noch bei einem Liter auf 1000 Kilometern. Mein Motorenbauer, den ich eigentlich verpflichten wollte mir die Ventilschaftdichtungen zu tauschen hat expandiert, neu gebaut und hält sich jetzt scheinbar für Mercedes ohne Stern. Ich verstehe ja dass man sich sein Wissen bezahlen lassen sollte und die Investitionen wieder rein kommen müssen aber man kann es auch übertreiben. Aber wenn ein Schrauber dem man früher Aufträge besorgt hat weil er darum gebettelt hat, dem man unentgeltlich geholfen hat damit er wenigstens ein paar Autos repariert und Geld rein bekommt heute sagt dass halt Qualität seinen Preis hat und wenn der eben am Mercedespreis anliegt ist es halt so! Hochmut kommt vor dem Fall sagt man immer. Egal ich warte mal ab, habe noch eine andere Idee, die ich aber erst einmal ausprobieren möchte. Wenn das auch nicht klappt werde ich doch mal überlegen es selbst zu machen
MfG
Drago
Hallo Leute
Muss mich nochmal korrigieren. Leider geht die Korrekturfunktion nicht mehr und somit kann ich mein "Dummzeug" nicht klammheimlich aus der Welt schaffen! @Mackhack hat natürlich richtig gesagt dass ich die Codierung ändern muss aber ich habe nur wieder hören wollen was am einfachsten ist! Häckchen setzen ist halt einfacher als Codierung ändern! Jetzt muss ich da halt ran das ist doch immer so eine Sucherei!
Könnte mich bitte mal jemand in meinem Selbstmitleid bestärken damit ich so richtig darin ertrinken kann?
Bis bald
Drago
Ähnliche Themen
Hallo Schrauberkollegen
Lange habe ich keinen Beitrag mehr im Jammerthread geschrieben aber es ist nicht ruhiger geworden.
Das Ölproblem ist immer noch da. Das Liqui-Moly-Additiv hat keine Besserung gebracht. Ich habe jetzt noch einen letzten Versuch gestartet aber ich denke dass der auch ergebnislos bleiben wird um den Ölverbrauch zu senken. Und zwar hat mir ein Freund von einem "Wundermittel" berichtet was er bei seinem alten Diesel verwendet hat und was angeblich tolle Erfolge erzielt haben soll. Ich habe zwar nicht viel Hoffnung aber ich muss mir doch immer selbst beweisen dass es nicht funktioniert.
Er hat mir ein Mittel mit Namen "Atomium" empfohlen. Dazu war noch einmal ein Ölwechsel mit Filter erforderlich. Das Mittel besteht aus zwei Komponenten. Die Erste habe ich nach dem Ölwechsel eingefüllt. Damit muss ich jetzt 1000 Kilometer fahren, dann den Ölfilter wechseln und die zweite Komponente einfüllen. Dann kann ich bis zum regulären Ölwechsel durchfahren. Laut der Werbung werde ich dann keinen Ölverlust mehr haben und kann wahrscheinlich bis in mein Rentenalter ohne Ölwechsel fahren!😉
Wahrscheinlich wird es gar nichts bringen aber man soll ja nichts unversucht lassen.
Durch Zufall habe ich in der Werkstatt eines Bekannten mit einem Freund gesprochen der sehr fit ist in Sachen Motor. Mein Bekannter hat mein Ansinnen, die Ventilschaftdichtungen zu wechseln, abgelehnt. Er will das Einfach nicht machen. Daraufhin kam mein Freund zu mir und meinte dass das eigentlich kein Problem sei, er habe das schon oft gemacht in seiner Firma, auch am OM642. Ich soll die Arretiervorrichtung, die Ventilschaftdichtungen und den Rest besorgen und dann machen wir das mal an einem Sonntag. Das wäre kein Problem und kostet mich gar nichts! Natürlich werde ich nicht zulassen dass er das umsonst macht weil ich allein ja zu feige bin, Ich bin also doch auf einem guten Weg die Sache in den Griff zu bekommen.
Was war noch? Ah genau! Vor einiger Zeit bin ich fast zu dem zweifelhaften Vergnügen gekommen dass mein Auto ein Raub der Flammen wurde, Eines Tages bekam ich die Meldung dass mein linkes Abblendlicht nicht mehr ging. OK, dachte ich Xenonbrenner durch haben ja auch schon ein paar Tage auf dem Buckel. Dafür habe ich mir aus dem örtlichen Zubehör, nicht mal aus der Bucht, einen Satz neue Brenner gekauft. Nichts ganz Billiges aber auch nichts Teures, Stückpreis 29€. Der Erfolg blieb aus also der Scheinwerfer blieb dunkel. Also tauschte ich die Xenon-Zündteile quer jedoch ohne Erfolg. Also konnte es nur das Xenon Steuergerät sein und ich ging auf die Suche was mich ja fast aus den Socken gehauen hat. Die Preise sind aber auch exorbitant und ich war nicht bereit das für ein 14 Jahre altes Auto zu bezahlen. Das Teil schlug bei Benz und im Zubehör mit 200€ zu Buche was mir entschieden zu teuer war. Ich entschied mich für ein Teil aus der Bucht was mit 25€. Um das Teil zu wechseln muss die Stoßstange entfernt und der Scheinwerfer ausgebaut werden. Da ich die Stoßstange und die Scheinwerfer erst weg hatte, wegen der Streuscheiben, ging der Tausch recht schnell. Nachdem ich alles zusammen hatte kam der Test und siehe das: "Es wurde Licht!" Als ich mein Werkzeug zusammen räumte bemerkte ich plötzlich dass mein Scheinwerfer, der vorher nicht ging, flackerte. Als ich zum Auto kam bemerkte ich einen beißenden, verbrannten Geruch den ich noch nie gerochen hatte. Dazu kam Qualm aus dem Bereich des Scheinwerfers. Ich habe das Licht sofort ausgemacht und den Brenner noch einmal demontiert. Dabei stellte ich fest dass der Kontakt der in das Zündteil ging total verbrannt und verschmort war. Ich war schon glücklich dass das Auto nicht angefangen hat zu brennen. Ich baute also beide Brenner wieder aus und reklamierte sie beim Händler. Die Reklamation wurde akzeptiert. Ich bekam für den Ärger und die zusätzliche Arbeit zwei neue, teurere Brenner und zwei neue Zündteile. Alles wurde wieder eingebaut und seitdem geht meine Beleuchtung ohne Probleme
Zuletzt ist mir vor einigen Tagen aufgefallen dass die Ikone meines Autos, meine nachgerüstete Sitzheizung und Belüftung nicht mehr ging. Sämtliche Schalter blinkten nur noch aber es war keine Funktion da. Ich meine wenn der Motor kaputt ist oder eine Achse fehlt damit kann man leben aber eine nicht funktionierende Sitzheizung geht bei mir mal gar nicht. Zuerst dachte ich an eine abgeschaltete Komfortfunktion aber die Batterie war voll und ich hatte sogar das Ladegerät dran. Also musste was im Argen sein. Anstatt zum einfachsten Mittel zu greifen und meine SD anzuschließen postete ich erst einmal einen Hilfeschrei ins Forum und sofort kam natürlich der Rat von @Mackhack mal den Computer anzuschließen was ich auch gemacht habe. Und siehe da das SG der Sitzheizung war über den Jordan gegangen. Kleines Ding, habe eines in der Bucht bestellt wird wohl am Freitag kommenund alles wird wieder gut sein.
So das soll mal wieder ein kurzer Zwischenbericht sein als Beweis dass ich die "Olle Möhre" immer noch habe und auch wahrscheinlich so lange behalten werde bis mir einer eine supertolle S-Klasse schenkt!
Bis demnächst Drago
Atomium habe ich schon mal gehört. Mit einer der ersten war Mr.doit aus Dortmund. Es gibt auch ein paar Videos von ihm zu dem Mittel. Unter anderem, wie der Atomium-Vertreiber :-) auf der Messe ein Auto ohne Ölwanne hat laufen lassen. Nur mit dem zuvor eingefüllten Atomium. Der Motor lief wohl über Stunden.
Muss halt jeder selber wissen und probieren, ob es hilft. Helfen wird es dem, der es verkauft.
Hallo Schrauberkollegen
Der Sonntag stand mal wieder im Zeichen des Sterns. Sprich, ich habe mich um meine nachgerüstete Sitzheizung/-belüftung gekümmert und ich hab die Funktion wieder hergestellt. Fakt ist dass die Lösung eine ganz Andere war als wir vermutet haben und dass ich das Problem selbst hervorgerufen habe.
Doch von Anfang an. Bei meinem Auto waren ja die Sitzheizung und die Sitzbelüftung ausgefallen. Beim Betätigen der Steuerknöpfe beidseitig blinkten die LED nur, wie man es bei der Abschaltung der Komfortfunktionen kennt, und dass die Funktion nicht mehr ging. Da ich mit der Star-Diagnose nicht mehr auf das Steuergerät zugreifen konnte riet man mir hier im Forum. insbesondere @Mackhack den ich immer mit solchen Sachen nerve, das Steuergerät auszutauschen. Also habe ich mir in der Bucht ein neues, gebrauchtes SG zugelegt.
Heute kam der Einbau. Ich baute den Fahrersitz aus, entfernte die Verkleidung neben der Fahrertür und klappte den Teppich hoch. Dann kommt man sehr einfach an das SG was mit 2 Steckern (oder drei bei Sitzheizung auf dem Rücksitz) mit dem System verbunden ist. Ich steckte das neue SG an und testete es mit der SD. Wider meiner Erwartung passierte gar nichts, ich konnte nicht auf das SG zugreifen und die Tasten blinkten immer noch. Also musste es etwas Anderes sein. Strom kam an, was ich nachgemessen habe, also schieden die Sicherungen als Ursache aus. Jetzt vermutete ich einen Kabelbruch, vielleicht von der Masseleitung. Also verfolgte ich die Kabel die ich vor einigen Jahren verlegt hatte und hier würde ich fündig. Aber keine Leitungen die für die Versorgung des Systems verantwortlich sind sondern die Leitungen des CAN-Busses. Diese hatte ich im Kabelkanal nicht richtig verlegt, deshalb schliffen sie über die Jahre am Plastikkanal bis sie einfach durchgescheuert waren. Also trennte ich die beschädigten Kabel aus dem Kabelbaum und lötete die Kabel wieder in den Kabelbaum. Dann alles schön mit Schrumpfschläuchen überzogen und siehe da meine Sitze heizen und belüften wieder wie sich das gehört. Dazu ist zu sagen dass ich die Verlegung dieses Mal ordentlich gemacht habe damit so etwas nicht noch einmal passieren kann.
Jetzt funktioniert wieder alles wie es soll und ich kann mich wieder auf die Verminderung meines Ölverbrauchs konzentrieren den ich im Moment noch beobachte weil ich noch eine Möglichkeit getestet habe. Aber dazu mehr an anderer Stelle.
MfG
Drago
Auf ein (auch noch selbst) schlecht verlegtes Kabel muss man als Ursache auch erst mal kommen. Schwer wenn man das Auto selbst nicht sehen kann. Glückwunsch zur erfolgreichen Reparatur (mal wieder).
Da alle SG irgendwann mal Hopps gehen hast jetzt immerhin eins zur schnellen Reparatur liegen. Sowas ist nie ganz verkehrt. Vor allem wenn du auch anderen bei dir immer wieder hilfst wie ich weiß kann sowas zum Testen immer mal wieder zu gebrauchen sin.
Hallo Leute und Leidensgenossen
Auch wenn ich es immer wieder vor mir herschiebe oder wenn ich es verdränge! Ich komme wohl nicht darum herum die Ventilschaftdichtungen zu wechseln. Ich habe es zwar mit allerlei Wundermittelchen etc. probiert aber das hat wohl absolut keinen Sinn! Mein letzter Versuch war mit Atomium aber gestern, pünktlich nach 1100 Kilometern, kam die leidliche Meldung dass mein Motor nach Öl verlangt. ich werde jetzt loslegen den Kram zu machen, am Besten noch ehe es kalt wird. Ein Ersatzauto habe ich mittlerweile auch dass der Dicke auch ein paar Tage stehen kann.
Jetzt meine Frage an Euch. Ich brauche ja diverses Spezialwerkzeug um die Dichtungen zu wechseln, sprich eine Fixierung der Kettenräder der Nockenwelle und Werkzeug zum Herausdrücken der Ventilfedern. Hat das schon mal jemand gemacht beim OM642 und hat einen Tip für ein adäquates Werkzeugset? Das von der Sternenapotheke kann ja niemand bezahlen .
Vielen Dank im voraus
Drago
Schau mal bei www.xxl-automotive.de nach.
Ich hab mir Werkzeug dafür gekauft um die Federn herunterdrücken zu können um die beiden Halbschalen/Sicherungen rausholen zu können. Du brauchst außerdem einen Kompressor um 5 Bar im Zylinder zu halten damit die Ventile nicht reinfallen. Beim M113ML braucht man den Kopf nicht unbedingt runternehmen. Ob das bei deinem Diesel auch so geht weiß ich nicht.
Ja geht auch ohne Kopf ab. Genauso wie du schon beschrieben hast. Druckluft über Glühkerzenbohrung in den Zylinder, wo man gerade dran arbeiten möchte.
Erst Mal vielen Dank für die Reaktionen, reagiere natürlich sofort darauf
Zitat:
@chruetters schrieb am 11. Oktober 2020 um 18:10:51 Uhr:
Schau mal bei www.xxl-automotive.de nach.
Da schaue ich nachher gleich mal nach! Das ich diese Hebelvorrichtung brauch weiß ich noch von meiner Zeit bei Opel. Was mich interessieren würde ob es ein spezielles Werkzeug gibt um die Kettenräder irgendwie zu fixieren wenn ich die Nockenwelle rausnehme. Ich meine, ich nehme auch Kabelbinder wenn es sein muss aber das sieht wohl nicht so professionell aus
Zitat:
Mackhack
Ich hab mir Werkzeug dafür gekauft um die Federn herunterdrücken zu können um die beiden Halbschalen/Sicherungen rausholen zu können. Du brauchst außerdem einen Kompressor um 5 Bar im Zylinder zu halten damit die Ventile nicht reinfallen. Beim M113ML braucht man den Kopf nicht unbedingt runternehmen. Ob das bei deinem Diesel auch so geht weiß ich nicht.
Kompressor habe ich, der ist kein Problem. Habe gehört dass man auch den Kolben ziemlich hoch drehen soll um den Hubraum zu vermindern den der Druck ausfüllen muss.
Zitat:
chruetters
S211
Ja geht auch ohne Kopf ab. Genauso wie du schon beschrieben hast. Druckluft über Glühkerzenbohrung in den Zylinder, wo man gerade dran arbeiten möchte.
Das ist gut, ich dachte nämlich dass der Injektor raus muss, aber wobei die habe ich vor einem halben Jahr erst abgedichtet die sollten noch nicht so fest sein, Na, ja die Glühkerzen sind auch erst neu das sieht alles gut aus.
Entschuldigt dass ich so viel frage. Aber das ist mal ein Eingriff am offenen Herzen den ich an einem V6 von Benz noch nie gemacht habe und da ich mein Auto noch lange haben will muss ich ganz sicher sein. Es ist halt kein 4 Zylinder Corsamotor. Machen will ich es auf jeden Fall selbst, die Erfahrung brauche ich!
Danke Euch Deago
Hallo Deago,
erst mal frohes neues Jahr und alles Gute!
Ist die OP am offenen Herzen gut gegangen oder neuer Benz und anderes Forum?
Würde mich mal interessieren.
LG Dieter