wer hat ihn schon, den O4?
Wer kann schon einen O4 sein eigen nennen? Hier bitte Bilder und erste Erfahrungen!
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich heiße Andreas, lese schon längere Zeit im Forum mit, zuvor im Passatforum und will nun mal meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Octavia preisgeben.
Bestellt wurde er im März, ursprünglicher LT hat sich wegen Corona von Mitte Mai auf Juli verschoben.
Ich durfte gestern meinen Octavia in Empfang nehmen. Vorheriges Fahrzeug war ein Passat B8 aus 2017.
Der Octavia hat folgende Ausstattung:
Ambition mit Paket Columbus, Licht und Sicht, Reise und Winterpaket mit Lenkradheizung. 2.0 TDI mit 7 Gang DSG.
Konnte dann auf dem Heimweg schon mal 300 km fahren und mir einen ersten Eindruck verschaffen.
Im Passat hatte ich Handschaltung, da ist Automatik schon mal ein riesen Schritt zum entspannten fahren. Das DSG arbeitet sauber.
Infotainment arbeitet bislang ohne Probleme, Anmeldung bei Skoda Connect lief reibungslos.
Begeistert bin ich von Laura, der Sprachassistentin, die mir die Sitzheizung einschaltet, die Temperatur im Fahrzeug regelt, Musiksender wechselt etc. Was ich besonders gut finde ist, dass man keine vorgegebenen Sätze vorher auswendig lernen muss, sondern eigentlich frei sprechen kann. Auch erkennt sie ob von der Fahrer oder Beifahrerseite aus gesprochen wird.
Im Vergleich zum Passat sieht man natürlich, dass an manchen Stellen Hartplastik eingesetzt wird im Innenraum, wo im Passat ausgepolsterte Stellen sind. Aber VW zieht das ja gerade bei seinen neuen Fahrzeugen auch wieder durch um zu sparen. Mich stört es nicht.
Eine Wohltat ist, dass man im Gegensatz zum Passat, endlich lauter Musik hören kann, ohne dass die Türverkleidung vibriert und scheppert. Ein echtes nerviges Übel beim Passat.
Ich empfinde das Auto extrem leise, da war mein Passat fast ein Panzer dagegen. Motor- und Windgeräusche bis 160 KM/h hört man fast gar nicht. Mal sehen wie sich das dann bei höheren Geschwindigkeiten nach dem Einfahren äußert.
Im Dunkeln konnte ich dann gestern Abend noch die Matrix LED testen. Ein Quantensprung, wenn man von Halogenscheinwerfern kommt. Aber auch das automatische Abblenden bzw. Ausschneiden entgegen kommender Fahrzeuge, das Ausleuchten Innerorts der Gehsteige etc. sowie die Lichtverteilung generell empfand ich als sehr gelungen. Bin begeistert. Wie das bei Opel Insignia und Co geregelt ist und ob das besser ist, weiß ich nicht.
Ambientebeleuchtung, das leuchtende Skoda Logo auf der Straße bei offenen Türen sind nette Gimmicks.
Die Fahrassistenten wie Spurhalteassistent, ACC etc. funktionieren gut. Etwas ungewohnt noch, da mein Passat relativ nackt war, was die Assistenten anbelangt, aber man gewöhnt sich dran. Lässt sich aber ja auch alles ausschalten, wenn man es nicht nutzen möchte. Zumindest bis zum Neustart des Fahrzeugs, dann muss man wieder deaktivieren.
Alles in allem bin ich bislang sehr zufrieden und begeistert. Neugierige Nachbarn haben sich das Auto auch schon angeschaut und waren alle vom Design und vom Innenraum begeistert.
Da ich im Außendienst bin habe ich die nächsten Tage die Gelegenheit das Auto ausgiebig auf Autobahn und Landstraße zu testen. Ich freu mich drauf.
108 Antworten
Zitat:
@cedofado schrieb am 02. Juli 2020 um 17:7:06 Uhr:
Meiner ist wieder vom Update zurück.
Das Airbag Steuergerät ist jetzt kaputt (danke Skoda) und wird Montag gewechselt.
Das Update für die Multimediaeinheit hat genau nichts gebracht... noch immer geht mein Navi nicht, noch immer erscheinen ständig wechselnde Fehlermeldungen (PDC fällt aus, CarPlay stürzt ab).
Und das beste: Keiner bei Skoda, weder in der Werkstatt noch auf deren Nachfrage beim technischen Dienst, hat eine Ahnung was das Problem ist
Du hast zumindest einen Termin für ein Ersatz Steuergerät. Ich warte seit 1,5 Wochen auf einen Liefertermin.
Grüße Alex
So, kleines Update meinerseits:
Das Airbagsteuergerät geht jetzt wieder, genau wie mein Navi.
Die Updatedateien von Skoda waren wohl Fehlerhaft, deswegen musste die Software jetzt quasi einmal komplett gelöscht und dann die neue, geupdatete, Software aufgespielt werden.
Weiter bestehen die Fehler in PDC, Lane Assist und CarPlay... daran „arbeitet Skoda“, aber es gibt keine absehbaren Ergebnisse.
Was mich mal interessieren würde: Ich hatte als Ersatzwagen einen neuen 8er Golf, welcher ja eigentlich auf den gleichen Systemen basieren dürfte wie der Oktavia (?)
Was mir aufgefallen ist: Während das ACC beim Golf ganz „bequem“ und sinnhaft/langsam bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug abbremst, knallt das ACC beim Octavia die Bremse ziemlich heftig rein. Ist das bei euch auch so, resp. gewollt?
Ich finde das ziemlich unangenehm...
Das Verhalten des ACC kann mit den Fahrprofilen verändert werden, der Unterschied ist dann schon deutlich spürbar. Warst du mit dem Leih-Golf im gleichen Profil unterwegs wie üblicherweise in deinem Octavia?
Zitat:
@Hotte1904 schrieb am 7. Juli 2020 um 11:58:38 Uhr:
Das Verhalten des ACC kann mit den Fahrprofilen verändert werden, der Unterschied ist dann schon deutlich spürbar. Warst du mit dem Leih-Golf im gleichen Profil unterwegs wie üblicherweise in deinem Octavia?
Ja. Beide auf Komfort gestellt.
Ähnliche Themen
Muss sagen das ich mit dem Fahrzeug ansich sehr zufrieden bin . Ärgerlich das sofort ein Fehler da war ..... und das Canton soundsystem ist mist
Zitat:
@Jolle1987 schrieb am 12. Juli 2020 um 09:23:13 Uhr:
Muss sagen das ich mit dem Fahrzeug ansich sehr zufrieden bin . Ärgerlich das sofort ein Fehler da war ..... und das Canton soundsystem ist mist
Kannst du zu dem Canton Soundsystem was genaueres sagen wieso es mist ist?
Der Bass ist wirklich sehr schlecht und der Klang ist enttäuschend . Das Geld ist es echt nicht wert . Egal in welcher Einstellung klingt es leider nie befriedigend
Da bin ich ja froh, es nicht bestellt zu haben.
Die "normale" Anlage wird zwar auch nicht besser klingen, aber vielleicht kann man relativ einfach einen Subwoofer über die hinteren Lautsprecheranschlüsse nachrüsten.
Habe meinen seit 2 Tagen und bin stark überrascht. Bin recht zufrieden bis auf das schon erwähnte Canton System. Null Bass, kein Volumen, klingt wie ein 08/15 Werksradio.
Im O3 war ich schon recht zufrieden ohne System..das neue hat NICHTS was mich umhaut . Kommt mir vor als klebe man einfach ein "Canton" Schild auf die Boxen und zack .. ... hat man ein soundsystem . Ich bin wirklich nicht pingelig aber das ist wirklich verarsche
Ich kenne das von Audi (Premium Marke). Da ist das Audi Soundsystem mit Basswoofer schlechter als die normale Anlage im Golf 7 oder Passat B8.
Hallo, ich heiße Andreas, lese schon längere Zeit im Forum mit, zuvor im Passatforum und will nun mal meine ersten Erfahrungen mit dem neuen Octavia preisgeben.
Bestellt wurde er im März, ursprünglicher LT hat sich wegen Corona von Mitte Mai auf Juli verschoben.
Ich durfte gestern meinen Octavia in Empfang nehmen. Vorheriges Fahrzeug war ein Passat B8 aus 2017.
Der Octavia hat folgende Ausstattung:
Ambition mit Paket Columbus, Licht und Sicht, Reise und Winterpaket mit Lenkradheizung. 2.0 TDI mit 7 Gang DSG.
Konnte dann auf dem Heimweg schon mal 300 km fahren und mir einen ersten Eindruck verschaffen.
Im Passat hatte ich Handschaltung, da ist Automatik schon mal ein riesen Schritt zum entspannten fahren. Das DSG arbeitet sauber.
Infotainment arbeitet bislang ohne Probleme, Anmeldung bei Skoda Connect lief reibungslos.
Begeistert bin ich von Laura, der Sprachassistentin, die mir die Sitzheizung einschaltet, die Temperatur im Fahrzeug regelt, Musiksender wechselt etc. Was ich besonders gut finde ist, dass man keine vorgegebenen Sätze vorher auswendig lernen muss, sondern eigentlich frei sprechen kann. Auch erkennt sie ob von der Fahrer oder Beifahrerseite aus gesprochen wird.
Im Vergleich zum Passat sieht man natürlich, dass an manchen Stellen Hartplastik eingesetzt wird im Innenraum, wo im Passat ausgepolsterte Stellen sind. Aber VW zieht das ja gerade bei seinen neuen Fahrzeugen auch wieder durch um zu sparen. Mich stört es nicht.
Eine Wohltat ist, dass man im Gegensatz zum Passat, endlich lauter Musik hören kann, ohne dass die Türverkleidung vibriert und scheppert. Ein echtes nerviges Übel beim Passat.
Ich empfinde das Auto extrem leise, da war mein Passat fast ein Panzer dagegen. Motor- und Windgeräusche bis 160 KM/h hört man fast gar nicht. Mal sehen wie sich das dann bei höheren Geschwindigkeiten nach dem Einfahren äußert.
Im Dunkeln konnte ich dann gestern Abend noch die Matrix LED testen. Ein Quantensprung, wenn man von Halogenscheinwerfern kommt. Aber auch das automatische Abblenden bzw. Ausschneiden entgegen kommender Fahrzeuge, das Ausleuchten Innerorts der Gehsteige etc. sowie die Lichtverteilung generell empfand ich als sehr gelungen. Bin begeistert. Wie das bei Opel Insignia und Co geregelt ist und ob das besser ist, weiß ich nicht.
Ambientebeleuchtung, das leuchtende Skoda Logo auf der Straße bei offenen Türen sind nette Gimmicks.
Die Fahrassistenten wie Spurhalteassistent, ACC etc. funktionieren gut. Etwas ungewohnt noch, da mein Passat relativ nackt war, was die Assistenten anbelangt, aber man gewöhnt sich dran. Lässt sich aber ja auch alles ausschalten, wenn man es nicht nutzen möchte. Zumindest bis zum Neustart des Fahrzeugs, dann muss man wieder deaktivieren.
Alles in allem bin ich bislang sehr zufrieden und begeistert. Neugierige Nachbarn haben sich das Auto auch schon angeschaut und waren alle vom Design und vom Innenraum begeistert.
Da ich im Außendienst bin habe ich die nächsten Tage die Gelegenheit das Auto ausgiebig auf Autobahn und Landstraße zu testen. Ich freu mich drauf.