Android Auto kommt ab 7/2020
Beste Antwort im Thema
Ich habe es jetzt geschafft mein Huawei Mate 20 Pro erfolgreich mit Android Auto zu verbinden inkl. funktionierender Internetverbindung (hatte bisher nicht geklappt).
Damit Android Auto überhaupt funktioniert und verbunden werden kann, müssen in Android Auto, auf dem Smartphone, die Entwickleroptionen aktiviert sein (auf das Build mehrfach tippen).
Dann Bluetooth und WLAN am Smartphone aktivieren. Über den BMW das Smartphone als Android Auto hinzufügen (wie vorgesehen).
Wichtig bei Huawei bzw. damit während man mit Android Auto verbunden ist auch Internet hat: Wenn das Smartphone die WLAN Verbindung zum Auto hergestellt hat kommt die Frage, ob man verbunden bleiben möchte obwohl über das BMW WLAN kein Internet verfügbar ist, die Meldung muss man mit "abbrechen" quittieren. Das WLAN bleibt verbunden allerdings läuft Internet dann über mobile Daten (so wie es auch bei Samsung funktioniert). Also nur eine "Kleinigkeit"...
Ich hoffe das hilft auch anderen mit nicht offiziell unterstützten Smartphones.
267 Antworten
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:21:29 Uhr:
Android carplay
Heißt ja auch Android Auto! 😉 😁
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:21:29 Uhr:
Extra Datentarif für Android carplay lese ich das erstemal das man das brauchen soll?
Habe ich auch hier im Forum gelesen. Allerdings nicht für Android Auto sondern damit der WLAN Hotspot Internet hat. Oder kann das jemand widerlegen?
Zitat:
@Mane1973 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:23:41 Uhr:
Zitat:
@bmwforall80 schrieb am 18. Juli 2020 um 11:21:29 Uhr:
Android carplayHeißt ja auch Android Auto! 😉 😁
Ohh verwechselt mit carplay was für Mehrwert bringt Android Auto?
Das würde ich gerne feststellen, funktioniert nur dummerweise irgendwie nicht so mal eben...
Unglaublich, bei anderen Herstellern geht das ohne Probleme. Ja mit Kabel, ist mir aber dann auch egal, wenn es so zuverlässig funktioniert!
Ähnliche Themen
Ich kann mein Nokia nicht mal dann via Android Auto verbinden wenn es über USB angeschlossen ist. Habe auch mal das Probeabo für den WLAN-Hotspot abgeschlossen, das ändert aber auch nichts. Mit dem Samsung klappt es aber...soll verstehen wer will...Der Mehrwert ist ohnehin überschaubar. Navigation hab ich fest im Auto, da brauche ich kein Google Maps, und WhatsApp interessiert mich während ich fahre eher wenig.
Google maps hat meiner Meinung nach die besten zuverlässigsten verkehrsdaten und auch aktuelle Baustellen und Umleitungen drin.
Bin mit Auto Navis schon so oft in die irre geführt worden.
Der Mehrwert besteht auch weniger darin ein Navi zu ersetzen sondern darin Streamingdienste zu integrieren ohne dabei im Handy tippen zu müssen. Und bei WhatsApp bist du scheinbar die Ausnahme. Wenn ich sehe wieviele während der Fahrt ins Handy glotzen.
Habe es jetzt mit einem Samsung Galaxy S8 auch hinbekommen.
Die Möglichkeiten von Android Auto sind tatsächlich sehr begrenzt. WhatsApp funktioniert nur über den Google Mikrofon Knopf. Für mich wäre nur Google Maps mit Verkehrsdaten interessant.
Anbei Bilder wie es ausschaut.
WhatsApp sollte aber drin sein
Zitat:
@Wastl1979 schrieb am 18. Juli 2020 um 16:27:05 Uhr:
WhatsApp sollte aber drin sein
Habe keinen Text ergänzt. Geht nur über die Diktierfunktion, ohne eigene App.
Hätte ich das gewusst hätte ich vor 2 Monaten ein anderes Handy gekauft, wenn das jz auch noch Smartphone abhängig ist.
Vllt tut sich da ja noch was. Wäre echt schade
Eben. Die App, also der Icon sollte da sein. Leider muss ich noch bis Mittwoch warten. Dann kann ich endlich selber testen.
Also ich habe es jetzt sogar geschafft das Huawei zu verbinden (bei Android Auto müssen dazu die Entwickleroptionen aktiviert werden).
Allerdings, wenn das Handy dann verbunden ist mit dem BMW, hat das Handy selber keine Internet Verbindung mehr (da das WLAN von BMW kein Internet liefert an das Handy liefert während der Verbindung).
Bei Android Auto im BMW funktioniert das Internet dann aber.
Mit dem Samsung funktioniert das Internet parallel, also sowohl bei Android Auto im BMW und auch am Smartphone.
Das es bei Huawei nicht klappt kann an den Entwickleroptionen liegen.
Bin gespannt eure Erfahrungen zu hören.
Zitat:
@Wastl1979 schrieb am 18. Juli 2020 um 16:39:49 Uhr:
Eben. Die App, also der Icon sollte da sein. Leider muss ich noch bis Mittwoch warten. Dann kann ich endlich selber testen.
Kein Icon bei Samsung Galaxy S8 und Huawei Mate 20 Pro. Siehe Google Suche ist es wohl normal, WhatsApp bei Android Auto via Mikrofon Diktieren zu bedienen.
Diktieren ist ja sinnvoll. Aber ich bin mir fast sicher das die App da sein sollte. Ich muss zuhause mal suchen wo ich das gesehen hab. Jetzt ist erstmal Kino mit dem Junior dran.
Wie startest du dann WhatsApp ohne icon?