Mercedes E 350d T-Modell oder Audi Q7 3.0TDI

Mercedes E-Klasse W213

Hallo Zusammen,

Ich bin grade wirklich sehr unentschlossen zwischen diesen beiden Fahrzeugen!
Audi Q7 3.0TDI oder Mercedes E 350d T-Modell (beide Bj. 2016 oder 2017)
Beide bin ich schon Probe gefahren.

Was mir wirklich wichtig ist:
-Viel Platz
-Stabiler Motor
-Power unter der Haube
Und natürlich auch die Optik

Was würdet ihr sagen?

Mfg
T.

IMG_20200408_170526.jpg
IMG_20200129_144640.jpg
Beste Antwort im Thema

Bei mir würde es nie zu so einer Entscheidung kommen, wenn würde ich eher den GLE mit dem Q7 vergleichen oder den A6 mit der E T-Klasse, von daher hinkt bei mir der Vergleich da ich hier unterschiedliche Fahrzeugtypen sehe.

Also für mich sehr schwer dieser Vergleich

Trotzdem schöne Ostern und viel Erfolg bei Deiner Entscheidung

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@TU22 schrieb am 11. April 2020 um 13:47:14 Uhr:



Zitat:

@Air Cael schrieb am 11. April 2020 um 13:06:23 Uhr:


Wer viel Platz für 3 Personen auf der Rückbank braucht, ist mit dem S213 nicht optimal bedient. Oder meinst Du Kofferraumvolumen?

Eig schon beides wegen Familienzuwachs.
Kriege erst im winter mein erstes Kind aber allgemein sind wirne große Familie 😁

Der Winter fängt am 22. Dezember an. Habt Ihr heute abend Geschlechtsverkehr geplant? *rofl*

Zitat:

@Rybeck schrieb am 11. April 2020 um 14:31:08 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 11. April 2020 um 14:27:54 Uhr:


Das ist richtig. Zumindest der S213 schluckt richtig viel. Und hat noch ein nettes Gimmick: man kann die Lehne der Rücksitzbank senkrecht stellen. Dann lassen sich Kartons besser verstauen.

Du meinst die "Cargo- Funktion".
Ja stimmt, die ist klasse. Gibt es im X253 aber auch.

Hatte meiner nicht. Vielleicht gab es das 2016 noch nicht. Dafür habe ich des öfteren im GLC auf der Ladefläche geschlafen. Geht auch mit meiner Körpergröße gut.

Zitat:

@dcmichel schrieb am 11. April 2020 um 14:11:55 Uhr:



Zitat:

VAG+Diesel+Monster SUV...da muss man einstecken können.
Kann man machen, aber eins muss einem klar sein:
Mit dem Auto bist Du auf jeder Strasse das Feindbild Nummer EINS! Auch dann demnächst beim Hol&Bring vor der Kita und Schule "EXTREM" beliebt.
Die E-Klasse wird da eher als "understatement" aufgenommen.

E-Klasse (knappe 5 m lang und 1,85 m breit) ist understatement? Das halte ich auch für "big fake news"🙂

Im Vergleich zum Q7 schon. Habe ja auch nicht gesagt, dass das rational ist. Aber es wird so empfunden/aufgenommen.

Ich habe 3 Jahre den 3.0 TDI im A6 gefahren und musste nach 87TSD KM / 11 Monate mit Mechatronik Schaden den A6 in der Werkstatt abstellen. Das Doppelkupplungsgetriebe und die Leistung des Motors passen einfach nicht zusammen. Das Thema ist bei AUDI auch bekannt, deshalb hat die neue 286PS Maschine jetzt auch einen Wandler.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Rybeck schrieb am 11. April 2020 um 14:23:03 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 11. April 2020 um 13:24:13 Uhr:


Die nackten Zahlen sprechen dagegen. Der 213 ist schmaler als der GLC. Ich bin 190 cm groß und mit 105 kg - nun ja relativ kräftig. Obwohl in meiner E-Klasse das Lenkrad beim Ein- und Aussteigen nach oben fährt, muss ich mich beim Einsteigen ziemlich zusammenfalten. Front- und Seitenscheiben befinden sich recht dicht am Kopf. Im GLC war das viel luftiger. Vor allem konnte dort auf der Rücksitzbank sogar jemand bequem hinter mir sitzen.

Die Zahlen von den Maßen außen oder innen?
213 :1467
X253 : 1455

Nicht viel mehr in der Breite innen, aber mehr.

Klar vom Einstieg her ist der X253 perfekt, aber in der Breite innen finde ich den 213 vom Gefühl her ( Daten sagen es aber auch) luftiger. ( 1,80m 97 kg)

Der GLC ist außen 4 Zentimeter breiter als der 213. Mittelarmlehne und Getriebetunnel sind in den Abmessungen ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Türen beim 213 so viel dünner sind als beim GLC.

Haben Sie einen GLC Probe gefahren? Ich habe in meinem 160.000 km zurückgelegt.

213
GLC

den wandler hatte der vorgänger mit 272ps auch schon, der kleine mit 218ps hatte das dsg

Ich fahre seit 05/2018 einen E250 T, bis dahin hatte ich den Q7 3.0 TDI. Der Mercedes war seit 2018 zwei mal in der Werkstatt, zum Service. Der Audi war auch zwei mal in der Werkstatt, aber pro Woche! Es gab nichts, aber auch wirklich nichts, was an der Karre nicht kaputt gegangen wäre. Raumangebot und Optik des Audi waren schon OK, aber technisch war er eine Katastrophe. Nie wieder Q7!

Zitat:

@MTBer schrieb am 11. April 2020 um 15:01:37 Uhr:



Zitat:

@Rybeck schrieb am 11. April 2020 um 14:23:03 Uhr:


Die Zahlen von den Maßen außen oder innen?
213 :1467
X253 : 1455

Nicht viel mehr in der Breite innen, aber mehr.

Klar vom Einstieg her ist der X253 perfekt, aber in der Breite innen finde ich den 213 vom Gefühl her ( Daten sagen es aber auch) luftiger. ( 1,80m 97 kg)

Der GLC ist außen 4 Zentimeter breiter als der 213. Mittelarmlehne und Getriebetunnel sind in den Abmessungen ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Türen beim 213 so viel dünner sind als beim GLC.

Haben Sie einen GLC Probe gefahren? Ich habe in meinem 160.000 km zurückgelegt.

Ja der X253 ist von den Maßen außen breiter, aber innen nicht!

Bei 84tkm habe ich den X253 gegen einen S213 getauscht.

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 11. April 2020 um 15:03:57 Uhr:


den wandler hatte der vorgänger mit 272ps auch schon, der kleine mit 218ps hatte das dsg

Dann muss mich die AUDI AG wohl belogen haben.....

Ich weiß schon genau welches Getriebe verbaut war!

hatte den motor im a4, definitiv ein wandler. kann mir nicht vorstellen, das es im a6 anders war. q7 hat ebenfalls wandler

Kann momentan keine Bilder auf MT laden.
Versuche die Maße später mal hochzuladen

also ich habe beide gefahren, bzw den s213 fahre ich immer noch.

den sq7 habe ich von der nutzung her geliebt, mega wendig mit allradlenkung (benz wendekreis wie ein lkw), toller fahrkomfort und sehr übersichtlich, einfach bequemes fahren.

der benz fährt sich auch sehr gut und ich bin mit ihm total zufrieden. mein wunschauto war aber der sq7.

trotzdem würde ich mir keinen mehr kaufen, da ich in 1,5 jahren den wagen 2x wandeln musste und audi die vielen probleme nicht lösen konnte und den händler im regen stehen ließ. jedesmal auch unendliche diskussionen mit audi, bis man die fehler anerkannt hat.

der benz hatte auch ein paar kleinigkeiten, die durch updates oder austausch (2x türschaniere) gelöst wurden. hier gab es nie diskussionen oder langwierige beweisketten, im sinne des kunden wurde alles behoben und man zeigte sich äußerst kulant.

sq7 und e63s sind beide voll ausgestattet, überall wurde ein kreuz gemacht, bis auf 3. sitzreihe im q7.

aktuell würde ich für mich die entscheidung gegen audi treffen, da audi mit der fahrzeugvernetzung, assistenzsystemen, etc m. e. überfordert ist und das gesamtkonzept auto/steuergeräte/software noch nicht im griff hat.

ich hoffe, das audi in den nächsten jahren wieder ein gutes qualitätslevel bietet/erreicht, ich bin über 25 jahre gerne und fast ausschließlich audi gefahren.

gerade die modelljahre 2016 u. 2017 sind meiner meinung nach kritisch, insbesondere wenn viel technik/assistenten verbaut sind, weil die rechenleistung zu schwach ausgelegt war.

beide fahren sich sehr gut!

ergänzend gebe ich computertomsch recht! 1-2x im Monat in der Werkstatt

Zitat:

@Rybeck schrieb am 11. April 2020 um 15:08:51 Uhr:



Zitat:

@MTBer schrieb am 11. April 2020 um 15:01:37 Uhr:


Der GLC ist außen 4 Zentimeter breiter als der 213. Mittelarmlehne und Getriebetunnel sind in den Abmessungen ähnlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Türen beim 213 so viel dünner sind als beim GLC.

Haben Sie einen GLC Probe gefahren? Ich habe in meinem 160.000 km zurückgelegt.

Ja der X253 ist von den Maßen außen breiter, aber innen nicht!

Bei 84tkm habe ich den X253 gegen einen S213 getauscht.

Ich habe den Wert gefunden, auf den Sie sich beziehen. Demnach kommt die deutlich größere Aussenbreite durch die Kotflügelverbreiterungen zustande.

Möglicherweise entsteht das angenehmere Raumgefühl durch die aufrechtere Sitzposition, von der das Platzangebot auch in der Längsachse profitiert.

Innenbreite

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 11. April 2020 um 15:23:06 Uhr:


also ich habe beide gefahren, bzw den s213 fahre ich immer noch.

den sq7 habe ich von der nutzung her geliebt, mega wendig mit allradlenkung (benz wendekreis wie ein lkw), toller fahrkomfort und sehr übersichtlich, einfach bequemes fahren.

der benz fährt sich auch sehr gut und ich bin mit ihm total zufrieden. mein wunschauto war aber der sq7.

trotzdem würde ich mir keinen mehr kaufen, da ich in 1,5 jahren den wagen 2x wandeln musste und audi die vielen probleme nicht lösen konnte und den händler im regen stehen ließ. jedesmal auch unendliche diskussionen mit audi, bis man die fehler anerkannt hat.

der benz hatte auch ein paar kleinigkeiten, die durch updates oder austausch (2x türschaniere) gelöst wurden. hier gab es nie diskussionen oder langwierige beweisketten, im sinne des kunden wurde alles behoben und man zeigte sich äußerst kulant.

sq7 und e63s sind beide voll ausgestattet, überall wurde ein kreuz gemacht, bis auf 3. sitzreihe im q7.

aktuell würde ich für mich die entscheidung gegen audi treffen, da audi mit der fahrzeugvernetzung, assistenzsystemen, etc m. e. überfordert ist und das gesamtkonzept auto/steuergeräte/software noch nicht im griff hat.

ich hoffe, das audi in den nächsten jahren wieder ein gutes qualitätslevel bietet/erreicht, ich bin über 25 jahre gerne und fast ausschließlich audi gefahren.

gerade die modelljahre 2016 u. 2017 sind meiner meinung nach kritisch, insbesondere wenn viel technik/assistenten verbaut sind, weil die rechenleistung zu schwach ausgelegt war.

beide fahren sich sehr gut!

ergänzend gebe ich computertomsch recht! 1-2x im Monat in der Werkstatt

Die Erfahrung bei Mercedes kann ich bestätigen. 4 Fahrzeuge bisher, drei davon jeweils 150.000 km bis 160.000 km. Einmal Injektorprobleme. Wurde komplett von Piezo auf Magnet umgebaut. Riesen Aufwand. Keine Diskussionen. Identischer Ersatzwagen. Einmal Kabelbruch im Sitzwächter. Kabel nicht lieferbar. Ersatzwagen für drei Wochen ohne Diskussion. Einmal Kreuzgelenk der vorderen Antriebswelle undicht. Tausch ohne Diskussion. Sonst nur bedarfsgerechte Inspektionen. Niederlassung Frankfurt am Main.

Zitat:

@mephisto1970 schrieb am 11. April 2020 um 15:21:02 Uhr:


hatte den motor im a4, definitiv ein wandler. kann mir nicht vorstellen, das es im a6 anders war. q7 hat ebenfalls wandler

https://www.audi.de/.../...nt_3.0_tdi_200_kw_eu6w_s-tronic_quattro.pdf

Deine Antwort
Ähnliche Themen