Fehler P0087-050 Rail-/ Systemdruck zu gering Bank 1
Hallo liebe Community-Mitglieder,
ich habe im Oktober 2016 einen Audi A6 Avant 2.7 TDI S line Bj 10/2008 (4F) mit 150.000km aus privater Hand gekauft.
Der Verkäufer hatte mir versichert das der Wagen ohne Mängel sei. Waren auch beim örtlichen Audi-Händler der sich das Auto nochmal genauer angeguckt hat, mit Fehler auslesen usw... Alles sauber, habe am Endes des Tages den Wagen gekauft. Nach ca 2 Monaten trat plötzlich der oben genannte Fehler auf und die Motorkontrollleuchte blinkte. Genaue Details könnt Ihr der Fehlermeldung im Anhang entnehmen. Es ist ein sporadischer Fehler, tritt nicht permanent oder in einem bestimmten Rhythmus auf.
War beim Audizentrum in Paderborn. Es wurde mir gesagt das sich evtl Späne wegen Falschtanken im Kraftstoffsystem befinden können. Deshalb musste die Hochdruckpumpe ausgebaut werden. Zum Glück waren keine Späne drin. Anschließend wurde ein Softwareupdate drauf gespielt (Empfehlung Audizentrum). Kostenpunkt ca 400€ für Aus- und Einbau der HD-Pumpe und Softwareupdate.
Ich hatte 4 Monate Ruhe und im April trat der gleiche Fehler wieder auf und dazu kam das mein Auto während der Fahrt zweimal ausgegangen ist.
Kann mir jemand helfen
1) einzugrenzen was das Auto haben könnte
2) mir eine Werkstatt empfehlen die gute Arbeit für fairen Preis anbieten kann?
PS: Am 16.06. habe ich einen Termin bei Audi zur erneuten Prüfung, bin mal gespannt was dabei raus kommt. Werde berichten.
Beste Grüße aus Ostwestfalen
Gabriel
Beste Antwort im Thema
So, habe heute das Ventil für die Kraftstoffdosierung gewechselt. War kein großer Akt.
Auto läuft bisher super
Der Kraftstoffdruck im MWB 20 ist jetzt wieder stabil und entspricht dem SOLL.
Will mich nicht zu früh freuen. Werde mich in 4 Wochen noch mal melden.
Danke an alle, vor allem
@Lucky68
@a3Autofahrer
@LubbY-HST
183 Antworten
Hier eine Anleitung, wie es aussieht, wenn das N290 mit Spänen voll ist. Ich check das bei mir morgen mal aus. Das Hochdrucksystem entlüftet sich selbst:
Dosierventil ist beim V6 TDI eigentlich nur für Druckregelung zuständig, wenn relativ hohe Brennstoffmassenströme durch die Injektoren gehen - also bei hoher und höherer Motorlast.
Bei geringen Lasten regelt ausschließlich das Druckregelventil verbaut in der Rail den Raildruck.
Hintergund für die unterschiedlichen Regelungsmethoden: Energieverbrauch!
Bei geringen Lasten sorgt das Dosierventil schon dafür, dass nur relativ wenig Diesel durch die Hochdruckpumpe gefördert wird. Der Hochdruck-Diesel, der aber von den Injektoren nicht verbraucht wird, wird sozusagen wieder über das Druckregelventil "abgeblasen", also energieverschwenderisch aufgeheizt.
Bei höheren Lasten macht das Druckregelventil die Rail komplett zu, dafür regelt dann das pumpeneigene Dosierventil die Zuflussmenge zur Hochdruckerzeugung.
Das war jetzt der Background für den V6 TDI. Vermutlich wird Bosch das ähnlich für die R4 CR TDIs umgesetzt haben.
Danke. Das scheint prinzipiell bei allen Bosch Systemen gleich zu sein. Auch bei anderen Herstellern, die Bosch verwenden. Ich hab noch einen BMW, da ist es auch so aufgebaut.
Keine Spähne im Dosierventil. Alles blitzblank. Kann es sein, dass das Dosierventil defekt ist und nun auf Mindermenge fest steht, da mein Raildruckfehler nur unter Volllast kommt? Das Ventil gibt es nicht einzeln. Deshalb wird in der Werkstatt immer gleich die ganze Pumpe getauscht
Ähnliche Themen
Hi, ich will nochmal Rückmeldung geben.
Der hohe Tankinnendruck hat den Ausschlag gegeben, dass die Injektoren nochmal geprüft wurden. Ein Injektor hatte eine sehr hohe Rücklaufmenge und war somit defekt. Nach Austausch des Injektors läuft das Auto wieder einwandfrei. Die Hochdruckpumpe musste nicht getauscht werden, dadurch haben sich die Kosten im Erträglichen gehalten.
Danke an @a3Autofahrer
Grüße
Hi, jetzt habe ich bei meinem Motor CANA den selben Fehler drin aber keine Veränderung am Fahrverhalten. Was würdet Ihr tun? Danke schonmal
Moin zusammen..... Habe bei meinem 3.0tdi cdyc 315.000km auch ab und an mal die P0087 Meldung..... Eigentlich fast immer wenn der Tank rappelvoll ist.... Beim tanken fällt mir häufiger auf das der ganz schön gurgelt kurz bevor er voll ist....! Kraftstofffilter ist vor ca. 4 monaten neu rein gekommen...
Dieses Problem hatte ich bisher zwei mal, und jetzt kommt das komische..... Immer bei sehr warmen Temperaturen auf der Fahrt in den Sommer Urlaub. (Kroatien) gehabt. Die zwei Ventile sind unauffällig, laut dem auslesen.....
Wenn einer von euch eine Idee hat wie und wo ich das Problem finden und lösen kann, wäre das goldig
Gruss
Hallo an alle und nun bin ich wieder da mit einem neuen Fehler.
Habe diesen Fehler kann mir einer einen Tipp geben wo ich und mit was ich anfangen soll bei mir steht halt nix vom Bank 1 oder so.
Hab vergessen zu erwähnen war heute Autobahn Partikelfikter auspusten dann in der Stadt diese Spirale irgendwie keine Leistung bin stehen geblieben Auto aus dan an und alles wieder normal.
A6 4F 2.7 FL 190PS
Habe mich jetzt durch die 7 Seiten durchgelesen .
Was sagt ihr zu diesem Vorgehen.
1. mwb 20 den Druck Soll mit Ist Wert vergleichen wenn der Ist nicht mit dem Soll im Leerlauf übereinstimmt dann das N290 ausbauen nach Spänen schauen und austauschen
2. Soll ich zuerst Rüvklaufmengenabgleich machen
@a3Autofahrer dein Post hat mich ein bisschen erschreckt kann man die Injektoren mit diesem Test kaputt machen?
Habe diesen Test vir ca. 4jahren beim Audi gemacht(alles ok) kann man das auch Privat machrn lassen weiß ja nicht wie der Private da vorgeht gibt es da etwas besonderes zu brachten ?
Habe den Fehler gelöscht hoffe der kommt nicht wieder aver die kommen immer wieder sobald einmal da .
Zitat:
@malano schrieb am 3. April 2020 um 10:27:34 Uhr:
2. Soll ich zuerst Rüvklaufmengenabgleich machen
@a3Autofahrer dein Post hat mich ein bisschen erschreckt kann man die Injektoren mit diesem Test kaputt machen?
So "binär" (--> kaputt vs. nicht kaputt) würde ich das nicht betrachten wollen. Im ungünstigsten Fall wird der betreffende Injektor etwas mehr als normal gestresst. Aber selbst das würde ich als fraglich ansehen.
Ich denke, dass mit zu geringem Gegendruck der Injektor nicht innerhalb seiner Spezifikation betrieben wird. Aber die Rücklaufmessung sucht ja noch offensichtlichem Unterschiedsverhalten, um sozusagen schwarze Schafe erkennbar werden zu lassen. Da alle Injektoren kurzzeitig mit gleichem Gegendruck im Rücklauf beaufschlagt werden, sollte der Rücklaufmengentest grundsätzlich Ergebnisse liefern, die man nutzen kann. Also weicht ein Injektor deutlich ab, darf man auch davon ausgehen, dass er deutlich abweichende Eigenschaften zeigt.
Vielleicht an @a3Autofahrer ......
Habe alle drei wichtigen drucksensoren, die Stecker abgezogen Kontaktspray rein usw,den an der hochdruckpumpe komplett ab gehabt. Keine spähne.... Fehler immer der selbe.... Gestern komischerweise mal Ruhe gehabt. Vorhin an der Ampel, wieder der Fehler.
Nur diesmal ging der Motor mal richtig in die Knie.... Als ob der absterben würde, Fehler gelöscht, und 30km bis nach Hause, keinerlei Probleme mehr.
Also spritfilter ist ca seit 15tsd km drin vor etwa 10monaten.Wie kann man den gesondert nach den Sensoren schauen, weil irgendwas scheint da ja mich ärgern zu wollen.!
Injektoren sind unauffällig, also gleiche Werte wie auch z. B letztes Jahr
Bin echt über jeden Tipp dankbar
Schöne Grüße an alle, und bleibt gesund.
@Waudi82 Ich habe jetzt Dein Problem nicht mehr vor Augen.
Es könnte an der CR-Anlage liegen oder eventuell auch an dem Kraftstoffvordruck, der aus welchen Gründen auch immer kurzweilig zusammenbricht. und so eine Mangelversorgung der HD-Pumpe bewirkt.
Oder es ist ein elektrisches Problem (Spannungsabfall?).
@a3Autofahrer jetzt gerade nach dem Start, direkt wieder der Fehler.... Kraftstoffvordruck würde die hauptförderpumpe bedeuten???
Wie könnte ich den in etwa ein Ausschluss verfahren durch führen? Bestimmte Werte evtl, was per vcds aus zu lesen wäre....?
Das Problem ist ja, dass diese Tankpumpe meiner Information nach keinen Messdaten oder Diagnoseinfos liefert.
Daher kannst Du eben nur selbst Hand anlegen und entweder den Druck messen oder die Pumpe abhorchen bzw. mit Prüflampe/Spannungsmesser (oder auch in Reihe geschaltet ein Strommesser) deren elektrische Versorgung prüfen.
Ich würde wahrscheinlich einen Kraftstoff-Zuleitungsschlauch nach dem Dieselfilter mit einem digitalen Manometer (Amazon für ca. 10...20,-) über eine Art T-Stück verbinden und den Druck während der Fahrt und beim Auftreten des Problems messen.