Wasserpumpe tauschen ? WIE ?
Bei meinem Corsa C, Bj. 2001, 4-Zylinder, Benziner 1,2 l, 75 PS ist die Wasserpumpe defekt-laut Auskunft der Werkstatt (sie haben es "abgehorcht"😉
Kann man die selber austauschen ? Wenn ja, muß man dabei in die Motorsteuerung eingreifen, also z.B. die Steuerkette entfernen ??
Was ist grundsätzlich alles hierfür zu demontieren ?
Vielleicht kann mir jemand paar Tipps geben, oder aber einen Link, wo mal eine EXPLOSIVZEICHNUNG des Motors zu sehen ist, damit ich mir selber ein Bild machen kann...
Vielen Dank.
Sucher1
Beste Antwort im Thema
Tja da kannst nichts machen manche meine sie müssen Dumme komentare Abgeben weil sie keine Ahnung davon haben.
Das kannst Du normal nicht selbst machen auser du bist Geschickt und hast Ahnung von Autos.Du mußt nämlich dazu den Motorhalter ausbauen der wo vor der Wasserpumpe sitzt.Der hält den Motor am rechten Ramen.
Aus-, Abbauen
1. Motorhaube öffnen
2. Luftfiltergehäuse (1) ausbauen
• 2x Kabelsatzstecker trennen
– Heißfilm-Luftmassenmesser (3), Tankentlüftungsventil (2)
• Tankentlüftungsventil ausclipsen
• Ansaugstutzen (4) abbauen
– 2x Mutter ausdrehen
– Schlauch-Motorentlüftung (5) abbauen
• Bei Z 12 XEP, Z 14 XEP: Luftansaugschlauch abbauen
– Schelle lösen
• Schraube ausdrehen (Pfeil)
3. Vorderrad-rechts lösen
4. Fahrzeug anheben
5. Vorderrad-rechts abbauen
• 4x Schraube ausdrehen
6. Fahrzeug anheben
7. Abdeckung-Keilrippenriemen ausbauen
• 3x Schraube (1) ausdrehen
• Clip abbauen (Pfeil)
8. KM-6169-2 an Getriebe anbauen
• 2x Schraube festziehen 95 Nm
9. KM-6169 (1) anbauen
• KM-6169 links an Vorderachskörper ansetzen (Pfeile Abb. I)
– Führungsbolzen muss in der Bohrung im Vorderachskörper sitzen
• Beide Halter-rechts an Vorderachskörper aufsetzen (Pfeile, Abb. II)
– Führungsbolzen muss in der Bohrung im Vorderachskörper sitzen (Pfeil, Abb. III)
• 2x Schraube festziehen
10. Stütze an KM-6169 einbauen
• Aufnahme (2) für Stütze einstellen
• Mutter (1) eindrehen
11. Stützen einstellen
• Getriebeseite
– Spindeln soweit drehen, dass die Aufnahmen (3) an den Führungszapfen spielfrei anliegen
• Motorsteuerseite
– Zapfen der Stütze in Bohrung-Zylinderblock spielfrei einsetzen (Pfeil)
– Mutter (1) festziehen
12. Motorhalter-rechts losschrauben
• Schraube-unten (1) lösen
13. Fahrzeug absenken
14. Kühlmittel ablassen
• Auffangwanne unterstellen
• Ablassschraube öffnen (Pfeil)
15. Fahrzeug absenken
16. Motorhalter-rechts ausbauen
• Motordämpfungsblock lösen
– 2x Schraube (1) ausdrehen
• 2x Schraube ausdrehen (Pfeile)
17. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe lösen
• 3x Schraube lösen
18. Keilrippenriemen ausbauen
Hinweis: Laufrichtung markieren und Einbaulage beachten
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung mit KM-6131 in Pfeilrichtung spannen
• KM-955-2 (1) einsetzen
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entspannen
19. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe ausbauen
• 3x Schraube ausdrehen
20. Vorwärmschlauch-Drosselklappenstutzen (1) abbauen
21. Heizwasserschlauch-Zulauf (3) von Kühlmittelpumpe abbauen
22. Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperatursensor (2) trennen
23. Kühlerschlauch-oben (1) von Kühlmittelpumpe abbauen
• Schelle lösen
24. Kühlerschlauch-unten (2) von Kühlmittelpumpe abbauen
• Schelle lösen
25. Kühlmittelpumpe (1) ausbauen
Hinweis: Beim Entnehmen auf Führungshülsen achten
• 9x Schraube ausdrehen
Hinweis: Auf unterschiedliche Schraubenlängen achten (Pfeile = kurze Schrauben)
26. Wenn vorhanden: Deckel-Kühlmittelpumpe (2) abbauen
Hinweis: Unterschiedliche Ausführungen beachten
• 2x Schraube ausdrehen
27. Verschlussschraube (3) ausdrehen
Ein-, Anbauen
28. Kühlmittelstutzen einbauen
• Dichtung erneuern
• 3x Schraube festziehen 8 Nm
29. Verschlussschraube eindrehen
• Dichtring erneuern
• Schraube festziehen 15 Nm
30. Wenn vorhanden: Deckel-Kühlmittelpumpe anbauen
• Dichtung erneuern
• 2x Schraube festziehen 8 Nm
31. Kühlmittelpumpe einbauen
Hinweis: Korrekten Sitz der Führungshülsen (Pfeile) beachten
• Dichtung (1) erneuern
• 3x Schraube (2) festziehen 8 Nm
32. Kabelsatzstecker Kühlmitteltemperatursensor verbinden
33. Kühlerschlauch-unten anbauen
• Schelle befestigen
34. Kühlerschlauch-oben anbauen
• Schelle befestigen
35. Heizwasserschlauch-Zulauf anbauen
36. Vorwärmschlauch-Drosselklappenstutzen anbauen
• Schelle befestigen
37. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe anflanschen
• 3x Schraube eindrehen
38. Keilrippenriemen einbauen
Hinweis: Laufrichtung und Einbaulage beachten
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung mit KM-6131spannen
• KM-955-2 entnehmen
• Keilrippenriemen-Spannvorrichtung entspannen
39. Keilrippenriemenscheibe-Kühlmittelpumpe befestigen
• 3x Schraube festziehen 20 Nm
40. Motorhalter-rechts einbauen
• Schraube-unten einsetzen
• 2x Schraube oben festziehen 60 Nm
• Motordämpfungsblock befestigen
– 2x Schraube festziehen 40 Nm
41. Fahrzeug anheben
42. Motorhalter-rechts befestigen
• Schraube-unten festziehen 60 Nm
43. 2x Stütze abbauen
• Motorsteuerseite
• Getriebeseite
44. KM-6169 abbauen
45. KM-6169-2 abbauen
46. Ablassschraube-Kühlmittel schließen
47. Abdeckung-Keilrippenriemen einbauen
• 3x Schraube festziehen
• Clip anbauen
48. Fahrzeug absenken
49. Vorderrad-rechts befestigen
• 4x Schraube festziehen 110 Nm
50. Luftfiltergehäuse einbauen
• Schraube festziehen
• Ansaugstutzen befestigen
– Dichtring erneuern
– 2x Mutter festziehen
• Bei Z 12 XEP, Z 14 XEP: Luftansaugschlauch anbauen
– Schelle festziehen 3,5 Nm
• Schlauch-Motorentlüftung anbauen
• Tankentlüftungsventil einclipsen
• 2x Kabelsatzstecker verbinden
51. Batterie anklemmen
52. Lenkwinkelsensor kalibrieren
• Zündung einschalten
• Das Lenkrad einmal vom rechten zum linken Anschlag drehen
53. Kühlsystem befüllen und entlüften - siehe Arbeitsvorgang "Kühlsystem auffüllen und entlüften"
54. Flüchtige Speicher programmieren
55. Motorhaube schließen
Das ist die Arbeitsweise laut Opel.Leider hab ich da keine Bilder dazu.
50 Antworten
Mit SKF macht man halt nichts falsch. Ich bin auch großer SKF Fan bei Wapus. Bei dem einen oder anderen Motor macht Pierburg exzellente Pumpen, bietet aber nicht alle an. Daher ist SKF in der Fläche schon immer weit vorn.
Also ich habe mir die Pumpe gestern beim örtlichen Fachhändler besorgt. Dort ging der Preis für eine Markenpumpe für mich mit 59€ zzgl. Steuer auch in Ordnung. Haben uns dann auch gleich an die Arbeit gemacht. Und ich muss sagen absolut kein Problem. Jeder der schon mal einen Ölwechsel gemacht hat und auch ansonsten über ein paar durchschnittliche physikalische und mechanische Kenntnisse verfügt kann das machen.
Wir haben erst den Luftfilterkasten entfernt, dann den Motor schonmal gestützt, Motorhalter ab (der innere Teil gibt einem vor wie hoch der Motor muss), dann Riemen entspannen, oberste Rolle ab, Schläuche und Sensor ab. Jetzt WaPu wechseln und alles wieder so zusammenbauen wie man es abgebaut hat. Kühlwasser füllen, Motor an und auf den großen Kreislauf warten, nachfüllen. Im kalten Zustand prüfen- FERTIG.
Wir haben es langsam und sehr überlegt gemacht da wir sowas in der Richtung noch nie gemacht haben. Hat daher zwar fast 3h Stunden gedauert aber hat sich definitiv gelohnt.
Ähnliche Themen
Sehe erst jetzt, das es diesen Fred schon gibt, den ich selbst wegen einer speziellen Frage dazu auch schon eröffnet hatte, daher hier noch mal die Frage:
Wie bekommt man mit welchem Schlüssel genau diesen Motorhalter ab?
Da sind Schrauben mit Außentorx-Kopf verbaut (E-Profil). Wenn du das Werkzeug nicht hast, würde ich mit direkt einen ganzen Satz für die Knarre kaufen. Die genauen Grüßen müsste ich nachgucken. Wenn du willsst, mache ich das. Ansonsten brauchst du nur eine Knarre und einen Drehmomentschlüssel für die Montage.
Die Demontage läuft wie folgt ab:
1. Motor abstützen (Wagenheber unter den Motor oder Motorbrücke von oben)
2. Luftfilterkasten demontieren
3. Dämpfungsblock und Motorhalter abschrauben (Dann sieht es aus wie in Bild E oben)
Willst du den verbliebenden Motorhalter (Bild E) auch noch abschrauben, musst du den Motor einmal stark absenken und anheben, um die Schrauben dafür rausschrauben zu können.
Je nachdem, was du noch vorhast, kannst du das Rad vorne rechts demontieren oder nicht. Für den Tausch der Wasserpumpe ist es nicht erforderlich. Man kommt aber besser von unten an den Riementrieb und kann den Wagenheber zum Abstützen des Motors von rechts unter das Auto schieben. Bei einem großen Rangierwagenheber bietet sich das an, da er dann vor dem Fahrzeug nicht im Weg ist.