Software Update Rückruf OF07.08-S-100-01A

Mercedes V-Klasse 447

Hallo, an unserem V250 wurde dieser Rückruf durchgeführt. Laut Bescheinigung hat dies keinen Einfluss auf alle wesentlichen Parameter des Motors. Nach meiner Meinung ist er nach dem Kaltstart einem Traktor ähnlicher als alles andere, edas Geräuschniveau war vorher schon ein Witz. Wie sind denn eure Erfahrungen.

Viele Grüße
Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Unzeit schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:23:51 Uhr:


Die Informationspolitik von Mercedes bezüglich des Updates ist ja - wie hier im Forum beschrieben - recht dürftig, auch was die Provision der Kundenberater für die teilweise ohne Einwilligung der Kunden durchgeführten Updates ist. Weiss vielleicht jemand (vielleicht ein Mitarbeiter) wie hoch diese Kopfgeldprämie pro erlegtem Kunden ist? Muss wohl recht hoch sein, sonst würden sie zumindest vorher fragen.

Kopfgeldprämie gibt es nicht, aber gute Kunden kriegen gegen einen Beitrag in die Kaffeekasse den etwas neueren und besseren Softwarestand.
Hartnäckig halt sich mittlerweile das Gerücht, dass die neue Software ein Placebo sei. Unter dem immensen Zeitdruck ist es den Softwareentwicklern nicht gelungen, fristgerecht die neue Software fertigzustellen. In einer Krisensitzung entschied man sich dann, eine Placebo-Software auszuliefern.
Das Kalkül scheint aufzugehen: Es wurde ein Zeitpunkt kurz vor Winterbeginn ausgewählt, wo nach dem Jahrhundert-Sommer, mit Einbruch der Temperaturen, die Motoren zwangsläufig ein anderes Verhalten aufweisen. Gleichzeitig wurden Desinformationen in den diversen Foren gestreut, von rauerem Motorenlauf, Leistungsverlust, geringere Höchstgeschwindigkeit, veränderte Schaltzyklen, höhreren Sprit- und AdBlue-Verbrauch etc.
Dieses führte dazu, dass zahlreiche Kunden das KBA anschrieben oder die Anwälte mobilisierten und das KBA somit zufriedengestellt ist, da anscheinend die Hersteller der Forderung zur Softwareänderung nachgekommen sind.
Dieses würde auch erklären, weshalb diejenigen, welche mit ihrem Wagen durchweg zufrieden sind, keine Veränderung, bzw. positive Veränderungen feststellen und diejenigen, welche schon immer mit ihrem Fahrzeug gehadert haben, plötzlich eine massive Verschlechterung feststellen ;-)

Fazit: jeder bekommt das, was er erwartet hat.

Gruss
Claus

1693 weitere Antworten
1693 Antworten

Wenn du diesen Thread hier durchliest, findest du Antwort auf all deine Fragen, wurde wirklich ausführlich diskutiert auf den vielen Seiten.
Gruß

Naja - habe hier seit Seite 30 alles gelesen, das war Dezember18, inzwischen hat sich doch bestimmt was neueres ergeben?!? Z.B. im Februar die Mitteilung vom BGH - die Richter ein zwangsupdate, welches ansonsten eine Stilllegung zur Folge hat, ein Sachmangel darstellt.
Aber ich lese auch noch die 30 Seiten davor ;-)

Zitat:

@Dinch schrieb am 25. März 2019 um 17:33:12 Uhr:



Gerade auf den ersten ca. 10km schaltet die Automatik bei uns wesentlich später hoch und ist der Verbrauch bei uns deutlich gestiegen. Dieser erhöhte Verbrauch von ca. 0.3-0.4l auf den ersten 10km nach dem Start relativiert sich dann natürlich, wenn man längere Strecken fährt und fällt dort nicht so ins Gewicht.

Diese Erfahrung kann ich bestätigen. Der Verbrauch in der Startphase ist höher als vor dem Update. Bei längeren Strecken, gefühlt über 20km normalisiert es sich wieder.

@frolly67: Genau diese BGH-Ankündigung wird momentan eine gute Grundlage sein. Besser wäre jedoch eine Entscheid gewesen.

Der Mehrverbrauch an Kraftstoff in der Startphase, wie hier häufig berichtet bis zu 20 km am Anfang, wird dem Softwareupdate und der damit verbundenen Motorsteuerung die Temperaturen frühzeitiger hoch zu bringen geschuldet sein. Das heißt aber, dass bei allen Kurzstreckennutzern mit Update, vor allem Familien, die mit diesem Fahrzeug täglich ihre Kinder morgens abliefern und nachmittags wieder holen, ein spürbarer Mehrverbrauch zu verzeichnen sein wird. Natürlich wird sich das bei den Vielfahrern, davon tummeln sich ja hier sogar Spitzenreiter mit hunderttausenden Kilometern pro Jahr, nicht signifikant bemerkbar machen.

Ähnliche Themen

Das kann ich so nicht bestätigen. Foto 1 vor Update. Foto 2 nach Update. Ich verzeichne sogar einen leichten Rückgang um ca. 0,1l. Fahrprofil ca. 3-5 km zwischen den Start- und Abkühlphasen. (Fahrzeug meiner Frau).

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg

Was mich stört ist das neue Motorgeräusch. Beim Start wie ein alter Traktor, auf der Autobahn ein brummendes Geräusch, was zuvor nicht vorhanden war. Einfach unangenehm. 🙁

Der ganze Hype um die unzulässigen Abschalt-Einrichtungen auszuprogramieren ist nichts anderes als die sinnvoll eingebrachten -notwendigen - Thermofenster der MB-Konstrukteure abzuschaffen.
Kein einziger MB-Techniker hat diese Schutzmechanismen "erfunden" um die grünen Umweltschützer zu ärgern, sondern der Diesel-Motor wurde damit vor erhöhtem Verschleiß in den tägl. Kaltstart-Phasen geschützt.
Meine persönl. Erfahrungen nach >1 000km mit neuer Motorsteuerungs-SW bestätigen den enormen Mehrverbrauch in der gesamten Aufwärm-Phase des 200 kg-Diesel-Aggregates.
Erst ab der optim. Betriebs-Temp. von mind. 90 Grad sind alle Bedingungen -Verbrauch -Laufruhe usw. wie vor der geänderten Motorsteuerung wieder gegeben.

Fazit:
Der gut 2100 ccm Motor war schon bisher nicht zum Brötchen holen o. Kinder zur Schule fahren geeignet - dieser Zustand hat sich nun deutlich verschärft und Kurzstrecken < 30 Km werden den Motor mitsamt dem Dieselpartikelfilter in ganz wenigen Jahren zugrunde richten.

Die von Politik angestrebte Verringerung des Individualverkehrs in Innenstädten - Umstieg in Straßenbahn & Busse o. Elektrofahrrad für viele Angestellte frühmorgens wird damit deutlich unterstützt.

Bisher festgelegt

Das sehe ich genauso, mit kleinen Einschränkungen.

Einerseits wurde durch Daimler, bzw. dessen Vertreter wo wir unsere Fahrzeuge erwerben, nicht kommuniziert, dass das Fahrzeug, oder besser die verbaute Motortechnik nicht zum Brötchenholen und Kinder zur Schule bringen geeignet ist. Bzw. dass dann ein deutlich erhöhter Verschleiß eintritt. Ich glaube die ein oder andere Familie hat sich gerade wegen dem Raumangebot und zugegebenermaßen dem Comfort für die V-Klasse entschieden. Das wurde ja auch ausdrücklich beworben!
Bezüglich des Motorschutzes glaube ich auch an den guten Willen Daimlers den Motorschutz zu Gunsten der Kunden, bzw. der eigenen Reputation, eingerichtet zu haben. Jedoch sind dabei wohl leider die Grenzen des zulässigen Bereiches des rechtlichen Rahmens etwas überschritten worden. Sonst hätte das KBA kaum eine Nachbesserung angeordet. Nun ist das Dilemma da und der Kunde muss die Zeche in Form von erhöhter Ausfallwahrscheinlichkeit und somit Reparaturkosten zahlen! Auch dies konnte der Kunde vor und bei dem Kauf nicht abschätzen und musste in Treuglauben dem hersteller vertrauen, dass das fahrzeug im gesetzlichen rahmen fahrtauglich ist. Nun kann dies Fahrtaglichkeit jedoch nur mit erhöhten Betriebskosten unter Zwang erkauft werden.

Volle Zustimmung @Bernh ... du kannst davon ausgehen, die Jahre für hochkomplexe Diesel im tägl. Nahverkehr sind gezählt:
Hochaktuell hat sich gestern Abend in "Hart aber Fair" der VW-Chef vorbildlich getraut, die Zukunft für seine 650 000 Angestellten darzulegen.
Ab 2020 wird sein Unternehmen den neusten Elektro-Golf zum bezahlbaren Preis (vermutl. 50 T€ ) auf den Markt werfen.
Damit kannst dann jeden morgen mit ruhigen Gewissen 5 km zur Arbeit gurken und abends zurück.
Zum Brötchen holen bestens geeignet ... die werden allerdings durch die gemietete Batterie (80 € /monatlich !) vermutl. einigen im Halse stecken bleiben.

p.s..
das Ziel 1 Mill. Elektro-Autos wird nun durchgedroschen !
4 Akku-Werke haben die Chinesen in D. schon begonnen !

Habe den Beitrag gestern auch mit Interesse verfolgt.
Zur Elektromobilität habe ich jedoch eine etwas zwiespältige Meinung.
Ich denke die im Beitrag angesprochene notwendige Veränderung wird nicht allein durch Elektroautos erreicht werden. Wir Du schon richtig gesagt hast ist das nur mit Änderung der gesamten Mobilität inkl. dem Individualverkehr zu erreichen. Dazu reichen jedoch nicht allein nur "CO2-neutralere" Fortbewegungsmittel, sondern meiner Meinung nach eine grundlegende Änderung des gesamten Mobilitätsbedarfes und somit ein tiefer Einschnitt/Änderung in die Gesellschaft ...

Das jedoch sollte Thema eines anderen Threads sein, also somit hier nur am Rand erwähnt.

Hier wollen wir uns mal auf deie V-Klasse, dem Softwareupdate und dessen Folgen konzentrieren.
Ich denke der Eine oder Andere (ausgenommen die Landschaftpfleger) werden für hintergründige Informationen dankbar sein, denn das Thema des Schadenersatzes ist nicht sehr weit hergeholt, wenn man die Folgen des Updates berücksichtigt.

Ich bin zwar kein Landschaftsgärtner oder wie ihr das nennt, aber ich finde es interessant, wie sich hier weiter aufgebauscht wird. Faktische Beiträge werden einfach ignoriert und es wird ständig das eigene Geschriebene wiederholt. Somit landen wir bei 76 undurchsichtigen Seiten. Aber mittlerweile glaube ich, dass meine V kaputt ist und ich dringend ein MB Autohaus anzünden muss.

🙂 Mach das 😁

Meinst Du mit Fakten evtl. Deine 2 geposteten Fotos des Dieselverbrauchs und der Angabe, dass seit dem Update "ein leichter Rückgang um ca. 0,1l" zur sehen ist?
😁

Im Gegensatz zu deinen Ausführungen zumindest mal tatsächlich ein Fakt.

Ich streite ja nicht ab, dass durch das Update etwas geändert wird und MB vorher die Grenzen des legalen (wie andere Hersteller auch) etwas ausgereizt hat, aber ich denke nicht, dass es für den einzelnen zu einen so übertrieben (wie hier immer dargestellt) Schaden (sei es durch Betriebskosten oder Langzeitschäden) führt.
Ich kann nur feststellen, da ich das Update auch habe (nicht wie die meisten Glaskugelschauer hier), dass die Ganzen Vermutungen bei mir nicht eingetreten sind. Deshalb werde ich die Vorzüge dieses Fahrzeuges weiter genießen und den Quatsch hier nicht mehr verfolgen.

Zitat:

@HiFi3j3 schrieb am 26. März 2019 um 11:18:52 Uhr:


Im Gegensatz zu deinen Ausführungen zumindest mal tatsächlich ein Fakt.
...

na ja, ein um 0,1l festgestellte Änderung des Verbrauchs über eine Strecke von 5000km ist wohl kaum ein Fakt. Da spielen so viele Faktoren mit rein, dass diese Differenz wohl eher in die Schwankungsbreite dieser vielfältigen Faktoren fällt.

Zitat:

... aber ich denke nicht, dass es für den einzelnen zu einen so übertrieben (wie hier immer dargestellt) Schaden (sei es durch Betriebskosten oder Langzeitschäden) führt.
Ich kann nur feststellen, da ich das Update auch habe (nicht wie die meisten Glaskugelschauer hier), dass die Ganzen Vermutungen bei mir nicht eingetreten sind. ...

Die aus rein technologischer Betrachtung zu erwartenden Folgen als Wahrsagerei mittels Glaskugel schauen zu bezeichnen zeugt, wie bereits schon einmal hier gesagt, von wenig technischem Wissen und/oder Verständnis ...

Diese Folgen sind keine Erscheinungen, welche binnen Wochen oder Monaten nach Aufspielen des Updates zu Tage treten werden.

Zitat:

... Deshalb werde ich die Vorzüge dieses Fahrzeuges weiter genießen und den Quatsch hier nicht mehr verfolgen.

Gute Idee.

manche haben hier offensichtlich nichts anderes zu tun, als threads zu okkupieren und sogar geschlagene fünf mal in weniger als vier stunden immer die gleichen positionen zu vertreten.
macht wirklich bald keinen spass mehr in diesem forum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen