Maserati V8 Ohne Turbos

Maserati GranCabrio

Ich war sehr verwundert als ich über diesen Artikel gestoßen bin.
Es wird erwähnt das der v8 Motor vom Grancabrio keine turboaufladung hat, ich dachte bisher das alle "PS Starken" autos mindestens einen Turbo haben.

Nirgend sonst konnte ich etwas dergleichen nachlesen, gibt es dafür ein anderes Fachwort ?

Wie wirkt sich ein motor ohne Turboaufladung auf die Lebensdauer aus, ist dadurch ein Motor langlebiger ?
Ich vermute das durch den fehlenden Turbo auch deswegen ein so hoher Kraftstoff verbraucht ergibt.

EDIT: Hier ist die rede von defekten Turoboladern, was jedoch seltsam klingt "Turbodiesel".

80 Antworten

Zitat:

@ompre schrieb am 29. Januar 2019 um 11:47:58 Uhr:


Es ist nicht die Temperatur die da belastet. Wenn ein Kolben "abbrennt" (sowas gibt's überhaupt nicht) ist gemient das der Öl-Film wegen der hohen Temperatur und falscher Auslegung an den Zylinderwänden abreist weil er dort verbrennt. Das Selbe Probelm hatten auch die ersten Turbolader die nach Vollastfahrt und dann stillstehen zu heiß waren und eigentlich hätten weiter gekühlt werden müssen.

Das mit der Verdampfung steht auch so im Wiki:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wassereinspritzung

A habe ich gar nicht von Verdampfungsemthalpie oder Verdampfungskühlung gesprochen, sondern nur von Kühlung durch Gemischanfettung, was Garys These gar nicht widerspricht.

B gibt es sehr wohl abgebrannte Kolben, da liegst Du schon wieder falsch. Hatte ich selbst schon mal, ein Loch mitten im Kolbenboden, weit weg von einer Stelle, wo Öl fehlen könnte. Geschmolzenes Aluminium.

C wirst Du solange widersprechen und weitere krude Theorien erfinden, nur um nicht zugeben zu müssen, dass Dir die Temperaturverhältnisse im Motorraum vollkommen unklar sind und Du aber auf Deiner falschen These beharren möchtest. Und das nur, weil Du den Sinn eines V12 oder W16 bezweifeln möchtest. Lies Dir Fachliteratur durch oder lass es Dir von jemandem erklären, der darin mehr Geschick hat, als ich. Mir gelingt es offenbar nicht, Deine Synapsen zu erreichen.

Nein ich beharre nicht auf meiner These. Aber was du erzählst stimmt einfach nicht. Wenn du geschmolzenes Aluminium hast dann war der Kolben nicht dafür ausgelegt und vor alledingen gab es dann Verbrennungsfehler. Bei Aluminium gibt 1000 Legierungen und es muss auch nicht unbedingt Aluminium sein. Es gibt Kolben aus Schmiedestahl mit verschiedenen Legierungen dei locker 1200 Gerad wegstecken.

Ja ich habe die Fachliteratur gelesen. Anscheinend dürfte es laut deiner Theorie keine 1250 PS V8 geben das ist schwachsinn.....

Der V8 ist dem V12 in vielem überlegen und ich hab ja geschrieben warum Damals der V12 seine berechtigung hatte. (Befüllung der Zylinder bei Sauger mit großem Zylinder Volumen schwierig)
Heute ist ein V12 nur schchwer und du bekommst in den gleichen Bauraum weniger Hubraum hinein als beim V8

Du schreibst von sehr heißen Temperaturen. Ja die Verbrennung hat bis zu 2.300°C aber diese geschieht so schnell und die kälte Phase ist so viel länger das der Zylinder nie die Temperatur annimmt.

Zitat:

@ompre schrieb am 29. Januar 2019 um 20:37:06 Uhr:


Nein ich beharre nicht auf meiner These. Aber was du erzählst stimmt einfach nicht.

Womit Du genau das bestätigst, was ich gesagt habe.

Zitat:

Wenn du geschmolzenes Aluminium hast dann war der Kolben nicht dafür ausgelegt

Wofür ausgelegt??? Wennder Motor vor der Leistungssteigerung funktioniert hat und danach die Kolben wegbrennen, war dem Kolben im Brennraum wohl zu heiß. Das passiert, wenn man die Leistung steigert, ohne das Kühlsystem ausreichend zu vergrößern. Was nach Deiner Theorie, nach der die Wärme allein oder überwiegend aus der Reibung kommt, ja gar nicht passieren könnte.

Zitat:

und vor alledingen gab es dann Verbrennungsfehler.

Was bitte sind denn Verbrennungsfehler? Diesen Begriff kennt die Motorentechnik überhaupt nicht. Ist das eine Eigenkreation?

Zitat:

Bei Aluminium gibt 1000 Legierungen und es muss auch nicht unbedingt Aluminium sein. Es gibt Kolben aus Schmiedestahl mit verschiedenen Legierungen dei locker 1200 Gerad wegstecken.

Und wozu gibt es solche Kolben, wenn die Hitze doch allein aus der Reibung kommt und diese Reibungswärme pro Kolben doch angeblich gar nicht so schlimm ist? Nach Deiner Theorie?

Zitat:

Ja ich habe die Fachliteratur gelesen.

Na ganz offensichtlich nicht!

Zitat:

Anscheinend dürfte es laut deiner Theorie keine 1250 PS V8 geben das ist schwachsinn.....

Eine Unterstellung? Habe ich nie behauptet. Zeig mal wo!

Zitat:

Der V8 ist dem V12 in vielem überlegen

Allgemeinfloskel ohne Inhalt. Was ist vieles und was soll das aussagen?

Zitat:

und ich hab ja geschrieben warum Damals der V12 seine berechtigung hatte. (Befüllung der Zylinder bei Sauger mit großem Zylinder Volumen schwierig)
Heute ist ein V12 nur schchwer und du bekommst in den gleichen Bauraum weniger Hubraum hinein als beim V8

Unsinn. A ist der Bauraum eines V12 nur sehr wenig größer, als der eines V8. Denn die beiden zusätzlichen Zylinder heben sich mit der geringeren Bohrung bei gleichem Hubraum und gleichem Hub nahezu auf. Und großvolumige V8 haben wegen des größeren Hubs weniger Drehzahl, womit sie weniger Leistung bringen. Erst Turbolader helfen da, den Nachteil auszugleichen, was beim V12 Turbo aber genau so geht und der Leistungsvorteil wieder beim V12 liegt.

Zitat:

Du schreibst von sehr heißen Temperaturen. Ja die Verbrennung hat bis zu 2.300°C aber diese geschieht so schnell und die kälte Phase ist so viel länger das der Zylinder nie die Temperatur annimmt.

Auch Blödsinn. Wenn das so wäre, bräuchte man keine Kühlung und die Motoren würden nie warm laufen und im Winter keine Heizung ermöglichen. Totaler Nonsens. Ein Motor, der gezündet hat und im Standgas mit geringer Drehzahl läuft, wird schnell warm. Benziner viel schneller als Diesel, weil Diesel geringere Abwärme produzieren wegen des besseren Wirkungsgrades. Deshalb haben Dieselmotoren für den Winter eine Zuheizung. Ein Motor, der allein mit dem Anlasser durchgenuddelt wird, wird kaum warm, weil die Reibung eben nur einen sehr kleinen Anteil an der Abwärme eines Motors hat.

Aber wenn Dir die grundlegenden Kenntnisse der Physik fehlen, wirst Du daraus immer die falschen Schlüsse ziehen und Deine seltsamen Thesen verbreiten, die außer Dir niemand teilt und niemand nachvollziehen kann. Fällt Dir das nicht selbst auf?

Ach Junge natürlich müssen Motoren gekühtl werden. Aber das ist heutzutage kein Problem das größere Problem sind dine Umfangsgeschwindigkeiten und die Lokale Reibung sowie das aufrechterehalten des Öl-Films. Bei Reibung können lokal bis zu 3000°C enstehen wenn da kein Öl ist.

https://www.tankonyvtar.hu/.../Pages_from_3__Modul___Kolbengruppe.pdf

Und nur mal so ich kenne leute die in der Motorentwicklung sind. Die Materialien sind da und Thermische Probleme gibt es kaum dank moderner Materialien. Wir sind an der Grenze der Physik was Schmiertechnik anbelangt. Die Energie die durch Reibung am Kolben entsteht muss abgeführt werden aber bei hohen Kolbengeschwindigkeiten kommt das Öl nicht mehr dahin und bildet auch keinen stabielen Film mehr. Temperaturen von 800°C am Kolben lacht man darüber. Man sieht es ja auch daran das Kolben aus Alu verwendet werden. Wenn es ein Thermisches Problem wäre, wäre an der stelle kein Alu? Du wiedersprichst dir selbst..

Und anbei auch noch mal meine Tabelle wegen dem Bauraum mit einem V8 bekommst du im gleichen Bauraum mehr Hubraum bei weniger Masse hinein. Dank Turbo kannst du nun einen V8 auch super befüllen und brauchst die kleinen Zylindervolumen nicht mehr. Auch kannst du einen V8 als Kurzhuber auslegen das dieser mehr Drehzahl macht.

Beispiel dafür der 7l Hennessey:
https://en.wikipedia.org/wiki/Hennessey_Performance_Engineering

7,4l V8 und 1600 PS da würde ich mir gerne den Block beim V12 ansehen.

Volumen-v12v8
Ähnliche Themen

Auch mal interessant was es etwas besser macht zu vergleichen vom LaVerrari und vom Henessy Bilder vom Motor. Man sieht schön wie kompat der Hnessy ist.

https://www.roadandtrack.com/.../

Hierzu mal ein Ferrari V12

https://en.wikipedia.org/.../Ferrari_F140_engine?...

Der LaFerrari wiegt 1430kg der Hennesy nur Venom F5 mit dem 7.4l V8 nur 1338kg. Das sind fast 100 kg unterschied.

Und wie jeder Depp weiss, hat der LaFerrari zusätzlich zum V12 noch zwei Elektromotoren und ein Akkupack vom KERS. Ich sag ja, Du weisst überhaupt nicht, worüber Du hier sprichst. Dir fehlen schon die Basics.

Zitat:

@ompre schrieb am 29. Januar 2019 um 22:45:14 Uhr:


Auch mal interessant was es etwas besser macht zu vergleichen vom LaVerrari und vom Henessy Bilder vom Motor. Man sieht schön wie kompat der Hnessy ist.

https://www.roadandtrack.com/.../

Hierzu mal ein Ferrari V12

https://en.wikipedia.org/.../Ferrari_F140_engine?...

Der LaFerrari wiegt 1430kg der Hennesy nur Venom F5 mit dem 7.4l V8 nur 1338kg. Das sind fast 100 kg unterschied.

Der LS7 Motor wiegt 454 Pfund = 206kg, ohne Nebenaggregate, Turbolader, Ladeluftkühler etc.
Der F140 Motor von Ferrari wiegt mit 212kg kaum mehr.

Der V8 baut zwar knapp 2cm kürzer aber dafür 6cm breiter, da der V12 einen engeren Zylinderwinkel von 65 Grad hat, statt der 90 Grad beim V8.

Der Witz daran ist, dass der V12 mit seinen 6 Zylindern in Reihe x 94mm Bohrung plus 2 x 5mm Stegbreite mehr nur 1,7cm mehr Baulänge benötigt, als der V8 mit seinen 104,8mm großen Bohrungen. Der Unterschied ist marginal, nicht der Rede wert, lächerlich klein.

Und der LaFerrari wiegt auch nur 1365kg, auch hier irrst Du Dich wieder, denn die Gewichtsangabe des Hennessy (bislang nur behauptet aber nicht nachgewiesen) bezieht sich ebenso auf das Trockengewicht. Und das, obwohl der Ferrari 60kg Akkus und zwei Elektromotoren mitschleppt.

Deine ganze Theorie vom kleinen V8 fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen, wenn man mal die echten Werte vergleicht, statt Fotos, die man gar nicht vergleichen kann, weil der Maßstab fehlt. Da bleibt rein gar nichts übrig. Alles nur hohle Luft.

Du vergisst aber auch das der V8 1l mehr Hubraum hat. Ein V12 in dieser Diemension wäre noch mal ein gutes stück großer ausgefallen.

Kommt stark auf Bohrung/Hub an. Kurzhuber bieten enorme Spitzenleistungen, Hubraum alleine sagt leider nicht wirklich viel. Ich werf als Beispiel den Atom V8 in den Raum.

Zitat:

@ompre schrieb am 2. Februar 2019 um 16:04:02 Uhr:


Du vergisst aber auch das der V8 1l mehr Hubraum hat. Ein V12 in dieser Diemension wäre noch mal ein gutes stück großer ausgefallen.

Nein, habe ich nicht vergessen. Da es sich aber um den Smallblock von Chevrolet handelt, ist der Motorblock gleich groß, egal, ob der 5L hat oder 7,1L. Die Hubraumvergrößerung findet dann vorwiegend über den Hub statt, also mit einer anderen Kurbelwelle, nicht durch größere Kolben.

Die ganz Diskussion ist müßig, weil bei Turbomotoren fast jede erdenkliche Leistung erzielbar ist, sogar mit wenigen Zylindern und wenig Hubraum. Der BMW Vierzylinder mit nur 1,5L Hubraum hatte in den 80er Jahren schon 1.500PS. Das hat aber mit der Frage V8 oder V12 überhaupt nichts mehr zu tun. Denn Leistung aus turboaufgeladenen Motoren ist nicht durch den Hubraum begrenzt, sondern durch die dann mangelhafte Dauerhaltbarkeit. Ein so hoch auf geladener Motor hält eben keine 100.000km oder mehr durch. Der Aufwand für die Dauerhaltbarkeit wird riesengroß und verschlingt Unsummen in der Entwicklung. Der Hennessy mag 1.600PS bringen. Die Frage ist, wie lange wird er das tun? Beim Bugatti sind die Entwickler stolz, dass er die 1.500PS sogar im Death Valley bei 50°C bringt. Da wird der Hennessy, wenn er nicht so wie so überkocht oder sich mit einem Knall verabschiedet, bestenfalls noch 1.000PS bringen. Vergleichbar sind diese beiden Autos schon deshalb nicht. Ich bin kein VW-Fan, ganz sicher nicht aber man muss die Unterschiede eines Chiron und eines Hennessy dennoch sehen und verstehen, bevor man solche Vergleiche anstellt und daraus irgend welche Schlüsse zieht.

Du mit deinem überkochen. Meinst du Hennesy testet nicht seine Motoren im Death Valley????

Zitat:

@ompre schrieb am 4. Februar 2019 um 12:55:59 Uhr:



Du mit deinem überkochen. Meinst du Hennesy testet nicht seine Motoren im Death Valley????

Ja, das meine ich. Die testen ihren Sportwagen nicht im Death Valley. Wie viele andere Kleinserienhersteller auch nicht. Gerade bei Sportwagen nicht. Sonst kämen ja bei 1.600PS ähnlich große Kühler bei raus, wie beim Bugatti. Da sie beim Hennessy aber auffallend klein sind, bleibt ja nur dieser Schluss.

lol
https://www.youtube.com/watch?v=-mFX7SJTpvQ&t=149s

Schau mal bei 8.35 was der so gut getestet Farrari macht und dann der 5er BMW mit seinem kleinen Kühler. ..

Kühlerfläche ist nicht alles wenn es ein Gebläse gibt kannst du da auch mit einem kleinen Lüfter viel Leistung weggkühlen....

Die Teile werden auch nach Dubai und andere Arabische Länder geliefert (sogar überwiegen). Da wird es genau so heiß wie im Death Vally.

Ein W16 hat sehr viel Reibungswärme das sind 16 Zylinder zudem muss das Wasser einen Langen weg gehen du must 16 Zylinder kühlen deshalb ist das so aufwendig....

Ich bin dann mal gespannt was du zur Kühlung dieses Monster sagst:

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_M10

*g*

Kommst Du schon wieder mit der Reibungswärme. Du kannst echt nicht nachgeben, oder?

Glaub was Du glauben willst, mir egal. Aber ein wenig Physiknachhilfe über Gleitreibung mit und ohne Schmierfilm würde nicht schaden.

So :
https://www.springerprofessional.de/.../6560958

Und noch mal bei der Verbrennung geht zwar viel Energie veloren die Energie geht kaum über vom Gas an Kolben und Zylinder. Am ehesten ist hier der Zylinderkopf betroffen da dort durch eine kleine Öffung viel Gas durchströmt. Aber auch hier ist es verhätnissmäsig klein.

Die meiste Energie bleibt im Gas gebunden ansonsten würde ein Turbolader nichts bringen. Würde die Energie verloren gehen würde das Gas nicht mit 1000° C aus dem Auto strömen.
(Energieerhaltung der Thermodynamik)

Ach und noch ein Denkfehler hast ud Reibungskraft. Du vergisst das erhebliche Drücke im Zylinder sind die den Kolben an die Wand drücken und somit eine große Reibkraft erzeugen bei der Verbrennung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen