AGR Ventil ausbauen bzw reinigen

BMW 5er F11

Auch ich stehe davor das (elektrische) AGR Ventil ausbauen zu müssen 530d f11 2011 M57D30TÜ. Die Schrauben sind schon weg, auch bei mir sitzt er fest.

Aber was anderes: Da sind zwei Wasserschläuche dran, mit Schlauchschellen, die nicht geschraubt sind. Also gequetscht. BMW Teilenummer 16121176918. Wie bekommt man denn diese ab? Und gibt es für neue Schellen auch ein Werkzeug zu kaufen? Wie heißt dieses Werkzeug?

Oder bekommt man das AGR gereinigt ohne es von den Schläuchen zu lösen?

Beste Antwort im Thema

EDIT: Der beschriebene Ausbau gilt für einen E91. Hatte übersehen dass der Thread im F07/10/11-Forum steht 🙄

Habe den Wechsel des AGR-Ventils jetzt auch hinter mir. Der Fehler war dass das alte nach 240.000km immer wieder mal geklemmt hat. Fehlerspeichereinträge waren vorhanden.

Ich muss gestehen dass ich keine Fotostory draus gemacht habe, deshalb gibts nur eine textliche Beschreibung:

a) Motorabdeckung runter
b) Ansaugkanal vorne über der BMW-Niere entfernen (3 Schrauben)
c) Plastikstück vom Ansaugkanal zum Ansaugfiltergehäuse entfernen (2 Rastnasen)
d) Lüfterzarge mit Elektrolüfter ausbauen (1 Schraube, Stecker abziehen)

Den Punkte d) habe ich durchgeführt um ausreichend Platz zu haben

e) Stecker AGR-Ventil entfernen
f) Schrauben AGR-Ventil entfernen (2 Schrauben)
g) mit etwas drehen und ziehen ließ sich das AGR-Ventil dann herausziehen. Das Ventil hängt dann noch an 2 dünnen Kühlwasserschläuchen.
h) beide Kühlwasserschläuche mit Schlauchklemme abklemmen. Auf dem Bild sieht man welche Klemmen ich verwendet habe.

Generell ist zu sagen dass man an den Schlauch in Fahrtrichtung vorne gut rankommt, der zweite Schlauch zwischen AGR-Ventil und Motor ist sehr kurz und entsprechend nervig.

i) Schlauchschellen (falls noch original, dann handelt es sich um gequetsche Klemmen) an den beiden Schläuchen mit einer Zange durchzwicken/aufweiten so dass die Schläuche abgezogen werden können.
j) AGR-Ventil kann jetzt vollständig entnommen werden.

Der Einbau erfolgt dann entsprechend. Ich muss dazu sagen dass ich beim Wiedereinbau die beiden Schläuche mit den original BMW-1-Ohr-Klemmen befestigt habe (dafür braucht man eine spezielle Zange, siehe Bild). Es geht wohl auch mit Schlauchschellen zum Schrauben.

Weil ich mich natürlich VOR dem Wechsel nicht informiert hatte dass die AGR-Adaption gemäß BMW vor dem Ausbau erfolgen soll, habe ich das leider nicht gemacht.

Ich habe nach dem Wechsel noch versucht eine AGR-Adaption durchzuführen. Seltsamerweise hat mir RG mitgeteilt nachdem ich die ABL AGR-Adaption ausgewählt hatte dass bei meinem Fahrzeug keine Adaption nötig ist.

Schlauchklemmen
Ohrklemmenzange
43 weitere Antworten
43 Antworten

Danke Dir. Das habe ich sowieso vor die Kappe abzunehmen. Ich fahre gerade ohne Schrauben am AGR Ventil herum weil abgehen tut er immer noch nicht. Ich kann nirgendwo ansetzen, ohne etwas zu beschädigen.

Das AGR-Ventil muss nicht unbedingt ausgebaut werden.Entfern einfach die Kuststoffkappe und überprüf die Mechanik.

Die Kunststoffkappe abzubauen ist nicht wirklich einfach. Weil man an den hinteren Teil der Kappe nicht dran kommt und diesen auch nicht einsehen kann. Zumindest bei meinem F11 525 Diesel Baujahr 2011. Ich habe es letztendlich mit einem sehr langen und etwas geformten Schraubenzieher und einem Endoskop geschafft. Das Endoskop habe ich so positioniert damit ich sehe den linken Teil der Plastikkappe, und dann entsprechend mit dem Werkzeug es leicht an gehebelt und es auch dann abbekommen. Mir war halt wichtig die Kappe ganz zu lassen. Ansonsten hätte ich einige Anbauteile abbauen müssen

Mit einem großen Schraubenzieher die Kappe von vorne durch Drehung des Schraubenzieher aus den Ankerhäkchen aushebeln. Für die sichtbare Seite kann man mit nem kleinen SZ lösen. Hinten ist egal, ist bei mir noch nie gebrochen oder sowas. Schmieren tu ich leicht mit ballistol das Lager und die Führung und den stab. Hält aber meist nur paar Wochen dann hängts wieder. Zum Glück sind die nicht so teuer im aftermarket dann muss halt mal alle drei Jahre ein neues rein

Ähnliche Themen

„Ihr werdet es nicht glauben, man kann auch mit dem Hammer schrauben" 😉

Aufgrund des Fehlers „AGR klemmt“ wollte ich vorgestern auch mein AGR Ventil am 525d R6 ausbauen, aber es sitzt ebenfalls bombenfest.

Habe es sogar mit dem Hammer versucht aber außer hin und her drehen war nix zu machen. Nach einer halben Stunde habe ich es aus Zeitmangel ersteinmal aufgegeben. Die zwei Schrauben habe ich direkt abgelassen.

Einen positiven Effekt hatte mein Geklopfe aber anscheinend doch, denn seit dem ist die MKL aus. Vermutlich hat sich bereits eine Verkokung gelöst, sodass es ersteinmal wieder funktioniert. Mal sehen wie lange.

Kann mir jemand sagen welche verdammte Verschlusslogik der Stecker am AGR hat? Wollte den heute beim Ausbau des AGR-Ventils abnehmen, habe es aber leider nicht geschafft.
Im Endeffekt konnte ich zwar das AGR-Ventil auch mit angeschlossenem Stecker demontieren, interessieren würde es mich aber trotzdem ;-)

Edit: N57

...es gibt an der Längsseite einen kleinen grauen Riegel, der bis zum Anschlag gezogen wern muss (ca. 4mm).
Wegen der Silikon-Lamellendichtung des Steckers geht es danach trotzdem etwas schwer.

Agr-stecker

Danke für die schnelle Antwort. War wohl zu zaghaft beim Ziehen...

Mein AGR Ventil am 525d R6 ist nun doch fällig. Kann man das Ventil einfach so wechseln oder muss da wieder irgendwas codiert werden. Was würde passieren, wenn ich das Ventil einfach nur ersetze oder sogar ein gebrauchtes einbaue?

Ich würde mir hier kein gebrauchtes kaufen. Es hat schon seinen Grund warum der Vorbesitzer ein neues haben wollte. Das ist ein Verschleißteil. Man kann es nicht öffnen oder anständig warten ab einem gewissen Punkt. Codiert werden muss es nicht, des fährt beim Stand die Endpositionen ab und wenn die Werte plausibel sind, schmeißt er auch keinen Fehler. Löschen muss man den alten aber schon, wenn die MIL wieder ausgehen soll. Ich habe jetzt das dritte drin, also ca alle 150tkm ein neues. Geht klar finde ich. Die Brücke habe ich auch dann mitgemacht, sollte ja alles wieder einigermaßen sauber sein.

Nach dem Wechsel müssen noch die Adaptionswerte zurückgesetzt werden.

Zitat:

@Bremsbacken schrieb am 14. Januar 2019 um 06:45:47 Uhr:


Nach dem Wechsel müssen noch die Adaptionswerte zurückgesetzt werden.

Das meinte ich. Und das ist zwingend erforderlich?

...das AGR-Ventil wird aktiv vom Stellmotor auf- und zugefahren. Der Stellmotor versucht natürlich, die gespeicherten Positionen zu erreichen. Ob die Motorsteuerung sofort "aufgibt", wenn dies nicht vollständig gelingt und dann lediglich ein Fehler eingetragen wird und die MKL leuchtet, sagt die Beschreibung nicht.
Unabhängig davon, ob der Stellmotor einen Überlastungsschutz hat, ist es sicher ratsam, die Adaptionswerte zu löschen.

War es nicht sogar so, dass die Adaptionswerte vor dem Ausbauen gelöscht werden sollen?!

...so steht es in der Anleitung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen