DSG oder HANDSCHALTUNG

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo Zusammen

Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.

Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:



... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?

lg

VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄

Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎

Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉

MFG, GTD.

216 weitere Antworten
216 Antworten

Den Schalthebel auf N stellen.

@Huiwaellerallemol

Zum einen wird die Drehzahl, wie @Passat-B8BiTDI sagte, angeglichen.

Davon abgesehen, überleg dir doch doch mal, ob das Einkuppeln nach dem Segeln für die Kupplung so eine starke Belastung sein kann. Verdeutlichen soll das folgendes Beispiel:

Gesegelt wird üblicherweise bei Geschwindigkeiten bis ca. 100 km/h, also maximal Landstraßentempo. Sobald das Fahrzeug rollt, läuft der Motor mit etwa 1000 U/min. Bei meinem TDI mit 6-Gang DSG liegt bei 100 km/ im 6. Gang eine Drehzahl von knapp 1800 U/min an. Das ist keine besonders große Drehzahldifferenz, sondern eher eine, wie sie selbst beim normalen Beschleunigen bei Schaltvorgängen in den unteren Gängen locker vorkommt und sogar überschritten wird. Beim Beschleunigen wird allerdings unter Last bzw. gekuppelt, beim Segeln mit ohne Last. Beim neueren 7-Gang DSG DQ381 wäre die Drehzahldifferenz übrigens aufgrund des längeren 7. Ganges sogar noch geringer.

Ergo Schadet das Segeln oder das während der Fahrt auf N Schalten der Kupplung nicht.

Zitat:

@harald.tsc schrieb am 13. Juli 2018 um 07:16:14 Uhr:


Und wie macht man es mit Automatik bei Aquaplaning, normal heißt es sofort Auskuppeln....

Auch da würde ich einfach Lenkrad grade halten und sonst nichts machen, den Rest regelt das DSG in Zusammenarbeit mit dem ABS/ESP(ESC) und dem MSG.

Das DSG hat Sicherheitsrelevante Funktionen, bei denen ein Öffnen der Kupplung stattfinden kann, wie z. B eine vollbremsung.
Ansonsten arbeiten die Systeme entsprechend zusammen das du nichts machen brauchst.
Auch beim Handschaltgetriebe muss man heute nicht mehr die Kupplung treten, das stammt noch aus Zeiten, wo es keine elektronischen Stabilitätsprogramme gab.

Kannst aber wenn du es so weiter beibehalten willst, auch in dem Fall auf "N" schalten.

Auf der andere Seite könnte das auch zu gefährlichen Lastwechselreaktionen führen, wenn, nachdem die Räder auf noch rutschigem Untergrund wieder Haftung haben, relativ schlagartig die Drehomentübertragung einsetzt.

Ich würde mich deshalb auch hier wieder meiner Vorredner anschließen: Keine hastigen Reaktionen, Lenkrad festhalten und ggf. vorsichtig Bremsen. Den Rest regeln ABS und ESP.

Ähnliche Themen

Dem meisten kann ich absolut zustimmen, nur hier...

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Juli 2018 um 08:28:48 Uhr:


Auch beim Handschaltgetriebe muss man heute nicht mehr die Kupplung treten, das stammt noch aus Zeiten, wo es keine elektronischen Stabilitätsprogramme gab.

...habe ich meine Zweifel:
Das Kupplung treten dient dem Zweck, dass die Räder mit minimalsten Kraftaufwand wieder Haftung bekommen, damit kein Geschwindigkeitsunterschied mehr zwischen Reifen und Untergrund herrscht.
Dazu muss aber der Motor komplett von den Rädern abgekoppelt werden, damit diese bei Motorbremse die Räder nicht abbremsen und so negativen Schlupf erfahren. Die Räder sollen wieder von der Gleitreibung zur Haftreibung zurück kehren, damit der Wagen wieder lenkbar wird. Das schafft aber das ESP nicht, da dieses nicht situationsbedingt Gas geben kann, es kann nur Gas weg nehmen und einzelne Räder abbremsen.

Ich hatte des öfteren Aquaplaning mit meinem Touran/DSG auf der A2.
Merkte man immer an einem leichten Schlag in der Lenkung. Motor dreht kurz hoch.
Bin dann einfach runter vom Gas, nicht gebremst und Lenkung gerade gehalten.
Bei Kontakt fährt er dann einfach weiter.

Doch das esp kann in zusammen Arbeit mit der Motor Schleppmoment Regelung auch gas geben.
Die Funktion ist ja extra dafür da, z. B man fährt im Winter einen Berg runter ohne Gas geben, sofern die Motorbremse dann für ein blockieren bzw. Zu starke Drehzahl Unterschiede sorgen würde, gibt das MSG leicht Gas um die Räder auf soll Drehzahl zu halten.

Siehe Screenshot.

Screenshot_20180713-091902_Samsung Internet.jpg

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 13. Juli 2018 um 09:24:46 Uhr:


Doch das esp kann in zusammen Arbeit mit der Motor Schleppmoment Regelung auch gas geben.
...
Siehe Screenshot.

Oha, interessant. Das war mir neu, das das ESP sogar (kurzzeitig) die Motordrehzahl erhöhen kann.
Danke für die Erklärung! 🙂

Bitte

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 13. Juli 2018 um 08:22:51 Uhr:


@Huiwaellerallemol

Zum einen wird die Drehzahl, wie @Passat-B8BiTDI sagte, angeglichen.

Davon abgesehen, überleg dir doch doch mal, ob das Einkuppeln nach dem Segeln für die Kupplung so eine starke Belastung sein kann.

Ergo Schadet das Segeln oder das während der Fahrt auf N Schalten der Kupplung nicht.

Okay, soweit so gut. Es ist mein erstes DSG und das nur widerwillig und es hat mich gegenüber dem Wandler im T1 bis heute nicht überzeugt. Darum habe ich mich auf die Aussagen in den YouTube Videos verlassen. Die, zu mindest in denen die ich gesehen habe, abgeraten wurde. Beim segeln wäre ja die Möglichkeit,

da es eine vorgegebene Funktion ist

, dass das elektronisch beeinflusst wird, z.B. durch Motordrehzahlangleichung über Sensoren, wie

@passat-b8bitdi

es beschrieb.

Da ich lieber auf Sicherheit gehe, werde ich "N" nicht bewusst einschalten. Bedanke mich aber für die Erklärungen, die ich bis zum Gegenbeweis nicht anzweifeln werde. 🙂

T1? VW BULLI/multivan?
Oder Tiguan 1? Der Tiguan hatte als deutsches Modell nie einen Wandler, immer schon DSG.

Okay, dann weißt du mehr als ich, bin ihn schließlich über 8 Jahre gefahren.
Bist aber in guter Gesellschaft, die Freundlichen haben auch erst immer nach aufbocken geglaubt.
Tiguan 1 Zul. 04.2008 abgeholt in Wolfsburg deutsches Wagen, nix Import aus andere Land.😉😛

Ich hatte in den 80er auch einen 84PS 200MB, hat mir ohne vorzeigen der Papiere auch keiner geglaubt.
Die gab es angeblich auch nur mit 94PS.

Laut Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Tiguan_I
gab es , bei einigen Modellen,eine Stufenautomatik bis 2010.
Da hat er Recht.:-)

Na da bin ich aber beruhigt, wenn wiki das auch schreibt.😉😁

Dann weiß Wikipedia mehr als das VW Werkstatt Programm.
Mir war bekannt, daß anfangs das 6g dsg dq250 aus golf passat usw. Verbaut war, dieses aber bedingt durch die höhere Belastung nicht standfest war, dadurch dann auf das 7 Gang dq500 dsg gewechselt wurde.
In den USA wird auch die aktuelle t2 mit Wandler Automatik verkauft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen