DSG oder HANDSCHALTUNG
Hallo Zusammen
Was bewegt euch zum Kauf eines Tiguans mit DSG bzw. Handschaltung.
Ich lese in einigen Signaturen bzw. in den "Bestellungs-" oder "Vorstellungs-" Threats oft von Handschaltung.
Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?
lg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 19. September 2016 um 15:40:55 Uhr:
... Ist es der Preis? Oder ist es die Technik? Vertraut ihr dem DSG nicht?
Oder was sind für euch die Gründe für den Kauf eines Handschalters bzw. DSG's?lg
VWs DSG Versionen (trocken wie nass) arbeiten leider nicht wirklich zuverlässig, die Schaltvorgänge verlaufen oft nervös hin und her, bei nicht selten ruppigen Übergängen und selbst das neuentwickelte Nass-"7G-DSG" wie es beim Tiguan II eingesetzt wird nervt beim Anfahren mit Gedenksekunden. Abgesehen davon ist man beim Schaltprogramm abhängig von jenen schlecht gelaunten Entwicklungsingenieuren, die in ihren Hasenställen hocken und glauben, aus ihrer kleinen Welt heraus Realsituationen im Straßenverkehr simulieren zu können... 🙄
Das Handschaltgetriebe bei VW gehört dagegen zum Besten, was man in diesem Bereich von Herstellern weltweit geboten bekommt. Kurze Schaltwege, weiches und präzises Schalten ("da flutscht alles"😉, sehr zuverlässig und langlebig und vor allem: der Motor macht das, was der vorausschauende Fahrer will und läuft nicht - wie beim DSG - einem Programm übellauniger, schlecht bezahlter Entwickler hinterher. 😎
Natürlich braucht man ein DSG, um während der Fahrt Kaffee trinken und das Smart Phone gleichzeitig bedienen zu können, aber mit dem Handschalter kommt man sicherer und mit mehr Fahrspaß ans Ziel 😉
MFG, GTD.
216 Antworten
Beim Anfahren und beim Fahren mit sehr niedriger Geschwindigkeit, solange die Wandlerüberbrückung nicht geschlossen ist.
Überhaupt dämpft ein Wandler Schwingungen im Antriebsstrang wesentlich besser als eine Reibkupplung, aber der Effekt verpufft natürlich sobald die Überbrückung greift. Deshalb wird die Wandlerüberbrückungskupplung in modernen Automatikgetrieben in kritischen Situationen geöffnet oder mit Schlupf betrieben. Das hängt aber wesentlich davon ab wie sportlich oder komfortabel der Autohersteller seinen Antrieb auslegt. Auch Fahrprofileinstellungen, sofern vorhanden, können das beeinflussen. Das gleiche Automatikgetriebe kann sich in verschiedenen Fahrzeugen völlig unterschiedlich anfühlen, je nachdem wie der Hersteller sie abstimmt.
Wie gesagt schließen aber auch die nassen DSGs zur Schwingungsdämpfung die Lamellenkupplung praktisch nie komplett. Ein DSG ist heute meiner Meinung nach von einem Wandler komforttechnisch nicht mehr weit entfernt, denn auch beim Wandler wird der Zwang die Überbrückungskupplung möglichst schnell und oft zu schließen aufgrund der strengeren Emissionsanforderungen immer größer. Der Unterschied beim Fahrerlebnis wird daher immer kleiner.
Meiner Meinung nach hat der Wandler im Gelände Vorteile gegenüber dem DSG, da niedrige Geschwindigkeiten bei hohen Drehmoment ohne „großen“ Verschleiß im Getriebe möglich sind.
Wenn man z.B. abbremsen muss (Ampel wird rot), kann man die Automatik dazu bringen, dass es dann runter schaltet, damit die Motorbremse wirken kann, z.B. wenn man kurz auf das Bremspedal geht ohne wirklich zu bremsen, schaltet es dann zurück?
(Ich weiß, ich muss mal eine Probefahrt mit Automatik/DSG machen 🙂 )
@Wonni
Genau, besonders wenn noch ein schwerer Anhänger hinten dran hängt. Ich denke da z. B. ans Rangieren mit Wohnwägen auf kroatischen Campingplätzen.
@harald.tsc
Das DSG schaltet beim Bremsen frühzeitig zurück um die Motorbremse zu nutzen, allerdings muss man dazu schon etwas stärker bremsen bzw. ein ausreichendes Gefälle vorhanden sein. Man kann dann aber in der Tat den Fuß von der Bremse nehmen und das Getriebe hält den Gang. Tippt man dann kurz aufs Gas, wird wieder hochgeschaltet. Das geht also grundsätzlich, aber beim Heranbremsen an eine Ampel wirst du davon nicht so viel merken, zumindest so lange du nicht darauf zu brescht und dann in die Eisten steigst. Würde das Getriebe bei geringer Bremswirkung durch die Fußbremse sehr rasch herunterschalten, wäre das wenig komfortabel, weil die Motorbremse dann zu stark einsetzt und die Gangwechsel recht wahrnehmbar wären. Du kannst aber natürlich jeder Zeit per Schaltwippe selbst eingreifen. Ich finde das Ausnutzen der Motorbremse durch das Getriebe erfolgt sehr komfortabel und genau in der richtigen Dosis. Ich habe allerdings gehört, dass der Effekt bei den Benzinern weniger stark ausgeprägt ist als bei den Dieseln.
Ähnliche Themen
Wie verhält man sich auf glatter Straße im Winter wenn es glatt ist, ich mach immer gerne Bremstest und kupple dabei aus. Oder bei ApuaplanIing sollte man auch auskuppeln.
Und stimmt es, dass auf N zu schalten ein NoGo ist bei Automatikgetriebe ist, es schadet dem Getriebe! ??
Von "N" während der Fahrt wird abgeraten. Soll das Getriebe crashen. Habe es noch nie ausprobiert, da die Argumente überzeugend waren. Bei glatter Straße oder Aquaplaning gehe ich nur vom Gas und halte das Lenkrad gerade aus. Hier stelle ich auch frühzeitig auf "Schnee".
Mache ich je nach Situation seit Jahren, ist beim DSG kein Problem, prinzipiell nichts anderes als das segeln, welches mittlerweile Serie im dsg ist.
Für den bremsentest im Winter brauchst du aber beim DSG nicht auf N schalten.
Es geht immer wieder das Gerücht um, dass das Schalten auf N während der Fahrt Automatikgetrieben schadet, insbesondere dem DSG. Die Begründung ist, dass die Ölpumpe auf N nicht mehr angetrieben wird, weil dann beide Kupplung geöffnet sind. Dadurch, so heißt es, wird das Getriebe nicht mehr geschmiert. Alleine mit Logik kann man sich erschließen, dass das so nicht stimmen kann. Wäre das nämlich der Fall, könnte das Getriebe nach dem Motorstart niemals in Gang kommen, die Hydraulik keinen Druck aufbauen.
Die Ölpumpe wird permanent direkt vom Motor bzw. bedarfsgerecht elektrisch angetrieben. Es schadet dem Getriebe folglich nicht während der Fahrt auf N zu schalten.
Im Bordbuch steht trotzdem, dass man während der Fahrt nicht manuell auf N schalten soll. Das hat aber ausschließlich sicherheitstechnische Gründe. Im Ernstfall könnte das Auto dann nicht sofort beschleunigen bzw. beim Bremsen die Motorbremse nicht nutzen.
Und was ist mit den sehr unterschiedlichen Drehzahlen während der Fahrt zwischen Motor (bei "N"😉 und Getriebe - Antriebsstrang die schlagartig angeglichen werden müssen? Dies kann doch die Kupplungspakete schrotten. Oder sehe ich das falsch?
Zum einen wird der Motor von der Drehzahl angepasst, zum anderen wird sanft eingekuppelt.
Hast du ein Nass Kupplung DSG juckt es die Kupplung definitiv nicht, selbst das kleine dq200 sollte dadurch kein Kupplungsschaden bekommen.
Ich nutze es wie gesagt ab und an, vom automatischen segeln halte ich nichts, da er auch schon mal ins segeln geht, wo ich eigentlich die schubabschaltung nutzen will, dann muss ich entweder leicht und kurz das Bremspedal antippen, oder an der Lenkrad wippe ziehen.
Daher ist das segeln bei mir nicht aktiv, es gibt aber auch Landstraßen im direkten Umfeld, wo man wenn keine schlafnasen unterwegs sind, über 5km am stück durch segeln kann, da würde sich sogar ein Motor abschalten lohnen, weil beim manuellen auf N schalten, sieht man den Tatsächlichen Verbrauch, anstelle Freilauf.
Mit laufendem Motor dürfte das kein Problem mit dem DSG geben - auch beim Wandler ok. Nur abschleppen oder anschieben darf man mit Wandler niemals, mit DSG nur sehr kurz machen
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Juli 2018 um 22:13:27 Uhr:
Ich nutze es wie gesagt ab und an, vom automatischen segeln halte ich nichts, da er auch schon mal ins segeln geht, wo ich eigentlich die schubabschaltung nutzen will, dann muss ich entweder leicht und kurz das Bremspedal antippen, oder an der Lenkrad wippe ziehen.
Zum manuellen Segeln braucht man nicht extra auf N schalten, dazu einfach vom Gas gehen und am Lenkrad die + Wippe ziehen. Sollte normalerweise so funktionieren.
Die wippen arbeiten nur im Eco Modus um das segeln zu aktivieren bzw. Deaktivieren.
Hat man z. B individual drin, egal ob Eco, normal oder Sport, wird über die wippen das segeln nicht aktiviert.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 12. Juli 2018 um 23:07:22 Uhr:
Die wippen arbeiten nur im Eco Modus um das segeln zu aktivieren bzw. Deaktivieren.
Hat man z. B individual drin, egal ob Eco, normal oder Sport, wird über die wippen das segeln nicht aktiviert.
sorry für meine falsche Info, das hatte ich wohl mit der Funktion im Vorgängerfahrzeug verwechselt.
Ich habe es heute getestet, ist wohl so das segeln nur im ECO-Modus möglich ist, schade eigentlich.
Würde aber trotzdem immer wieder die Automatik einem Handschalter vorziehen.
Und wie macht man es mit Automatik bei Aquaplaning, normal heißt es sofort Auskuppeln....