Kofferraum offen, Schloss verriegelt
Hallo zusammen,
da die Suchfunktion keine Hilfe brachte, mein Anliegen auf diesem Weg.
Heute Nachmittag habe ich meinen Kofferraum mit der Entriegelung aus dem Fahrzeug geöffnet. Leider öffnete der Kofferraum nicht ganz sondern nur ca. 5 cm. Ca. 45 min. vorher konnte der Kofferraum noch ganz normal geöffnet und mit der Schließtaste im Kofferraum geschlossen werden.
Gibt es eine Möglichkeit, dass das Schloss manuell entriegelt und der Kofferraum danach wieder geschlossen werden kann?
Ich habe bereits die Komfortbatterie für ca. 30 min vom Bordnetz getrennt. Leider ohne Erfolg.
Freue mich über jeden guten Ratschlag.
Gruß aus dem Nahetal
Olaf
Beste Antwort im Thema
Hallo @ all,
Auf den letzten 2 Bildern nochmal die Position an der ich das Loch gefräst habe. Das Steckschloß ist entsprechend der eingebauten Position auf 6 Uhr.
... Ende Teil 1, Teil 2 folgt...
Gruß Marcus
67 Antworten
Hallo @ all,
Bild 1 nochmal eine seitliche Ansicht. Der Ring ist das Gegenstück zum Plastik Keil der die manuelle Öffnung betätigt.
Bild 3 zeigt die Haltehülse in der schwarzen Grundplatte und das Steckschloß. Um es auszubauen muß man es wie ein Bajonett Verschluß öffnen.
1. Zusammendrücken
2. Gegeneinander drehen
3. Auseinanderziehen
Es ist etwas knifflig, da der Dorn sich in der Haltehülse befindet und die Nut außen am Steckschloß.
Bild 4 & 5 zeigt den Dichtring der außen in der Grundplatte sitzt bevor das orginal Steckschloß wieder zusammen gesetzt wird.
Achtung beachtet bitte die Einbaurichtung, sonst rostet euch das Steckschloß und alles andere drum herum.
... Fortsetzung folgt...
Gruß Marcus
Hallo @ all,
Bild 1 Rückseite der inneren Grundplatte verbunden mit schwarzer Grundplatte und Haltehülse. Diese kann man jetzt ganz einfach herausziehen (Bild 2).
Nicht wundern, die schwarze Hülse der schwarzen Grundplatte habe ich etwas abgebrochen bevor ich die Bajonett Arretierung entdeckt habe. 3. Bild zeigt die Haltehülse. Auf dem 4. Bild sieht man den Dorn der Haltehülse. Das letzte Bild zeigt die Teile die zur Entfernung des Steckschloßes notwendig sind.
... Fortsetzung folgt...
Gruß Marcus
Hallo @ all,
Auf den letzten 2 Bildern nochmal die Position an der ich das Loch gefräst habe. Das Steckschloß ist entsprechend der eingebauten Position auf 6 Uhr.
... Ende Teil 1, Teil 2 folgt...
Gruß Marcus
Ähnliche Themen
Hi Marcus, ich hab noch nicht ganz verstanden wo der Fehler war - siehe Bild. Bist Du so nett und klärst mich auf? Viele Grüße robbi
Hi Robbie,
Das was du im Bild markiert hast ist der Teil der sich beim drehen des Schüssel nicht mitgedreht hat, weil der kleine Ring, das Gegenstück (hat auch Nut und Dorn) abgenutzt war, bzw. Der Dorn an der Rückseite des Steckschloßes.
Gruß Marcus
Danke Marcus!
Und dank an all die lieben Herrn aus dem Controlling, die es deutschen Ingenieuren immer unmöglicher machen etwas "haltbares" zu konstruieren oder anstelle von Plastikgeramsch auch mal ein Druckgußteil vorzusehen...schöne neue Welt!
Ein Entwicklungsingenieur von BMW, der vor nicht langer Zeit zu Hyundai wechselte, sagte in einem Interview (hängt ausgedruckt hinter meinem Schreibtisch):
"In Deutschland bist Du als Techniker nur noch der Depp, dem jeden Tag von irgendwelchen Schlaumeiern die kleinsten Fehler auf den Tisch gelegt werden und der ständig gefragt wird, warum das alles nicht noch schneller und kostengünstiger geht. Bei uns (Hyundai) schauen wir intensiver zum Kunden und nach vorne und reden gemeinsam darüber, wie wir besser werden können". Ich habe noch ein paar 15 Jährchen zur Rente aber all das macht mir Angst und Bange...und dann noch das Billigteil beim Phaeton...OT out!
Ja Robbi, dieses Billigteil beim Phaeton ist übel.
Deine Eindrücke von der Qualität des Phaeton werden aber doch dadurch hoffentlich nur ein kleines bisschen geschmälert, oder? 😉
Zitat aus deinem Fahrzeugprofil:
"Nach einem Besuch in Dresden in der Manufaktur und Probefahrt war's dann geschehen - es sollte so sein;
da von Beruf Werkzeugmacher Meister - war ich dermaßen was von angestochen von der Qualität,
die die Jungs da abliefern - ich konnte nur schlecht schlafen!
Im Traum - über mir - ein Mobile der Alu-Fräs-Teile von der Kofferraumklappe - kurz: ich bin mit Sabber im Mundwinkel aufgewacht..."
LG
Udo
Udo: kein Thema! obwohl „meine“ Lieblingsteile von Campagnolo nun ausgerechnet aus Italien kommen 🙄...aber über so einen Mist - obwohl das Lebenszeit ohne ende kostet - muss ich mich einfach aufregen! Hatte auch heute n schlechten Tag - passend zum Thema - mit VW über eine ähnliche Geschichte: ich sag nur: siehe meine Signatur...😠
Hallo Udo und Robbie,
Im 2 Teil werde ich das selbe Teil in Metall Präsentieren allerdings mit einem Stück Eigenbau was jetzt nicht mehr durchrutschen kann...
Gruß Marcus
mein Kofferraumdeckel zickte auch herum. Mal ging alles, dann machte er nur 1 cm auf oder nur bis zur Hälfte.
Meine "Diva" hat heute ein neues Steuergerät bekommen und nun soll alles behoben sein. Ich bin gespannt.
Gruß Wolfgang
Hallo @ all,
Teil 2 habe ich noch 2 Bilder der Ansicht im eingebauten Zustand. Das kleine gelbe Teil auf dem Mechanismus ist von einem Gummikeil den ich mit Sekundenkleber, zur unterfütterung brauche damit der neue Metallarm (ist scheinbar kürzer) seinen Dienst tut, als Erhöhung aufgeklebt habe.
Ende...
Gruß Marcus
Hallo Udo,
Manuell funktioniert der Kofferraum mit meinem Orginalsachloß jetzt perfekt. Musste aber, nachdem ich die Komfortbatterie ausgetauscht habe, feststellen das entweder das Steuergerät oder der Kabelbaum seinen Dienst quittiert hat. Ein Bild zum Teil 2 hier noch als Nachtrag. Ich habe noch einen an der Hand der mir ein Steuergerät für 150€ verkaufen möchte. Wenn es dann nicht geht muss ich mich auf die Suche nach einem Kabelbaum begeben. Das wird aber dann im 3. Teil meiner Geschichte dokumentiert.
Gruß Marcus