Probleme mit Frischluftgebläse (Profis gefragt)

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Forum Kollegen!

Ich habe leider ein größeres Problem mit meinem Frischluftgebläse für den Innenraum!
Kurz zu Erklärung was genau passiert ist.
Der Wagen steht sein ca. einer Woche in der Garage.
Als ich in wiedermal ausfahren wollte ist meiner Freundin aufgefallen dass das Gebläse einmal auf voller Leistung lief und die nächste Sekunde auf einmal wieder ganz ruhig lief!!!
Darauf hatte ich probiert ob sich was ändert wenn ich das Frischluftgebläse manuell umschalte und siehe da es funktionierte überhaupt nicht.
Kurz gesagt wenn ich auf volle Leistung ging drehte sich der Motor genau so weiter als wenn ich auf null Leistung stellte.
Als wir das Auto dann abstellten lief das Frischluftgebläse auf einmal für ca. 30 Sekunden weiter obwohl ich den Zündschlüssel abgezogen hatte!!!
Darauf probierte ich alle Knöpfe der Klimatronic durch und alles funktioniert außer halt die Manuallverstehlung.
Als wir dann mit dem Auto abends nachhause fuhren bemerke ich auf einmal das sich die Klimaanlage nicht mehr einschalten lies aber auf einmal ging die manuell Verstellung wieder.
Wie wir dann zuhausen waren hatte ich meinen Tester angeschlossen und es wurden auch ein paar Fehler hinterlegt!

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070
Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089
Codierung: 0006422
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 1D35DD47BD21

3 Fehlercodes gefunden:
00256 - Geber für Kältemitteldruck/-temperatur (G395)
002 - unterer Grenzwert unterschritten - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100010
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103654 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 17:53:25

01844 - Steuergerät für Frischluftgebläse (J126)
004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103599 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 16:46:52

Umgebungsbedingungen:
Temperatur: 27.0°C
Geschwindigkeit: 7.0 km/h
(keine Einheit): 31.0
(keine Einheit): 214.0

02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103599 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.10
Zeit: 12:39:44

Als ich dann den Diagnose Bericht hatte löschte ich die Fehler und probiert alles nochmal durch und außer die manuell Verstellung des Gebläse funktionierte alles wieder!
Also ich nächsten Tag es nochmal probieren wollte ging auf einmal das Gebläse überhaupt nicht mehr aber alles andere funktioniert ohne Probleme!
Und im Fehlerspeicher wurde nur mehr dieser hinterlegt.

Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: 4F0-910-043.lbl
Teilenummer SW: 4F0 910 043 B HW: 4F1 820 043 AL
Bauteil: KLIMABETAETIGUNGH30 0070
Revision: 00000073 Seriennummer: 00000000609089
Codierung: 0006422
Betriebsnr.: WSC 02325 785 00200
VCID: 1D35DD47BD21

1 Fehlercodes gefunden:
02071 - Lokaler Datenbus
012 - elektrischer Fehler im Stromkreis
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00101100
Fehlerpriorität: 3
Fehlerhäufigkeit: 2
Verlernzähler: 204
Kilometerstand: 103654 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2018.03.11
Zeit: 10:33:11

Ich muss dazu sagen ich habe bei mir das MMI 3G nachgerüstet und dadurch beim Gateway sehr viele Kabel umlöten müssen!
Meine Vermutung ist eher das sich da eine Lötstelle gelöst hat!

Was mein ihr dazu?

LG Gerald

63 Antworten

Hallo,
ich kann dir zwar bei deinem Problem an sich nicht weiterhelfen, aber bezüglich des Sensors.
Den Sensor (grün) sieht man auf dem Bild mittig und ist Fahrerseitig genau am Kondensator verbaut.
Teilenummer müsste sein: 4F0959126A
Diese gibt es allerdings noch mit Endungen B und C, Unterschiede zwischen denen konnte ich keine rausfinden.
Die Infos habe ich lediglich durch Eigenrecherche rausgefunden.

IMG_20180530013202_0.jpeg

Danke für die Info

Hallo GalanAudia6,
Dein Problem hört sich wirklich in der Tat wie meins an!
Das einzige was anders ist ist das ich keine Grundeinstellung machen musste.

Also zu deinen Probem:
Der Sensor liegt vorne Fahrerseitig beim Klimakondensator (hinter Grill). Hab dir einige Bilder hinzugefügt.
Man muss zuerst wie auf Bild 2 die Schrauben und die Abdeckung demontieren.
Danach müsste man den Sensor eigentlich schon sehen.
Ich habe dann zusätzlich das schwarze Plastik Teil das senkrecht verbaut ist die oberste Schraube gelöst (hab leider kein Bild) aber du wirst schnell merken das man sehr schlecht an dem Sensor ran kommt wenn man diesen nicht wegschraubt.
Danach habe ich dem Sensor die elektrische Verbindungsstecker gelöst und in vorsichtig mit einer Spitzzange und Rohrzange heraus geschraubt.
Und keine Angst das die Klima Flüssigkeit flöten geht. Das kann nicht passieren den vor dem Sensor sitzt noch ein Ventil dass das verhindert.
Der Sensor hat mittlerweile die Teilenummer: 4H0 959 126 C

Einen kleinen Tipp hab ich noch so neben bei.
Ich habe mir nämlich bei Ebay so einen Sensor um 10€ besorgt und in dann verbaut (der Verkäufer verkaufte in als NEU)
Musst aber dann nach lagen hin und her feststellen das der Sensor nicht NEU war da man deutliche Spuren sah das er schon man verschraubt wurde.
Und obendrein war er auch noch DEFEKT! und somit verschwand auch der Fehler nicht.
Ich habe also ca. 2 Tage verschissen bis ich drauf gekommen bin das der angeblich NEUE Sensor DEFEKT ist.
Darauf bin ich zum Freundlich gefahren und hab mir um 80€ so einen Sensor gekauft und alles war gut und funktionierte.
Also wer billig kauft kauft zweimal ;(

Berichte kurz wenn du das Problem gelöst hast.

LG Gerald

Klimasensor
Stossstange
Sensor-neu

Ah und eins hab ich noch vergessen zu erwähnen.
Bei mir war zu 100% der Sensor schuld denn ich habe in ca. 2Wochen später in den einzel Teilen zerlegt und sah das du Korrosion Wasser eindringen konnte.

LG Gerald

Ähnliche Themen

Danke für die Rückinfo, die aus der Werkstatt meinten es könnten auch die Stellmotoren sein, sagt dir das was? Es sollen wohl 6 Stück sein an diesem Auto!

Zitat:

@GalanAudia6 schrieb am 30. Mai 2018 um 14:03:28 Uhr:


Danke für die Rückinfo, die aus der Werkstatt meinten es könnten auch die Stellmotoren sein, sagt dir das was? Es sollen wohl 6 Stück sein an diesem Auto!

Die Stellmotoren hinterlassen aber im Fehlerspeicher einen Eintrag... außerdem kann man sie per VCDS einzeln ansteuern um zu testen.

Also lass Dir keinen teuren Scheiss aufschwatzen...

Das dachte ich mir schon das da wohl was dran hängt.

Nach Felerbeschreibung sieht man ja das Irgendwas von Klappen angegeben wird, ist das nicht die Verbindung zu einem Stellmotor ?

Wie wahrscheinlich ist das denn das es doch die Stellmotoren sein könnten also eins davon zb

Abgesehen von der Fehlermeldung, die vielleicht auch ein Fehler sendet der nicht passt, kann das passieren ?

Zitat:

@GalanAudia6 schrieb am 30. Mai 2018 um 14:28:53 Uhr:


Nach Felerbeschreibung sieht man ja das Irgendwas von Klappen angegeben wird, ist das nicht die Verbindung zu einem Stellmotor ?

Jede Klappe hat einen Stellmotor da die Klappen einzeln gesteuert werden können.... zumindest ist es bei der Klima Plus (4 Zonen) so

Der Fehlerspeicher sagt genau welcher Fehlerhaft arbeitet

Aha ok also könnte doch Fehler nach meiner Fehlerbeschreibung dann doch eher der Druckschalter entsprechen !!??

Aber müsste dieser dann auch in dem Speicher als Fehler auftauchen

Zitat:

@GalanAudia6 schrieb am 30. Mai 2018 um 14:56:11 Uhr:


Aber müsste dieser dann auch in dem Speicher als Fehler auftauchen

Eigentlich Ja

Tauscht nicht auf

Deine Antwort
Ähnliche Themen