Beim Comand APS NTG2 UHI / FSE für Bluetooth nachrüsten

Mercedes A-Klasse W169

Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann jemand bei meinem Problem helfen.

Ich habe hier einen tollen Bericht gelessen wo ein APS50 auf Bluetooth nachgerüstet wird und
das hat mich dazu gebracht es doch mal zu versuchen. Ich habe mir die Einzelteile, wie im
Beitrag beschrieben, besorgt und hab auch alles zusammen.

Nun war ich beim Freundlichen weil ich noch ein Paar Fragen hatte zum Anschluß. Der Meister
der Abteilung war aber leider sehr Mundfaul und hatte nicht wirklich Lust mir zu erklären wie
der Leitungssatz mit universeller Schnittstelle angeschlossen wird, weil er dafür in den
Schaltplan sehen müßte 😠

Bild 1 zeigt die Anschlüße am Leitungssatz
Bild 2 aus der Nähe
Bild 3 mal ausgelegt in der Küche

Der Leitungssatz hab drei Anschlüße für die Stromversorgung.

rot/grün
rot/violett
rot/hellblau

Nun müßte man wissen wo die Angeschlossen werden und was die Farben bedeuten 😕

Ich hab in der WIS nachgesehen aber das einzige Dokument AZ.82.70-P-0005-02AB
macht mich auch nicht schlauer, weil dort nur vom umpinnen gesprochen wird aber nicht
von der Stromversorgung 🙂🙁
Ausserdem ist das ein Comand APS NTG2.5 😠 und kein NTG2

Wäre Toll wenn mir einer mit dem Anschluß helfen könnte...

Gruß
Detlev

20171105-095110
20180304-092858
20171105-095033
43 Antworten

Hallo db-fuchs

in der WIS gibt es eine Tabelle wo ein Mikrofon
an grau/violett angeschlossen wird.
Leider ist nicht aufgeführt ob nun grau am rot kommt oder violett.

Gruß

Du hast doch gar keinen Stecker/Bauteil was da drauf geht? Tabelle ?

Hallo,

siehe Bild unten aus der WIS.

20180318-195335

Ja gut aber die Liste zeigt alle Steckverbindungen die es gibt ich denke mal das du die nicht brauchst.

Ähnliche Themen

Hallo,

ja in der Auflistung der WIS ist der kleine Stecker
mit grau/violett für ein Mikrofon und der der paßt ist für zwei Mikrofone. Ich werde es auf zwei gesteckt lassen und sehen ob Benz das in der UHI umprogrammieren kann.

Gruß
Detlev

Hallo zusammen,

kleines Update. Ich habe mir gestern die Mühe gemacht und alle Teile Eingebaut.
Wie Ihr an dem Bild unten seht, habe ich erst einmal alles dem Leitungssatz
zugeordnet. Ich werde noch eine Einbauanleitung schreiben und mit Bildern versehen.
Folgende Teile werden gebraucht:
Leitungssatz A169 540 21 05
Steuergerät MOST A211 870 39 26
Leitungssatz MOST A169 540 97 05
GSM Antenne A169 820 23 75
Antennenkompensator A211 820 08 85
Mikrofon A169 200 09 35
Kontaktplatte A 463 820 07 11
Befestigungsplatte A 169 823 00 11

Die Einbaubeschreibung mit Bildern kommt in einigen Tagen...

Leitungssatz-bluetooth-a1695402105

Erster Akt Mittelkonsole.

Ich habe mit der Mittelkonsole angefangen.

Bild 1
Aschenbescher raus dann sieht man die Schrauben.
Bild 2
Schrauben rausdrehen und bei Seite legen.
Bild 3
Gummimatte aus dem Kästchen unter der Armlehne raus.
Bild 4
Jetzt sieht man die Schrauben. Raus damit und bei Seite legen.
Das Fach kan man dan raus nehmen und die Armlehne nach
hinten heraus ziehen.
Bild 5
Ohne Armlehne.
Bild 6
Von unten mit Schraubendreher in das Leder der Handbremshebel
und den Verschluß nach unten Biegen und die Lederhülle abziehen.

20180501-141431
20180501-135820
20180501-141500
+3

Zweiter Akt Mittelarmlehne

Bild 1
Danach Cup Holder und Chrome Zierrahmen der Automatik mit Kunststoff
Werkzeug abziehen. Aschenbechergehäuse heraus ziehen. ist alles nur
wurch Clipse verbunden, aber vorsichtig.
Bild 2
Hinter dem Aschenbechergehäuse verbergen sich zwei Schrauben. Diese
herausdrehen und dann kann man die komplette Mittelkonselle heruas
nehmen.
Bild 3
Handbremshebel ganz nach oben ziehen und dann kann man die
Mittelkonsolle darüber hinweg heben. Raus nehmen damit man besser an das
Schubfach kommt.
Bild 4
Jetzt ist die Mittelkonsolle draussen und man kann das Schubfach heraus
nehmen. Mittelkonsole umdrehen und zwei Schrauben lösen. danach kann man
den kompletten Schlitten heraus nehmen. Den neuen Schlitten mit Kontaktplatte
und Befestigungsplatte einbauen und Kabel unter der Mittelkonsole sauber
verlegen.
Mittelkonsolle in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.

20180501-135802
20180501-135737
20180501-133134
+1

dritter Akt Hanschuhfach

Bild 1
Kunstoffverkleidung unter dem Handschuhfach mit zwei Schrauben
heraus nehmen. Ist hinten durch zwei Haken eingeschoben und vorn mit
zwei Schrauben befestigt.
Bild 2
Ober vier Schrauben heraus drehen (vorher natürlich Kunststoffkappen ab machen)
Bild 3
Nachdem das Seitenteil (Airbag Aufkleber) abgezogen ist, kommen zwei Schrauben
zum vorschein. Beide herausschrauben.
Bild 4
Schraube oben links (halb verdeckt) heraus schrauben und ihr habt das Handschuhfach
in der Hand.
Bild 5
Nun habt ihr das Handschuhfach in der Hand und müßt nur noch die Kabelverbindung
zur Handschufachbeleuchtung ab machen und das Handschufach bei Seite legen.
Bild 6
So sieht es dann aus.
Bild 7
Verkleidung recht im Fußraun gefühlvoll herunter reissen (ist hinter dem Gummi der
Tür geclipst).

20180501-143757
20180501-143522
20180501-143512
+4

vierter Akt Radio

Bild 1
Lüftungsdüsen heraus tiehen (wurde schon oft besprochen)
Abdeckung Klima heraus ziehen mit Kunststoffwerkzeug.
Vier Schrauben vom Radio heraus schrauben.
Bild 2
Steuergerät MOST mit Leitungssatz im Fußraum bereit legen und Kabelverbindung
zum Cradle (siehe Bild vom Leitungssatz ganz oben wo Anschlüsse erklärt sind)
durch die Hinterseite in den Freiraum hinter dem Radio schieben und verbinden.
Bild 3
Kabel vom Cradle und Steuergerät verbunden.

Warnung! Ich hab natürlich vergessen das blaue Kabel für die Wake up Funktion auch
durch zu schieben und muß es wieder aus einander nehmen

Bild 4
Jetzt muß noch der Lichtleiter oben recht in den Schacht verbaut werden.
(Muss man vorher zusammen bauen ist aber selbsterklärend)

Bild 5
Hier seht ihr noch mal besser den Einschub für den Lichtleiter oben rechts
im Lichtleiterschacht.

Ich habe kurz das Radio an gemacht und dann kommt auf der anderen Seite
die am Steuergerät eingeschoben wird, rotes Licht aus dem Leiter. Also
Funktioniert er. Radio, Lüftungsdüsen und Abdeckung für Klima wieder
zusamen bauen. (in umgekehrter Reihenfolge).

20180501-150637
20180501-153429
20180501-153416
+2

fünfter Akt Steuergerät verbauen

Steuergerät mit universellen Stecker des Leitungssatz und Lichtleiter verbinden.

Bild 1
Hier seht ihr wo ich das Steuergerät verbaut habe. Links neben der SAM.
(mit Lichtleiter gelb und blauem Kabel) da ich den Fahrersitz nicht ausbauen wollte
habe ich diese Alternative gewählt. Das blaue Kabel wird per Stromdieb mit der Wake up
Funktion der Radio verbunden. (blau/schwarz)

Nun bleiben noch drei Kabelstränge überig.
1 zum Micro
2 zur Antenne (Kompensator)
3 Stromversorgung

Den Kabelstrang für die Anntenne zieht ihr schon mal noch hinten.
Der kabelstrang für das Micro kann im Fußraum liegen bleiben.
Die Stromversorgung. Hier habe ich den Teppich mit unterschäumung angehoben
und die drei kabel unter dem Teppich bis zum Sicherungskasten geschoben.
(Siehe Bild 2)

20180501-170947
20180501-170926

sechster Akte Mikro

Bild 1
Wie ihr seht habe ich jetzt erst einmal die Erdung des Leitersatzes mit
der Erdung des Fahrzeugs verbunden. Die Stromversorgung verschwindet
unter dem Teppich. Das schwarze Kabel geht noch oben (Mikro)

Bild 2
Das Kabel für das Mikrophon kann man super unter dem Türgummi verschwinden lassen
und bis zu dem Teil ziehen wo A-Säule mit Dachhimmel verbunden werden. dort auseinader
ziehen und Kabel unter den Dachhimmel schieben (siehe Bild drei).

Bild 4
Lichteinheit mit Kunststoffwerzeug aushebeln und drei poligen Stecker mit der Mikro
verbinden. Mikro wird einfach vorn in die Haken eingeclipst. Das zwei polige Kabel ist
für die Soundanlage. Da ich keinen Anschluß dafür habe bleibt es leer.

Danach die Lichteinheit wieder einbauen und fertig.

20180501-170934
20180501-171005
20180501-171012
+1

siebter Akte Antenne

Ihr hebelt die Leuchte im Rückraum mit dem Kunststoffwerzeug aus.
Dann seht ihr die Antenne. Mit einem 21 oder 23 Rindschlüssel kann man die
Mutter lösen und die Antenne vom Dach ziehen. Neue Antenne drauf und
Mutter wieder anziehen. Dann sieht es aus wie auf Bild 1

Der Stecker ist die Erdung der Antenne.
Das Violette Kabel ist der Antennenanschluß des Radio. Einfach verbinden
den habt ihr ja vorher von der Alten Antenne abgemacht.
Das braune Kabel ist der Anschluß für den Antennenkompensator (Violettes
Kabel siehe ganz oben Bild)

Das Antennenkabel für den Kompensator zieht ihr unter der Abdeckung der
C-Säule runter. Im Kofferaum gibt es rechts ein Fach das ihr komplett aufklappen
könnt und auf die Innenseite des hinteren Kotflügel sehen könnt.
Dort nach vorn führen und zwischen der Radhausabdeckung nach aussen führen.
(ungefähr da wo die Rücklehne des rechten hinteren Sitz ist)

Bild 2
Ich habe die Einstiegsleiste ab gemacht und den Teppich angehoben. Darunter habe ich
das Kabel für die Antenne und Kompensator gezogen.
Danach Einstiegsleiste wieder drauf.

Bild 3
Alle Kabel mit dem Antennenkompensator verbinden. Ich habe den Kompensator unter dem
Rücksitz verschwinden lassen.

Alles wieder zusammen bauen.
Rückraum Leuchte wieder einbauen.
Sitze wieder in normale Stelleung bringen
Einstiegsleiste wieder verclipsen
Fußraumabdeckung links wieder einbauen (Bild 4)
und zuletzt das Handschuhfach wieder einbauen.

Vorsicht! Vergest nicht den Klimaschlauch wieder an die Düse im Handschuhfach
anzuschließen. (siehe Bild 5). Das Ding rutsch gerne immer mal wieder runter,
also mit Ruhe angehen.

20180306-163251
20180501-144243
20180501-105751
+2

letzter Akte Stromversorgung

Bild 1
Ich werde die Sicherungsstellen 46 - 47 - 48 im Sicherungskasten dafür benutzen
weil diese frei sind bei mir.
Hierzu muß man den Sicherungskasten teilweise demontieren und die Stromanschlüsse
vom Leistungssatz einfach nur einschieben und mit 7,5 Sicherungen absichern.

Das werde ich aber nachreichen weil ich heute seit 8 Stunden schon dran bin und
echt keinen Bock mehr habe.....

20180501-170926

Stromversorgung

Als aller erstes "Batterie abklemmen" erst schwarz dann rot.

Bild 1
Es sind drei Geräte mit Dauerplus zu versorgen.
- Das Steuergerät MOST
- Die Kontaktplatte in der Mittelarmlehne (Cradle)
- der Antennenkompensator
Auf Bild 1 könnt ihr sehen das bei mir im Sicherungskasten die Klemmen
46 - 47 - 48 leer sind aber schon Dauerplus haben. Diese habe ich dann
auch genommen.

Bild 2

Auf der linken Seite sind die Blöcke mit zwei kleinen Rasthaken verriegelt.
Diese vorsichtig bei Seite schieben und dann könnt ihr den ganzen Block
heraud nehmen (vorsichtig mit Schraubendreher vorn und hinten hebeln).

Bild 3

Um die Kontakte des Leitugssatz in die Sicherungsführung zu schieben
müßt ihr den Einschub Endriegeln. Mit einem Schraubendreher den roten
Block heraus drücken (macht leicht Klack) dann ist der Einschub frei.

Bild 4

Hier seht ihr die Endriegelten Einschübe. Die Kuperkontakte können nun von
unten eingeschoben werden (ein wenig fummelarbeit) und dann werden die
roten Blöcke wieder gesichert. (Eingeschoben)

Bild 5

Wie ihr auf Bild 5 seht sind die Kontakte eingeschoben und die Verriegelung
ist wieder eingerastet. Nun die Kabel schön verlegen und den Block wieder
in den Sicherungskasten schieben. 3 Sicherungen 7,5 einschieben und die
Batterie wieder anklemmen.

Macht das Schubfach auf und das Cradle blickt blau.

So am 01.16.2018 ist bei Benz der Termin zum Codieren und dan werden wir
sehen ob die ganze Arbeit Erfolg hatte.

Werde darüber berichten und dann die Arbeitsanweisung abschließen.

20180501-170926
20180505-115145
20180505-120723
+2
Deine Antwort
Ähnliche Themen