Fahrradträger auf AHK
Moin,moin,
kann ich Thule Fahrradträger Euro Ride 940 auf Kupplung(versenkbar) montieren?
Wer kann helfen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@chevie schrieb am 4. Juli 2017 um 06:20:32 Uhr:
Zitat:
@tiger20tsi schrieb am 3. Juli 2017 um 22:02:07 Uhr:
Manche Beiträge hier sind schon wirklich interessant.
Vor allem solche unqualifizierte wie deiner hier. Etwas weiter vorne habe ich erklärt warum ich mich am Thema beteiligt habe. In meiner Generation hat man noch versucht Probleme zu beheben als sofort zu fragen, um andere für sich denken zu lassen. Es gibt nun wenig Gründe warum du das hier schreibst
- 1, Entweder warst du einfach zu... ich nenns mal... einfältig das zu verstehen
- 2, Du hast es nicht gesehen und steigst immer "irgendwo" im Thema ein um dann irgendwas daher zu sülzen, Hauptsache du siehst irgendwelche Zeilen von dir
- 3, Dir fehlt einfach die Vorstellungsgabe das jemand etwas lernen will um es später zu wissen. Das schränkt natürlich dein eigenes Wissen stark ein
- 4, Du stänkerst einfach nur gerne um vom eigenen Unvermögen abzulenken
Such dir davon einen Punkt aus denn einen anderen, sinnvollen, kann ich für deine Beiträge oftmals nicht finden. Danke fürs Gespräch, Ende für mich
Noch mals herzlichen Dank für die großzügige Auswahl an Entscheidungsmöglichkeiten !
Leider konnte ich mich aber für keinen dieser Vorschläge entscheiden.
Ich möchte hier aber auch keine Diskussion führen bei der es an gewissen Regeln des Anstandes fehlt.
Deshalb antworte ich auch nicht in der gleichen beleidigenden Weise ! Wenn ich selbst keine
AHK an meinem Auto habe und auch nicht darüber Bescheid weis, wie die Steckdose befestigt ist,
dann lass ich es halt einfach. Vermutungen helfen keinen weiter. Auf Vorschläge wie (an einem neuen
Fahrzeug dieser Preisklasse während der Garantie etwas abzuflexen und dann wieder anzuschweisen, was bei dem Material eh problematisch ist und abgesehen davon zu Problemen
beim TÜ führen wird.) muss man halt mit der ein oder anderen spitzen Antwort rechnen.
Wenn man daraufhin mit Beleidigungen und div. reagiert ist dies ein Zeichen von Schwäche.
Vermutlich ist es aber auch eine Reaktion auf die vielen "Danke" von meinem und eines weiteren
Forumsteilnehmers hier.
Wünsche noch einen schönen sonnigen Abend
268 Antworten
Zitat:
@ezollikofer schrieb am 3. März 2018 um 07:58:16 Uhr:
Guten morgen.
Hat von Euch schon jemand ein E-bike mit Bosch PowerTube auf der AHK transportiert?
Allein die Abmessungen des Akkus (349 x 84 x 65) sprengen ja schon die meisten Datenblätter der (klappbaren) Träger:
UEBLER X21 S: bis 75 mm Rundrohr oder 75 x 45 mm Ovalrohr
Thule EasyFold XT : 2Eignung für Rahmengrößen 22–80 mm... und dann kommt ja noch ein bisschen Rahmen dazu.BG
... etwa so wie auf dem angehängten Foto ?
Das Sattelrohr wird zur Befestigung des e-Bikes genutzt. Bei meinem R&M New Charger nuvinci GH würde auch das Herausnehmen des Akkus nicht bringen, da in den Rahmen integriert.
Gewicht mit Akku, aber ohne Faltschloss: 27 kg.
Das R&M Nevo von meiner Frau bringt das gleiche Gewicht auf die Waage.
Während des normalen Transportes werden die Akkus und die Faltschlösser abgenommen. Das bringt das Gewicht um ca. 5,5 kg runter. So ein Faltschloss hat je nach Länge und Einbruchsicherung auch nochmals 1,5 bis 1,8 kg.
Der VW-Zubehörträger reicht beim Radstand und den breiten Reifen bei meinem New Charger mit Rahmenhöhe 52 soeben aus.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Zitat:
@Diesel_Stinkt schrieb am 2. März 2018 um 19:26:32 Uhr:
Hallo,nachdem der VW Compact 2 (Uebler X21S) bei der Reifenschienenbreite und Radstand zu kurz war,
habe ich mir den Thule Velospace XT2 für meine beiden Enduro MTBs ins Auge gefasst.Hat den jemand oder weiß ob der auf den Tiguan 2 R-Line passt?
Danke für die Hilfe.
PS: Oder habt ihr noch Alternativen?
Was für MTBs sollen den transportiert werden?
Ich frage weil ich auch den Uebler X21S habe und mit meinen Enduro MTBs, weder ein Problem bei der Länge habe (Achsabstand ca. 122cm), noch bei der Reifenbreite (Maxxis 2,5 Zoll).
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 3. März 2018 um 08:43:56 Uhr:
Die Akkus lässt man ja schon aus Gewichtsgründen im Kofferraum und nicht auf dem Bike...
Die Bosch Powertube sind im Rahmen integriert, das Entfernen ändert nichts am Umfang des Unterrohrs...
Zitat:
@Kitzblitz schrieb am 3. März 2018 um 09:21:08 Uhr:
... etwa so wie auf dem angehängten Foto ?
in etwa:
https://goo.gl/images/Y9YmRC
Allerdings fällt das Sattelrohr auf Grund der Federung auch weg, evtl. geht es am Oberrohr...
Das ich das Bike erst kaufe wenn ich es auch transportieren kann, und den Träger wenn das Bike drauf passt, habe ich ein Henne-Ei Problem 😁
@ ezollikofer:
Du kannst das e-Bike auch am Oberrohr oder an der Sattelstütze befestigen.
Schönes e-Bike. Die Integration des Akkus ist gelungen und auch der Motor ist nicht so auffällig.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
Danke für die Ideen (@052017 der Adapter ist super).
Da die Bikes mit den Powertubes ja noch recht neu sind, gibt es in naher Zukunft vielleicht mal jemand der eine funktionierende Kombi hat ... 🙂
BG
Zitat:
@ezollikofer schrieb am 4. März 2018 um 10:58:37 Uhr:
Danke für die Ideen (@052017 der Adapter ist super).
Da die Bikes mit den Powertubes ja noch recht neu sind, gibt es in naher Zukunft vielleicht mal jemand der eine funktionierende Kombi hat ... 🙂
BG
Unsere beiden R&M-E-Bikes haben folgende Radstände
New Charger mit Rahmenhöhe 53: 119 cm
Nevo mit Rahmenhöhe 47: 113 cm
Das New Charger passt soeben auf den AHK-Träger vom VW-Zubehör. 1 cm mehr Radstand würde zur Not auch noch gehen.
Die Befestigung beider Räder erfolgt über die Sattelstütze (jeweils Rundrohr). Das Nevo hat kein Oberrohr und sonst einen Kastenrahmen. Das New Charger hat ein sehr breites Oberrohr, da es noch eine Variante mit zusätzlich integriertem Akku um Oberrohr gibt.
Bei dem von Dir angedachten Fully hast du die Möglichkeit der Befestigung des Halters am Oberrohr und alternativ auch an der herausragenden Sattelstütze.
Hauptkriterium für die Kompatibilität von Rahmen und E-Bike ist die mögliche Radstand und das Gewicht (dabei auch an den Transport von 2 E-Bikes oder einem zusätzlichen Rad denken).
Zur Beratung wirst du sicherlich einige E-Bike-Händler konsultieren. Allein die Probefahrten sind unerlässlich, um wirklich das für dich passende E-Bike zu finden. Wenn du es gefunden hast, wirst du im zweiten Schritt auch den passenden AHK-Träger finden - der Händler wird dich dabei sicherlich unterstützen.
Lege dein Hauptaugenmerk aber erst auf das E-Bike - das muss einfach 100%-ig passen. Alles andere ist sekundär.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Hallo,
ist der Transport von E-Bikes auf Fahrradträgern eigentlich zulässig.
Das Gerüst heißt doch Fahrradträger und ein E-Bike ist nach STVO kein Fahrrad sondern ein Mofa.
Gruß
Hannes
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 4. März 2018 um 12:09:45 Uhr:
ist der Transport von E-Bikes auf Fahrradträgern eigentlich zulässig.Das Gerüst heißt doch Fahrradträger und ein E-Bike ist nach STVO kein Fahrrad sondern ein Mofa.
Dafür gibt's auf MT den Ratgeber "
Gefährliche Hecklast" mit anschliessender Diskussion
Thule z. B. schreibt bei seinen Trägern zum Transport von E-Bikes geeignet, ob das dann auch bedeutet, dass es erlaubt ist?
Meinauto.deZitat:
@Spunky0509 schrieb am 4. März 2018 um 12:23:57 Uhr:
Thule z. B. schreibt bei seinen Trägern zum Transport von E-Bikes geeignet, ob das dann auch bedeutet, dass es erlaubt ist?
sagt, wenn der Träger für e-Bikes zugelassen ist dann gibt es keine weiteren rechtlichen Probleme. Vom Transport auf dem Dach raten die Experten im allgemeinen wegen dem Gewicht und der Windlast ab
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 4. März 2018 um 12:09:45 Uhr:
Hallo,
ist der Transport von E-Bikes auf Fahrradträgern eigentlich zulässig.Das Gerüst heißt doch Fahrradträger und ein E-Bike ist nach STVO kein Fahrrad sondern ein Mofa.
Gruß
Hannes
Die Frage wäre auch , sind es wirklich e-Bikes (bis 40km/h) also mit Kennzeichen und Helmpflicht oder Pedelec (bis 25km/h) also "Fahrräder"
Zitat:
@golf-fahrer schrieb am 4. März 2018 um 12:55:54 Uhr:
Zitat:
@dreyer-bande schrieb am 4. März 2018 um 12:09:45 Uhr:
Hallo,
ist der Transport von E-Bikes auf Fahrradträgern eigentlich zulässig.Das Gerüst heißt doch Fahrradträger und ein E-Bike ist nach STVO kein Fahrrad sondern ein Mofa.
Gruß
Hannes
Die Frage wäre auch , sind es wirklich e-Bikes (bis 40km/h) also mit Kennzeichen und Helmpflicht oder Pedelec (bis 25km/h) also "Fahrräder"
Hallo,
diese Aussage ist fast richtig.
So kenne ich es:
Es ist zu differenzieren zwischen
- Pedelec - Unterstützung bis 25 km/h, versicherungsfrei
- S-Pedelec - Unterstüzung über 25 km/h hinaus, versicherungspflichtig
- E-Bike - kein Eigener Pedaldruck, max. 20 km/h keine Helmpflicht, dürfen nicht auf Fahrradwege, sind Mofa´s
Gruß
Hannes
Der Begriff „E-Bike“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch als Oberbegriff gebraucht.
Unsere beiden fallen unter die Pedelecs.
Der AHK-Träger vom VW-Zubeör ist für den Transport von 2 E-Bikes mit je 30 kg zugelassen. Er sitzt sehr fest auf der elektrisch ausklappbaren AHK des Tiguans. Ich habe kräftig daran gerüttelt und konnte dessen Lage nicht verändern. Da Träger und AHK von VW sind, der Träger für den Tiguan von VW empfohlen wird, gehe ich davon aus, dass das System auch von VW den einschlägigen Belastungstests standgehalten hat. Hersteller ist Uebler.
Es handelt sich im Falle des Transports um Ladung/Gepäck, das sicher zu befestigen ist. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob ein S-Pedelec bereits versichert ist. Beim Transport ist es einfach nur Ladung.
Hält man die vom Hersteller vorgegebenen Rahmenbedingungen ein, macht man dem Grunde nach nichts falsch.
Beim Transport der E-Bikes sollen Akkus und Schlösser entfernt werden. Damit reduziert sich das Transportgewicht um ca. 10%. Körbe, Taschen, Kindersitze etc. sind natürlich auch abzunehmen und im Kofferraum mitzuführen.
Den Dachtransport kann man beim Tiguan vergessen ... zu hoch, zu schwer.
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
.... hier werden jetzt gleich 12 Grad C erreicht. Bin dann gleich mal mit meiner Frau und den beiden Pedelecs unterwegs.
Zitat:
@Diesel_Stinkt schrieb am 2. März 2018 um 19:26:32 Uhr:
Hallo,nachdem der VW Compact 2 (Uebler X21S) bei der Reifenschienenbreite und Radstand zu kurz war,
habe ich mir den Thule Velospace XT2 für meine beiden Enduro MTBs ins Auge gefasst.Hat den jemand oder weiß ob der auf den Tiguan 2 R-Line passt?
Danke für die Hilfe.
PS: Oder habt ihr noch Alternativen?
Hat den Velospace XT2 keiner und kann
bestätigen ob der am R-line passt?
Danke