Richtwerte Aschemasse E61 LCI
Hallo zusammen,
ich habe gestern mit T***32 meinen DPF ausgelesen. Der Bericht zeigt mir, dass sich angeblich 7,57g Rußmasse und 413g (!) Aschemasse in meinem Partikelfilter befinden. Der Wagen hat ~162.000km (nachweisbar) runter und wird meist auf mittellangen Strecken gefahren, auf denen die Betriebstemperatur erreicht wird... (habe Öltemperatur im Cockpit nachgerüstet).
Kann mir jemand sagen, wie hoch die Beladung des DPFs sein darf? Hatte mal was von 80-100g max. gehört, da scheinen mir die 413g schon extrem viel. Bei Bedarf hänge ich gerne einen Screenshot an!
Zum Fahrzeug:
BMW 535d LCI E61
~162.000km
Automatik
Vielen Dank im Voraus und beste Grüße
BMW_Selbstzuender
82 Antworten
Zitat:
@Dorfbesorger schrieb am 20. Januar 2018 um 06:50:41 Uhr:
Habe zwischen 8 und 10 und das seit Jahren. Ist nicht dramatisch.
Könnt ihr mir mal einen gefallen tun? Ich würde gern mal eine Messung mit Carly von den Autos mit niedrigem Gegendruck bei Leerlauf haben wollen und von dir Dorfbesorger.
Messung wie folgt:
Parameter: Gegendruck DPF, Luftmasse in kg/h (der niedrigere Wert in Carly) - es gibt da zwei, Rußmasse in g, Abgasttemp vor DPF, Ladedruck
Regeneration anstoßen und fertig laufen lassen. Danach müssen noch ca. 10-15 km Restweg nach erfolgreicher Reg. gefahren werden mit unterschiedlichen Lasten. Auch mal im Leerlauf laufen lassen.
Ich will mal sehen, was bei euch das Rußmodell in den ersten Kilometern macht. Bei mir ist nämlich immernoch das Problem, dass das Rußmodell innerhalb von wenigen km nach Reg. auf ca. 20-25g Ruß hochrechnet. Das kann meiner Meinung nach nur an dem erhöhten Gegendruck liegen.
Hier mal Beispiele:
Was sagt denn dein Fehlerspeicher? Steht nichts drin?
Das er nach paar km wieder 20-25g Russ hochrechnet ist nicht normal.
Nee FSP ist alles sauber. Der DPF war wegen diesem Verhalten schon das zweite Mal zur Reinigung (Garantie/Kulanz der Firma). Verhalten ist aber unverändert.
Ich habe bereits alle Sensoren die für eine Beladungsrechnung sinnvoll sind gewechselt. HFM, Lambda, alle Abgastempsensoren, Ladedrucksensor usw. Ich habe keinen Plan was es noch sein könnte, außer das der DPF das problem ist.
Ich überlege nun was ich mache...komme ca. 300km zwischen den Regs. mit 2x30km Bummelverkehr pro Tag.
Ladeluftschläuche usw alles dicht und sitzen richtig? Das wäre das einzige was mir einfällt zur erhöhten Rußproduktion...
Ähnliche Themen
Hmm, an deiner Stelle würde ich mal selbst den dpf reinigen bzw. ausspülen mittels Hochdruck. Das ausbrennen (reinigen) soll oftmals nicht viel bringen. So die Erfahrungen hier. Der User Witjka1 hat mit dem ausspülen sehr gute Erfahrungen gemacht. Er meldet sich bestimmt noch. Er kann dir dabei helfen und Tipps geben.
Ladeluftschläuche sind dicht, zumindest ist nichts auffällig. Das als Ursache halte ich auch für unwahrscheinlich, da ab ca. 25-30g Ruß die Hochrechnung normal/langsam voran geht. Wäre das ein problem, müsste er generell schnell mit Ruß hochlaufen.
Kommt denn einer aus 3854 PLZ, der sowas kann und mehrmals gemacht hat?
Zitat:
@E61_alexis10 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:49:50 Uhr:
Hmm, an deiner Stelle würde ich mal selbst den dpf reinigen bzw. ausspülen mittels Hochdruck. Das ausbrennen (reinigen) soll oftmals nicht viel bringen. So die Erfahrungen hier. Der User Witjka1 hat mit dem ausspülen sehr gute Erfahrungen gemacht. Er meldet sich bestimmt noch. Er kann dir dabei helfen und Tipps geben.
Jou, wenn da Fragen bestehen einfach melden. Bis jetzt hab ich damit nur positive Erfahrungen gemacht.
Wie gesagt ideal wäre die angefragte Messung. Aus welcher Ecke kommst du?
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:08:12 Uhr:
Nee FSP ist alles sauber. Der DPF war wegen diesem Verhalten schon das zweite Mal zur Reinigung (Garantie/Kulanz der Firma). Verhalten ist aber unverändert.Ich habe bereits alle Sensoren die für eine Beladungsrechnung sinnvoll sind gewechselt. HFM, Lambda, alle Abgastempsensoren, Ladedrucksensor usw. Ich habe keinen Plan was es noch sein könnte, außer das der DPF das problem ist.
Ich überlege nun was ich mache...komme ca. 300km zwischen den Regs. mit 2x30km Bummelverkehr pro Tag.
Es gab hier vor längerer Zeit mal einen ähnlichen Fall, dass trotz gereinigtem DPF weiterhin die Intervalle sehr kurz waren.
Soweit ich mich noch erinnere war sonst nichts weiteres als Problem zu finden.
Er hatte dann die ganze Ansaugbrücke getauscht, danach war der Spuk vorbei.
Getauscht hatte er damals nur, weil er glaubte es läge an den Blinddeckeln, die anstatt der Drallklappen verbaut waren.
Das hatte bei mir jedoch überhaupt keine negativen Auswirkungen gezeigt, über mehrere Jahre.
Die Drallklappen habe ich 3 Jahre keine mehr drinn und seitdem haben sich meine Werte nicht verschlechtert, muss ich ehrlich zugeben.
Zitat:
@X5-Baby schrieb am 22. Januar 2018 um 19:53:06 Uhr:
Zitat:
@Jochi20 schrieb am 22. Januar 2018 um 10:08:12 Uhr:
Nee FSP ist alles sauber. Der DPF war wegen diesem Verhalten schon das zweite Mal zur Reinigung (Garantie/Kulanz der Firma). Verhalten ist aber unverändert.Ich habe bereits alle Sensoren die für eine Beladungsrechnung sinnvoll sind gewechselt. HFM, Lambda, alle Abgastempsensoren, Ladedrucksensor usw. Ich habe keinen Plan was es noch sein könnte, außer das der DPF das problem ist.
Ich überlege nun was ich mache...komme ca. 300km zwischen den Regs. mit 2x30km Bummelverkehr pro Tag.Es gab hier vor längerer Zeit mal einen ähnlichen Fall, dass trotz gereinigtem DPF weiterhin die Intervalle sehr kurz waren.
Soweit ich mich noch erinnere war sonst nichts weiteres als Problem zu finden.
Er hatte dann die ganze Ansaugbrücke getauscht, danach war der Spuk vorbei.
Getauscht hatte er damals nur, weil er glaubte es läge an den Blinddeckeln, die anstatt der Drallklappen verbaut waren.
Das hatte bei mir jedoch überhaupt keine negativen Auswirkungen gezeigt, über mehrere Jahre.
Ja kenn ich noch,
https://www.motor-talk.de/.../...robleme-mit-dem-dpf-t4607577.html?...
Danke für euer Bemühen. Die Drallklappen sind aber i.O. bzw. haben ich die geprüft per Ansteuerungstest und Anfassen am Hebel/Dose. Werd ich aber zur Sicherheit nochmal wiederholen.
Wie gesagt, es scheint so, als wenn ich einen Offsetfehler bei der Beladungsrechnung habe. Ich habe heute auch mal während der Fahrt gemessen und der berechnete Differenzdruck ist immer ca. 10-15mbar höher als der den ich mir selber aus dem Absolutdruck und dem Umgebungsdruck errechne. Ich frag mich echt was das noch sein kann, außer das der DPF zuviel Gegendruck erzeugt. Im Stand beträgt der Fehler 5 mbar. Bei erhöhten Drehzahlen wird die Abweichung noch größer.
Ich würde das Ding mal auswaschen und dann nochmal schauen ob’s besser geworden ist. Denke dein dpf ist einfach bald voll.
Naja einfach so loslegen wollte ich nicht. Kann nicht mal einer die Messung von euch machen? Alle Parameter wie dem Post vorher? Ich werte das dann auch aus. Hier mal die Darstellung mit meiner letzten Messung. Ich finde die Werte jetzt gar nicht sooo hoch. Was mich halt wundert ist der Offset von fast 10 mbar!?
Aja Messung ist ca. 200km nach Reg und Rußstand 33g.
10mbar ist etwas erhöht aber nicht tragisch. Was mich nur wundert oder nerven würde ist das er nach paar km direkt wieder die 20g Russ hochrechnet und nach spätestens 300 km regeneriert. Da kann ja etwas nicht stimmen.
Ich kann gerne die Parameter nach Regeneration so wie du sie hast reinstellen.
Wie sieht es denn mit deinem Abgasgegendruck aus ?