Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Danke für die Liste.

Der letzte Posten ist die Kurbelgehäuseentlüftung, die aber nicht zu unserem W211 passt. Hast du einen w212?
Den EKAS Motor hast du für 172€ wahrscheinlich + MWST bezahlt. Den habe ich bereits online für die Hälfte gekauft. Das einzige Teuere ist der Ölkühler. Der Rest ist nur Kleinsch..... bzw. Dichtungen für den Turbolader. Ich vermisse aber die Dichtungen für die Ansaugbrücken. Hast du keine Neuen?
Dichtung für den Thermostat ist auch dabei. Muss der Thermostat runter?

@Otako könntest du mir verraten wo du den EKAS gekauft hast ?
Mfg

@Otako
Ich fahr einen s212.
Die 2 Dichtungen für die Ansaugbrücken hab ich neue.. bzw. Hab ich noch was vergessen?
Ja der Stellmotor hat incl. MwSt knapp 200 kekostet:-(
Ob der Thermostat runter muss weiß ich noch nicht, hab die Dichtung dazu sicherheitshalber mal gleich mit gekauft

Das Thermostat kann drauf bleiben 🙂

Eventuell solltest du noch die Dichtungen vom Ansaugbereich tauschen. Insbesondere die an den Ladedruckleitungen und vom Mischgehäuse. Je nach dem wie alt die sind.

Ähnliche Themen

@-HD_
Hast du mir davon die Teilnehmern?
Das sind sicher noch die ersten, da wurde noch nichts getauscht

Hier die beiden Rechnungen mit allen Dichtungen. Ich hatte das Mischgehäuse bereits ein paar Monate vorher runter, daher habe ich die Dichtungen bei der Ölkühlerrep. wieder verwendet (daher auch zwei Rechnungen)

Dabei fällt mir gerade ein, der LiMa kannst du bei der ganzen Geschichte auch was gutes tun. Wenn das Mischgehäuse runter ist, lässt diese sich einfach ausbauen und Regler sowie Freilauf tauschen. Geht zwar auch im eigebauten Zustand, ist aber auf der Werkbank deutlich einfacher und schneller. Hängt aber von der Laufleistung ab, ob sich das lohnt. Bei mir waren die Kohlen im Regler bei >280tKm kurz vor Ende und der Freilauf komplett hinüber.

Dsc-0448
Dsc-0449

Thermostatgehäuse kann drauf bleiben.

Hallo, habe seit kurzem das gleiche Problem im meinem E 320 CDI W 211 Facelift, undichter Ölkühler. Im V sammelt sich das ÖL. Hab eine riesige Öllache vor der Garage. Kann mir bitte jemand genau mitteilen was ich alles brauche ? Dichtungen usw. Danke im voraus. MFG ES

Du brauchst eine Scrollmaus mit der du 2 Beiträge zurück scrollen kannst, dann brauchst du eine Brille mit der man was sehen kann, dann brauchst du jemanden der dir alles vorliest und vorkaut und dann fährst du in die Werkstatt nach dem du hier alle genervt hast ohne die Suche benutzt zu haben.

Sehr schön geschrieben! Immerhin hat er aber diesen Beitrag schon gefunden. 😮

Ich habe mit die Liste von HD genau angesehen und im EPC durchgearbeitet. Die Liste ist bis auf den EKAS-Motor (falls man den ersetzen möchte) so ziemlich vollständig.

Es geht voran....anbei mal ein Zwischenstand

Bei mir auch. Vom ausgebauten Turbolader bis zur Ausgebauten Ansaugbrücke 3 Stunden, mit Anleitung lesen an der ich mich nicht halte. Der ganze Leitungssatz und Leckölleitungen können drin bleiben. Jetzt alles sauber machen und auf die Ersatzteile warten.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

@Otako wie lautet der Kilometerstand?

177tkm

Deine Antwort
Ähnliche Themen