Honda Jazz GK Batterie nach 1/2 Jahr defekt?

Honda Jazz 3 (GK)

Hallo,
unser neuer Jazz GK, ViTEc Automatik, seit Juni 2016 in unserem Besitz, springt seit Mitte Dezember sporadisch nicht mehr an. Nach Aufladen der Batterie konnte ich folgendes feststellen.
Batterie wurde mit Ladegrät voll aufgeladen. Nach zwei Tagen Autofahrt zur Arbeit (gesamt 100 km über Landstraße) startete das Fahrzeug wieder erst nach dem zweiten Startversuch. Danach stand das Fahrzeug drei Tage ungenutzt. Bevor das Fahrzeug am 4. Tag wieder benutzt wurde, kontrollierte ich die Batterie. Diese hatte nur noch 25 %. Also Aufladen und ab zur Werksattt. Die Werkstatt kann keinen Fehler der Batterie oder der Lichtmaschine feststellen.
Hat jemand ähnliches feststellen können. Gesamtkilometer des Jazz um die 8.000 bisher.

Gruß Detlef

Beste Antwort im Thema

Hallo,
die alte Batterie läuft bisher ohne Probleme. Vielleicht war tatsächlich nur ein Kontaktfehler die Ursache für die Entladung. Inzwischen habe ich mir einen "Batteriewächter" besorgt (USB-Ladegerät mit integrierter Spannungs- und Temperaturanzeige). Die Spannung beträgt 14,2 V. Ein direkter Messvorgang an der Batterie mit Voltmeter wies ebenfalls 14,2 V aus.
Honda Deutschland hat sich ebenfalls geäußert. Die bestehen jedoch darauf, die Batterie erst zu tauschen, wenn das Prüfgerät in der Fachwerkstatt einen Defekt an der Batterie anzeigt.

Gruß Det

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo, habe eine neue Batterie im Jazz GK. Mal sehen, ob es daran lag oder Anderes als Ursache für die Batterieentladung war. Ich hoffe nicht!

LG

Bin gespannt wie sie sich schlägt, würde mich freuen wenn du davon berichten könntest.

Hallo,
die neue Batterie im Jazz war nur eine Leihbatterie der Werkstatt. Diese hatte keine Start-Stopp
-Funktion. Die Batterie funktionierte einwandfrei, keine Startprobleme mehr. Nach einer Woche wurde die Batterie an die Werkstatt zurückgegeben. Die Werkstatt baute unsere alte Batterie wieder ein und meint, dass laut Prüfung die Batterie in Ordnung sei. Einen Ausdruck der Prüfung bekam ich mit. Auf meine Frage, weshalb nicht eine neue Batterie eingebaut wird, teilte man mir mit, dass die Werksatt von Honda das Geld nicht zurückbekommen wird, da das Messprotokoll aussagt, die Batterie, die im Fahrzeug verbaut ist, in Ordnung sei. Weiterhin teilte man mit, dass ich mich wieder melden kann, wenn das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Der Service von Honda erscheint mir mehr als merkwürdig. Also werde ich mal abwarten und gegebenenfalls die Honda-Mobilitätsgarantie beanspruchen, wenn das Fahrzeug liegenbleibt. Die Verhältnismäßigkeit erscheint mir für ca. 135 Euro (Neukauf Batterie) fragwürdig. Der Einsatz des Honda-Mobilservice dürfte um einiges mehr kosten.
Ich bleibe am Thema dran, in der Hoffnung, dass vielleicht nur ein Wackelkontakt für das Nichtstarten des Fahrzeuges die Ursache war.

LG

Hallo,
habe mir ein Messgerät (Batteriewächter) zugelegt. Die Batterie hat jetzt nach 10 Tagen noch 11,8 Volt. Die Werkstatt hat 10 Tage zuvor die Batterie mit 12,95 Volt geladen und sagte, dass diese in Ordnung ist. Ist eine Spannung von 11,8 Volt noch normal?

LG detlefge

Ähnliche Themen

Spontan würde ich sagen ist das nicht genug: https://de.wikipedia.org/.../Starterbatterie?...
Entweder verbraucht etwas bei dir unerlaubt Strom (das kann man messen) oder die Batterie wird nicht richtig geladen (das sollte Honda prüfen können).

Meine Batterie mußte nach 7,5 Jahren erneuert werden. Jetzt mit 10 Jahren habe ich schon wieder eine neue Batterie gebraucht. Das Problem beim Jazz Bj. 2006 ist, das die Batterie kleinere Pole hat. Ich hätte mir eine Baumarkt Batterie für 35 Euro geholt und nicht eine für 70 Euro.
Bei meinem Mercedes hat die Original Batterie 13 Jahre gehalten.
Gruß Jocke

@ElHeineken
Ich habe dies Honda Deutschland GmbH direkt mitgeteilt. Mal sehen was passiert. Die Lichtmaschine soll jedenfalls laut Werkstatt in Ordnung sein. Infos folgen.
Gruß Det

Hallo,
die alte Batterie läuft bisher ohne Probleme. Vielleicht war tatsächlich nur ein Kontaktfehler die Ursache für die Entladung. Inzwischen habe ich mir einen "Batteriewächter" besorgt (USB-Ladegerät mit integrierter Spannungs- und Temperaturanzeige). Die Spannung beträgt 14,2 V. Ein direkter Messvorgang an der Batterie mit Voltmeter wies ebenfalls 14,2 V aus.
Honda Deutschland hat sich ebenfalls geäußert. Die bestehen jedoch darauf, die Batterie erst zu tauschen, wenn das Prüfgerät in der Fachwerkstatt einen Defekt an der Batterie anzeigt.

Gruß Det

Ich habe auch den neuen Jazz seit November 2016, und auch bei mir gibt es fast von Anfang an Startprobleme. Aber es ist seltsam, weil es z.B. sein kann, dass das Auto einmal beim Starten Probleme hat und wenn man später am gleichen Tag wieder startet, ist alles einwandfrei.
Die Werkstatt hat mir einen Batteriecheck angeboten, aber ich denke, das würde auch so ausgehen, dass ich wieder heimgeschickt werde mit der Aussage "alles in Ordnung". Deshalb werde ich noch zuwarten und erst in die Werkstatt gehen, wenn es schlimmer wird.

Kurzes Update von mir:
Mein Jazz feiert übernächste Woche seinen 1 Geburtstag und steht manchmal bis zu einer Woche unbenutzt in der Garage. Laufleistung bisher etwa 5.600 KM
Bisher keinerlei Batterieprobleme. Ich habe gerade nochmal meine Tochter gefragt, die ja wie ich schon schrieb beim Honda-Händler arbeitet. Antwort, sie haben bisher etwa 50 Jazz dieses Models verkauft und es sind keinerlei Batterieprobleme bekannt.

Hallo Jazz Fans,

Mein kleiner Roter gg2 hat mich heute Morgen nach zwei Nächten Stillstand eiskalt – war doch gar nicht kalt - im Stich gelassen. Noch keine vier Jahre alt und mein Startversuch wurde mit einem unwilligen "Uff, kein Saft mehr, ich dreh den Motor nicht" quittiert. Im Winter sparnge er noch immer willig an. Wobei als einmal die Temperaturen die minus zehn Grad ankratzten, fragte ich mich schon, ob nicht bald eine neue Batterie fällig wäre. Tja, knapp vier Jahre hauptsächlich städtische Kurzstrecke soll ja der Lebensdauer eines Blei-Akkus nicht unbedingt zuträglich sein.

Zum Glück stand ich gerade mal 20 Meter von meiner Lieblings-Kellerwerkstatt entfernt. Der Meister zückte ein erstaunlich kleines Powerpack aus seiner Schublade und mein Jazz lief wieder. Die Spannung schnellte sofort auf ~14.5V. Also dachte ich, dass weder Lichtmaschine noch Laderegler der Verursacher sein kann. Als dann der Regler nach 2km-3km Fahrt die Spannung auf 12.5V (Ich hab so ein kleines OBD Spielzeug: http://www.ultra-gauge.com/ultragauge/ ) zurücknahm, war für mich klar, dass die Batterie am Ende ist: Der Jazz kriegt keinen Strom mehr durch das Teil gepresst. … Wenn das mal so stimmt. Habe gerade auf KFZ-Tech gelesen, dass moderne Laderegler hochkomplex sind. Ich hab den Artikel nicht wirklich verstanden.

Nach der Arbeit - er sprang glücklicherweise an - bin ich dann direkt zu ATU und hab für 81€ direkt eine neue Batterie von "Banner" mit 40Ah/330A eingebaut: Fünf Amperestunden mehr als das Originalteil bei gleichem Nominal-Startstrom. Bestimmt nicht das günstigste Angebot, aber sie passt und die nicht seitenverkehrten Pole haben die richtigen Durchmesser … was man alles falsch machen kann. Das alte Teil konnte ich direkt dalassen.

Also alles in Ordnung? Hoffentlich!
Die Leerlaufspannung der neuen Batterie lag bei lediglich 12.2V. Die (vermeintlich?) tote alte lag da noch bei 12.7V. Werden Starterbatterien nicht vollgeladen verkauft? Und auch bei der neuen Batterie nahm der Regler nach etwa 2km die Spannung auf etwa 12.5V zurück. Na, ich werde das beobachten und hoffe, dass einfach die Batterie am Ende war und weder der Regler einen Schlag weg hat noch irgendein schadhafter Controller im Stillstand die Batterie leerzieht.

Beste Grüße,
Helmut

Nach 4 Jahren war auch die originale Batterie meines VW Golf hinüber. Viele Kurzstrecken und mangelndes nachladen rächen sich halt. Bin froh, dass ich inzwischen eine Garage mit Stromanschluß habe. Nun wird etwa alle 4 Wochen die Batterie für 24 Stunden ans Ladegerät gehängt.

Es ist leider völlig normal, dass der Regler die Ladespannung regelmäßig wegnimmt. Denn das spart Sprit und heute kommt es auf jedes Zehntel an.
Schalte mal das Fahrlicht an und Du wirst merken, dass die Ladespannung sofort wieder hochschnellt.

Unter dieser Spritsparregelung leiden jedoch die Bleiakkus und rächen sich mit kürzeren Lebenszeiten.

Hallo,
Stimmt, sobald mein Jazz signifikant elektrische Leistung zieht, liegen etwa 14.5V an.
Das erklärt wahrscheinlich auch, dass die Batterie den Winter noch überlebt hat. Da bin ich nämlich immer artig mit Licht gefahren und hab so die Batterie immer schön auf voller (Rest)-Ladung gehalten. Zurzeit hab ich es meist ausgeschaltet oder beschränke mich aufs Standlicht.
Man lernt nie aus, Dank Dir.
Beste Grüße,
Helmut

Hat keinen Zweck, Honda stellt sich quer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen