Welches Autoradio ist das?
Hallo zusammen,
kann mir jemand sagen, welches Autoradio das ist? Hersteller und evtl. die Bezeichnung? Es stammt aus einem Audi 80 B1 von 1973.
Und war dieses damals von Haus auf ab Werk verbaut?
Danke!
117 Antworten
Anhand der Fahzeugidentifizierungsnummer (vulgo Fahrgestellnummer) kann man zumindest das Modelljahr feststellen. Wobei ein Modelljahr 73 auch 2. Jahreshälftre 72 gebaut worden sein. Falls Du irgendwo noch den Produktionsaufkleber (Fahrzeugdatenträger) findest, stell mal ein Foto ein. Da ist in der Regel die Kalenderwoche des Modelljahrs, der Wochentag und die laufende Nummer des Produktionstages drauf verschlüsselt.
Beipiel mein aktueller Passat:
EZ 02/2009, Modelljahr 2008, gebaut 41. KW 2007 --> Fahrzeug stand während der Krise 2008/2009 etwas auf Halde.
Auf der 2.Seite steht "Tag der 1. Zulassung" - das ist das Datum, an dem das Kfz erstmals zum Strassenverkehr zugelassen worden ist.
Auf Seite 4 steht die "Allgemeine Betriebserlaubnis"; und da hast du sicherlich ein Datum von 1972. Damals ist diese ABE für den Audi 80 in dieser Version erteilt worden.
Anhand der Fahrgestellnummer (seit Anfang der 80er Jahre FIN) kannst du das Modelljahr ersehen; bei deinem Audi ist dafür die 3.Stelle ausschlaggebend: 2 = 1972, 3 = 1973.
Bei meinen beiden Typ 82 von 1977 bzw. 1978 steht jedesmal 1976 drin.
Ausserdem kannst du nähere Infos (genaues Herstellungsdatum, Ausstattung bei Auslieferung) bei Audi Tradition nachfragen - ist allerdings kostenpflichtig (ca. 60,-€).
Vor einigen Wochen stieß ich im Netz auf eine Seite, die anhand der VIN das Herstellungsmonat eines Audi ausgespuckt hatte ... habe sie leider nicht abgespeichert 🙄).
Xotzil, Produktionsaufkleber? Gab es die schon 1973? 😕
In meinen Audis aus den 70er Jahren gibt es keine, bei VW/Audi aus den 80er Jahren hingegen schon.
Vermutlich wurden diese Aufkleber (Kofferraumboden und Bedienungsanleitung) erst mit Einführung der 17-stelligen FIN eingeführt.
Zitat:
@motorina schrieb am 15. März 2017 um 20:04:48 Uhr:
Xotzil, Produktionsaufkleber? Gab es die schon 1973? 😕
In meinen Audis aus den 70er Jahren gibt es keine, bei VW/Audi aus den 80er Jahren hingegen schon.
Vermutlich wurden diese Aufkleber (Kofferraumboden und Bedienungsanleitung) erst mit Einführung der 17-stelligen FIN eingeführt.
Gute Frage 🙄
Ich meine, mein 1972er 1303 Käfer als auch mein 1971er Karmann hätten das gehabt. Beide Autos leben seit knapp 30 Jahren nicht mehr. Ich kann die Frage ja mal im Käfer-Forum stellen...
Wenn der TE den Audi schon hätte, könnte man dies gleich überprüfen - aber da müssen wir vermutlich das WE abwarten.
Aber vielleicht hat er das Serviceheft oder die BA schon; da müsste der Aufkleber ja auch drin sein.
... oder ich such mal alte BA bei mir raus ... 🙄😮
Ähnliche Themen
Habe jetzt ganz schnell gesucht ... und mehr gefunden, als ich wollte ...
In der Betriebsanleitung eines Audi F103 von 1973 ist auf Seite 2 kein Feld für den Aufkleber; ebenso bei allen 6 (😰, wusste gar nicht, dass ich so viele mehrfach habe) Betriebsanleitungen für den B1 von 1977/78 (inkl. eines Serviceheftes!).
Ausserdem fand ich zwei originale Bedienungsanleitungen für das vom TE gepostete Radio (L-M-K-U-U) - allerdings aus einem etwas späterem Herstellungsjahr:
eines mit Verkehrsfunk (zusätzliche 3.UKW-Taste!) aus 1977, und ein Blaupunkt Frankfurt Super Arimat mit ARI-Taste (1978, auch 4 Wellenbereiche).
Hier ist der Fahrzeugschein. Die dritte Stelle ist eine 3, also ist demnach das Modelljahr 1973. Heißt aber nicht, dass Baujahr auch 1973 ist, oder? Baujahr könnte tatsächlich schon 1972 sein, oder? Oder ist es dann wahrscheinlich - wenn Modelljahr 1973 ist - dass dieses auch das Baujahr ist?
Wie Xotzil auch schon geschrieben hat:
Modelljahr 1973! Bei Audi wurde dieses Mj.´73 bereits ab August/September 1972 (bis Juli 1973) gebaut.
Wenn du so viel Wert legst auf die Kenntnis des exakten Herstellungsmonats, musst du eine Anfrage bei Audi Tradtion stellen (s.o.).
Vermutlich aber dürfte es auch ein "wirklicher" ´73er sein ...
Das ist ja schon fast der 100 Tausendste aus dem Modelljahr, somit dürfte es mit Sicherheit auch Herstellungsjahr 73. Ich bin mir zwar nicht sicher, wie die damaligen VINs aufgebaut waren, aber die 2 nach der 3 dürfte die Fertigungsstätte sein. Wofür auch immer die 3 steht, ich schätze Neckarsulm.
Danke, mit den Erkenntnissen habt Ihr mir schon weitergeholfen. Also gehe ich tatsächlich davon aus, dass er mit höchster Wahrscheinlichkeit 1973 gebaut wurde und also lautet mein Kennzeichen dann auch 73H hinten...
Zumindest wenn es keine Lücken gab, sollte das so sein. Daher schrieb ich ja weiter oben "knapp der 100tausendste"
Das dürfte vom Produktionsjahr so stimmen!
Insgesamt wurden 1973 knapp 240.000 B1 produziert.
Falls dich noch mehr Infos interessieren, Daniel, hier ein Link zu den B1 Produktionsorten und -zahlen.
Da dein B1 ein Audi 80L ist (evtl. auch ein besser ausgestatteter GL, was ich allerdings nicht vermute), dürfte er m.M.n. 1973 in Ingolstadt produziert worden sein.
Vielen Dank!
Wieso sollte er ein besser ausgestatteter GL sein und doch kein L? Wie kommst du zu der eventuellen Vermutung?
Da hätte ich noch eine Frage bzgl. der Anordnung des Radios im B1. Ich habe auch schon einige B1 gesehen, in denen das Radio in die Mittelkonsole hinter der Schaltung eingebaut ist. In meinem Ist das Radio allerdings direkt im Armaturenbrett verbaut.
Kann man hier eine Aussage treffen, warum einige so und die anderen so verbaut wurden? Sind eventuell die mit dem in der Mittelkonsole verbauten Radio ein späteres Baujahr? Oder eine andere Ausstattung?
Anbei mal ein Bild mit dem Radio in der Mittelkonsole.
Ne, ne, Daniel, da hast du was falsch verstanden, sorry; deinen Bildern nach müsste es ein 80L sein! Ist aber egal...
Die Mittelkonsole ist eine Option - ebenso wie im grösseren Audi 100 (F104) - Baujahr unabhängig.
Beim GT bzw GTE waren dort noch Zusatzinstrumente verbaut.
Reine Vermutung:
Die Mittelkonsole könnte Zubehör sein. Der Radioschacht im Armaturenbrett wird mutmaßlich keine DIN-Höhe haben. Damit wurde mit einem Cassettenradio schon in der Regel nichts mehr.
Ja, ich war auch mal so blöde an einem Karmann-Ghia den Schacht größer zu machen, würde ich heute auch nicht mehr machen.
Das Radio in der Mittelkonsole sieht so aus, als hätte das Auto vom Werk aus kein Radio gehabt. Es kann auch sein, dass nicht einmal ein Radioausschnitt vorhanden ist.