1.4 TSI oder 2.0 TDI (beide 150 PS)
Guten Morgen,
ich möchte euch nach eurer Meinung fragen, da ich schwer abschätzen kann was für oder gegen die beiden Motoren spricht.
Beide haben 150 PS. Der Anschaffungspreis liegt als Jahreswagen fast gleich (Ausstattungsbedingt hier und da minimale Differenz). In 12 Monaten werde ich täglich 80 km (gesamt) zur Arbeit pendeln. Das heißt die Entscheidung sollte eine langfristige sein. Zudem habe ich vor den Wagen min. bis 200.000 km zu fahren. Dennoch bin ich unsicher ob man heute noch auf einen Diesel setzen soll. Der Reiz liegt für mich einfach in der Sparsamkeit auf Langstrecke mit höherem Tempo. Dazu kommt das wir noch einen Zweitwohnsitz im hohen Norden haben und dadurch min. 1 im Jahr 3000 km abspuhlen.
Welcher Motor ist heute die bessere Entscheidung?
Grüße,
Shagedelic
Beste Antwort im Thema
Ich würde und habe ganz klar zum TSI gegriffen. Er ist viel leiser, lässt sich noch niedertouriger fahren, ist günstiger in Anschaffung/Unterhalt, beschleunigt besser, Höchstgeschwindigkeit ist höher, keinerlei Brummen/Vibration, Das Drehmoment am Rad ist fast gleich, Verbrauch fast gleich......
97 Antworten
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der TSI auch vorne :-)
Zitat:
@johnny ramone schrieb am 27. Januar 2017 um 19:35:55 Uhr:
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 27. Januar 2017 um 18:59:58 Uhr:
Mehr braucht man dazu nicht zu sagen!150 PS TDI 350 NM bei 1750-3000 U/min 0-100 8,7 sek
125 PS TSI 200 NM bei 1400-4000 U/min 0-100 9,7 sek
Lies mal den Thread-Titel. Hier geht es um die TDIs und TSIs BEIDE mit 150PS. Insofern ist der Vgl. mit dem 125PS TSI sinnlos, natürlich ist der Motor deutlich schwächer!
Lt Preisliste gibts den bei uns in Ö nicht!
Du liegst mit Deiner Fahrleistung grade an der Grenze. Grob ab 22.000 km pro Jahr lohnt sich der Diesel bei Steuer und höheren Anschaffungskosten. Da diese lt Deiner Aussage bei den Dir vorliegenden Angeboten unerheblich abweichen, würde ich zum Diesel raten. Nach 200.000 km geht er, wenn Du ihn verkaufst eh ins Ausland und somit egal wie sich in Deutschland der Diesel-Markt entwickelt
Ich bin beide gefahren. Ich würde den TSI nehmen da der TDI lauter ist. Außerdem stört mich der Dieselgeruch beim tanken und das Dieselnageln im Winter. Du wirst beide fahren müssen und dann entscheiden. Ich fand beide von den Fahrleistungen her vergleichbar. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich auch aktuell einen Benziner fahre.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Meliora schrieb am 27. Januar 2017 um 19:18:28 Uhr:
Zitat:
@VTEC 1 schrieb am 27. Januar 2017 um 18:59:58 Uhr:
Mehr braucht man dazu nicht zu sagen!150 PS TDI 350 NM bei 1750-3000 U/min 0-100 8,7 sek
125 PS TSI 200 NM bei 1400-4000 U/min 0-100 9,7 sek
Bessere Vergleich:
150 PS TDI 34
50 Nm bei 1750-3000 U/min 0-100 8,7 sek150 PS TSI 250 Nm bei 1500-35
000 U/min 0-100 8,6 sek
Ich korrigiere mal nach den aktuellen Daten des deutschen Konfigurators für den Variant, die nach anderen Quellen auch stimmen.
Was weiter fehlt, sind die doch gerade für die Diskussion genannten Durchzugswerte.
80-120km/h im 5 Gang für den 150PS mit 340NM: 9,5s, der TSI mit nur 250NM braucht dagegen zwar unbedeutende 0,5s mehr bei 90NM Differenz.
Zum Vergleich, der 190PS TDI mit 400NM ist 1,5s schneller als der 150PS TDI. Man sieht also, beim TDI 60NM mehr bringen 1,5s, 90NM weniger beim TSI allerdings nur 0,5s Abzug. D.h. es muss etwas dran sein, dass das Getriebe die Kraft des Motors beim Benziner besser umsetzt. Man könnte sagen, von den 90NM Differenz bei den 150PS Varianten bleiben etwa 15NM übrig, die der TDI besser umsetzen kann.
Zum besseren Verständnis ein anderes Beispiel, 250NM im TSI braucht 10s und 250NM im 1,6l TDI brauchen 12,5s von 80-120km/h.
Wer das Gefühl hat, der TDI ziehe deutlich besser, lässt sich nur vom steileren Drehmomentanstieg täuschen. Der TSI ist nicht wirklich langsamer, nur harmonischer.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Januar 2017 um 06:59:38 Uhr:
Zitat:
@Meliora schrieb am 27. Januar 2017 um 19:18:28 Uhr:
Bessere Vergleich:
150 PS TDI 34
50 Nm bei 1750-3000 U/min 0-100 8,7 sek150 PS TSI 250 Nm bei 1500-35
000 U/min 0-100 8,6 sekIch korrigiere mal nach den aktuellen Daten des deutschen Konfigurators für den Variant, die nach anderen Quellen auch stimmen.
Was weiter fehlt, sind die doch gerade für die Diskussion genannten Durchzugswerte.
80-120km/h im 5 Gang für den 150PS mit 340NM: 9,5s, der TSI mit nur 250NM braucht dagegen zwar unbedeutende 0,5s mehr bei 90NM Differenz.
Zum Vergleich, der 190PS TDI mit 400NM ist 1,5s schneller als der 150PS TDI. Man sieht also, beim TDI 60NM mehr bringen 1,5s, 90NM weniger beim TSI allerdings nur 0,5s Abzug. D.h. es muss etwas dran sein, dass das Getriebe die Kraft des Motors beim Benziner besser umsetzt. Man könnte sagen, von den 90NM Differenz bei den 150PS Varianten bleiben etwa 15NM übrig, die der TDI besser umsetzen kann.Zum besseren Verständnis ein anderes Beispiel, 250NM im TSI braucht 10s und 250NM im 1,6l TDI brauchen 12,5s von 80-120km/h.
Wer das Gefühl hat, der TDI ziehe deutlich besser, lässt sich nur vom steileren Drehmomentanstieg täuschen. Der TSI ist nicht wirklich langsamer, nur harmonischer.
Ahhhh .... Von Deutschen VW-Web, Technik und Preise:
http://www.volkswagen.de/.../catalogue.html
Dann ist die bei der 3000rpm Grenze für den TSI falsch. Die 340NM stehen da ja richtig drin für den TDI.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 28. Januar 2017 um 17:31:11 Uhr:
Dann ist die bei der 3000rpm Grenze für den TSI falsch. Die 340NM stehen da ja richtig drin für den TDI.
Hmmm ja, sieht so aus das die 3000 u/min im VW-Technik/Preise falsch sind.
Wenn die Wahl auf die beiden Varianten fällt und Du den lange fahren willst, würde ich in jedem Fall zum Benziner greifen. Wer weiss, wie lange es dauert, bis die ersten Fahrverbote für Diesel kommen:
http://www.zeit.de/.../...ung-autos-diesel-benzin-fahrverbote-kommunen
Da der Unterschied in Leistung und Verbrauch inzwischen nachrangig ist, gibt es aus meiner Sicht keinen Grund für den Diesel.
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 26. Januar 2017 um 17:22:23 Uhr:
Der Tester war aber nicht subjektiv. Wie so oft :-)
Am Ende ist jeder Test subjektiv, selbst wenn es nur um die Auswahl der dann objektiv messbaren Kriterien geht.
Tach zusammen,
stand 2015 vor der gleichen Wahl...Benziner oder Diesel.
Es ist der TSI 150 PS, DSG geworden.
Bin den ersten B8 18tkm gefahren, sehr zufrieden...ich liebe die Ruhe im Auto.
Habe mir jetzt im Jan. dengleichen in Neu geholt...diese Ruhe😉
Bin kein Diesel-Freund, stinkt...irgendwie immer noch, ist lauter und brummig...stört mich wirklich.
Alles subjektives Empfinden...
Ich fahre 20tkm pa, viel AB eher 100-120 schon mal 140 km/h, mein Verbrauch(siehe unten) per BC 6,3 L. rechne noch mal 0,5 Liter dazu...wg. der günstiger Rechnung des BC.
Für solche Menschen ist der Benziner TOP!
Sobald Du über 20tkm fährst und gerne zügig unterwegs bist, ist der Diesel rechnerisch von Vorteil.
Die Autozeitung hat in 2016 die beiden verglichen, Test siehe unten.
Was in Zukunft mit dem Diesel wird...keine Ahnung...
Allzeit gute Fahrt😉
Der TE hat leider nicht gesagt, ob es HS oder DSG werden soll. Im Falle von DSG, sollte er zum Diesel greifen, das kleine 7 Gang DSG vom TSI wird wohl kaum die angstrebten 200tkm halten. Ich bin auch bezueglich der Langzeithaltbarkeit der neuen 1,4 TSI skeptisch. Die 1,4 TSI Versionen mit Steuerkette waren bekanntlich eine Katastrophe. In Kombination mit dem 7 Gang DSG vermutlich der groesste Murks den VW je verbaut hat. Der neue TSI ist fuer fundierte Aussagen noch nicht lange genug am Markt aber ein Vertrauensvorschuss ist aus meiner Sicht nicht angebracht.
Stefan
Eben, die Steuerkette war das Problem. Wieso also Äpfel mit Birnen vergleichen?
Noch gibt es wieder Berichte noch Gründe dem Motor zu misstrauen, also einfach mal entspannt abwarten und freuen, solange es anhält. Man kann es eh nicht ändern.
Katastrophe ist nicht ganz richtig. Es gab ein paar Ausfälle bei den Steuerketten, dass ist richtig. Im Bezug auf die verbaute Stückzahl der "alten" 1.4 TSI lagen/liegen die Probleme aber wahrscheinlich im Promille Bereich. Ich bin mehrere Jahre ohne Probleme selber einen im Octavia gefahren. Gleiches gilt wohl für das DSG. Es gibt Auffälligkeiten, richtig. Wo gibt es die aber nicht bei Bauteilen mit so großer Stückzahl?
Die Haltbarkeitsdebatte...🙄
Haltbarkeit beim DSG:
...habe ich auch nicht viel Positives gehört, bin auch froh meinen ersten B8 verkauft zuhaben.
Der Neue hat es natürlich wieder.
Was ich absolut nicht mehr missen möchte, dass ist das ACC System mit Notbremsfuntion in Verbindung mit DSG...und nur da macht es Sinn!...denn nur mit DSG bremst er auf NULL ab.
So entspannt fahren ist ein Genuß, egal ob Stau oder oder oder.
Habe vor dem Passat den Sportsvan mit ACC, TSI 125 PS HS gefahren...kannste nicht vergleichen.
Seit dem B8...DSG...ich will NIE mehr schalten!😁
Ohne Garantieverlängerung würde ich allerdings auch kein DSG fahren...danach🙄
Haltbarkeit Motor:
Meinem Audi Cab. 2,3 L 133PS sagt man auch eine gewisse Unzerstörbarkeit nach.
Bei mir stimmt das auch, fahre den Wagen jetzt mit 175tkm. Nur was nützt es Dir wenn die Nebenagregate den Geist aufgeben😛.
Bei anderen Fahrern mit dem 5ender ist der Motor schon platt...kaputt gefahren...
Ich denke, die Haltbarkeit ist in erster Linie auch vom Fahrer abhängig.
Bei meiner defensiven Fahrweise ist der 1,4er auch lange haltbar.