Batterieproblem 1.2 TSI
Hallo,
ich fahre einen Golf 6 Team mit 1.2 TSI 105 PS. Das Fahrzeug ist jetzt 6 1/2 Jahre alt und hat schon wieder Probleme mit der Batterie wenn es draußen kalt ist.
Ruhestrom wurde gemessenen und liegt bei 0,1 ampere.
Habe vor genau 2 Jahren eine neue Batterie eingebaut( selbe Ah Zahl).
Verbaut ist im Golf eine 60Ah Batterie.
Ich finde, das diese Batterie zu klein ist, und frage euch mal ob es Sinn macht eine 72AH Batterie einzubauen?
Schaft das die Lichtmaschine diese zu laden?
Die Batteriehalterung im Golf müsste ich dann tauschen gegen eine andere, die im 1.4 TSI verbaut ist.
Geht das?
Danke für Antworten
22 Antworten
Wenn die Batteriewarnung kommt ist die Batterie tatsächlich leer, auch die 11,4V sind ein sicheres Anzeichen dafür. Mit einem üblichen Ladegerät vom Supermarkt (und damit will ich nicht sagen das diese Geräte nichts taugen) ist es nicht möglich eine 60Ah Batterie binnen 4h voll zu laden. Ich kenne jetzt nicht den Ladestrom von deinem Gerät wenn ich den mal auf 8A schätze (und das ist eher hoch gegriffen) dann würde es für 60Ah im Idealfall ca. 8h dauern.
Die Batterie wird einen Zellenschluss haben. Da ist dann auch etwas Vorsicht geboten, die gasen dann erheblich wenn sie geladen werden. Also gut lüften vorm abklemmen wenn vorher mittels Ladegerät oder Auto geladen wurde. Auf die günstige Marke würde ich das aber nicht unbedingt schieben, die kann durchaus bei Johnson Controls, Exide, Banner oder Moll vom Band gelaufen sein - und viel mehr gibt es eh nicht mehr an Herstellern.
Wichtig ist eher das Du dort kaufst wo ein gewisser Durchsatz an Batterien im Laden herrscht und die Dinger nicht ewig rumstehen. Batterien werden bei den Händlern so gut wie nie korrekt gelagert, geschweige denn nachgeladen. Du kannst auch im Laden mal schnell nachmessen wenn Du ein Multimeter hast - ab < 12,3V gehen die Zellen kaputt wenn sie so länge rumstehen. Unter 12,5V würde ich sie stehenlassen.
Die Ladespannung der Lichtmaschine sollte nochmal geprüft werden, am besten bei Standgas und dann nochmal bei 2000 1/min oder so um zu prüfen ob der Regler korrekt arbeitet. Sollte die Spannung nicht stimmen kann das auch zu einer schnelleren Zellalterung führen. Die Zellenplatten fallen dann im extrem zusammen und die Zelle ist kurzgeschlossen. Kann aber auch einfach nur Pech mit dieser Batterie gewesen sein :-)
Lass mich raten, die car1 Batterie hast du bei e**y ersteigert, hast du mal geschaut wie alt die Batterie war wie du sie eingebaut hast.
Grundsätzlich beim Batteriekauf immer drauf achten wann die Batterie hergestellt wurde.
Die 60AH Batterie sollte für den 1,2TSI dicke reichen, die gleiche Batterie hatte ich in meinem Tiger drin und der braucht um einiges mehr Strom zum starten.
Kauf dir die Batterie in einem Fachgeschäft und überprüfe das Herstellungsdatum der Batterie, teilweise stehen die Ladenhüter bis zu 5 Jahre im Regal, die sind schon kaputt bevor sie eingebaut werden.
Gruß
Tiguanmaster
Habe die Batterie nicht bei e**y ersteigert.
Wo findet man denn das Herstelldatum an einer Batterie?
Habe gerade mal nachgeschaut was so auf der Batterie steht.
Siehe Bilder
Habe die Kontakte (minus) auf Korrosion überprüft und konnte nichts feststellen. Sind noch aus wie neu.
Ähnliche Themen
Es war mal so das das Herstelldatum in einen der Pole eingeschlagen war. Könnte hier auf dem Pluspol sein da sieht es so aus als steht da was.
Was sind denn das für rangefrickelte Drähte an den Klemmen?
alex1234567890 hat hier eigentlich schon alles gesagt. Die Batterie ist hin.
Die Qualität von Batterien ist Immens gesunken. Ich kenne von meinen Vater und Opas keine Geschichte, wo die Batterie nach so kurzer Zeit über den Jordan ging und die sind noch mit Trabanten oder MZten unterwegs gewesen, wo es ab und zu mit 6V oder den Anfängen bei denen mit 12V zu Problemen kam, wenn man sich nicht ab und zu mal um den Regler gekümmert hat.
Mit neuen Batterien von heute wiederrum gibt es da mehr Probleme. Ich persönlich hatte mir damals für die Emme eine Batterie bei ATU geholt. Nun, die erste war schon nach dem ersten Laden defekt. Wurde aber ohne weiteres einfach ausgetauscht.
Die Zweite ist nach ein paar Wochen wegen Bruch der Kontakte zurückgegangen.
Nur mal so kleine Beispiele.
Hole dir am besten wieder eine neue, schaue nach Verkaufsalter, wie ja schon empfohlen und dann lade die nach Vorschrift auf. Danach einbauen und die Spannung verfolgen bei laufenden Motor und entsprechenden unterschiedlichen Situationen. Also mal mit Heizung, mal ohne, mal mit einwenig Gas usw.
Die Spannung darf nie unter die Ruhespannung (Ohne Verbraucher dran (Generator zählt hier dazu)) fallen.
Jenachdem, ob die Batterie gerade vom Auto geladen wird oder schon geladen wird, liegt die Spannung irgendwo bei 14V-14,4V.
Beim Laden kann die Spannung auch höher sein, sollte es schon eine Lithiumbatterie sein und das Auto eine entsprechende Ladekurve für hat. Das weiß ich nun nicht.
Ist die Spannung halt über den 14V, dann liefert der Generator genügend Leistung und deine Batterie wurde entweder überladen (Regler defekt, habe ich aber in diese Richtung noch nicht gehört) oder die Batterie hat sich einfach mal verabschiedet.
Das rangefrickelte ist für den marderschutz, da der Golf mal einen marderschaden hatte. Bestehen aus metallplätchen und einen sehr hellen Ton.
Schmeiss der Mardermist raus. Batteriemasse ist 10mm dick und an die Karosse geschraubt. Vor der Batterie ist die Masse Karosse an Getriebe,schwarz und auch 10mm dick. Deren Kabelschuhe musst du anschauen. Grüsse