Start-Stopp außer Funktion
Hallo Leute,
ich habe mal wieder eine kleine Frage. Nach einer längeren Autobahnfahrt am letzten Donnerstag geht nun die Start-Stop-Funktion nicht mehr. Das Symbol springt nicht mehr von gelb auf grün...egal wie viele KM ich fahre und egal ob Autobahn, Stadt, Landstraße. Ich hatte jetzt bei dem Wetter schon die Klima in Verdacht - aber auch das Abschalten bringt nichts.
Kann mir hier jemand von euch von ähnlichen Erfahrungen berichten - gerade bei 25 Grad +
Viele Grüße
Jazup
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@jazup schrieb am 10. Mai 2016 um 14:13:59 Uhr:
Nach einer längeren Autobahnfahrt am letzten Donnerstag geht nun die Start-Stop-Funktion nicht mehr
Herzlichen Glueckwunsch!
Du hast die Funktion aktiviert, die so viele von uns suchen... ;-)
Sag uns, welche Autobahn das war und wir haben da einen Stau...
Gruß, R.
109 Antworten
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Januar 2017 um 12:18:14 Uhr:
Hallo ins Forum
Zitat:
@212059 schrieb am 15. Januar 2017 um 12:18:14 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 15. Januar 2017 um 11:07:18 Uhr:
Dann ist demzufolge wohl dieses Stück Papier also fürn "Eimer":(MB-Betriebsanleitung !)
von welchem Fahrzeug und aus welchem Modelljahr ist die Anleitung?
An den Bedingungen für Eco grün wird nämlich durchaus optimiert und damit Veränderungen vorgenommen. Da Du häufig Bilder vom 447 einstellst, kann die Grenze dort vielleicht tatsächlich bei 0° liegen, aber beim 212er auch darunter (Vermutung der größere Innenraum und die größeren Fensterflächen)
Viele Grüße
Peter
PS: Mein 212er (Mj. 12, M276) geht - wie schon geschrieben - auch bei < 0° in Eco grün, wenn die Temperaturen von Motor und Innenraum stimmen, keine Beschlagsneigung erkannt wird ... .
dito MJ12 OM651 S212
@212059,
ja dieser Auszug stammt vom W447 aus Modell 3/ 2015.
Verhält sich auch so ... ab > +2 Grad ist grün und Motor geht aus.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Pahul schrieb am 15. Januar 2017 um 16:22:52 Uhr:
@212059,
ja dieser Auszug stammt vom W447 aus Modell 3/ 2015.
Verhält sich auch so ... ab > +2 Grad ist grün und Motor geht aus.
dann haben wir zwei Möglichkeiten. Entweder wurde die Schaltschwelle für alle Modelle verschoben oder beim W447 (V-Klasse neu) gibt's eine andere Adaptierung. Wundern würd's mich nicht, da die die Innenraumtemperatur im Komfortbereich ein maßgebliches Kriterium ist. Der Innenraum einer V ist sehr viel größer und damit die zu temperierende Luftmenge. Dazu kommen noch die im Vergleich zum E größeren Fensterflächen, so dass bei Minusgraden und bei S/S-Aus heruntergeregelter Lüftung das Auskühlen schneller kommen würde.
Spannend wäre jetzt, wenn wir Info zum Verhalten eines 212-Mopf aus späten Baujahren bekommen würden.
Viele Grüße
Peter
In der Betriebsanleitung Ausgabe Änderungsjahr 2013 steht:
Die ECO Start-Stop-Funktion ist betriebsbereit ... wenn die Außentemperatur im Komfortbereich ist.
Mit dem schwammigen Hinweis "Komfortbereich" hat sich MB beim Baujahr 2013 Tür und Tor offen gelassen.
Ähnliche Themen
...hier mal ein Bild von heute Morgen...
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 15. Januar 2017 um 22:22:07 Uhr:
In der Betriebsanleitung Ausgabe Änderungsjahr 2013 steht:
Die ECO Start-Stop-Funktion ist betriebsbereit ... wenn die Außentemperatur im Komfortbereich ist.
Mit dem schwammigen Hinweis "Komfortbereich" hat sich MB beim Baujahr 2013 Tür und Tor offen gelassen.
Genau das hab ich mir auch gedacht. Hab den Wagen nun seit 2 Wochen und in der Stadt nach 40km AB ist die S/S Automatik noch nie angegangen. ECO noch nie auf Grün - nur Gelb. Händler meinte: Da haben halt nicht alle Parameter gepasst.
Ist zwar nicht so daß ich die haben muss - wird später eh fast immer ausgeschaltet um das Fahrzeug zu schonen, aber bei ev. Wiederverk. soll es auch Funktionieren.
Mal sehen wanns mal so tut wie sie soll? Derzeit ist er ja Garagiert - da muss der Alte noch in den Winter raus.
Lass mal die Batterie überprüfen. Bei mir waren letztens die Batterien zu schwach für S/S. Beim Starten des Fahrzeug war allerdings nichts zu merken. Seit dem Tausch der Batterien alles wieder gut. Nach 40km Autobahn sollte die ECO Anzeige grün sein.
Da gehts doch darum das das Symbol komplett weg ist, wenn die Batterie zu schwach ist bleibt es halt gelb und wird nicht grün.
Bei mir war es einige Tage in der Früh weg (Garagenwagen wohltemperiert), nach dem ersten Stop bei -6° wieder da und nach einigen Metern grün,das kann nichts mit der Batterie zu tun haben. Dann ging es wieder einige Tage und gestern wieder weg beim Erststart.
Zitat:
@Sachsenmeister2 schrieb am 16. Januar 2017 um 06:53:18 Uhr:
Lass mal die Batterie überprüfen. Bei mir waren letztens die Batterien zu schwach für S/S. Beim Starten des Fahrzeug war allerdings nichts zu merken. Seit dem Tausch der Batterien alles wieder gut. Nach 40km Autobahn sollte die ECO Anzeige grün sein.
Danke für den Tip! An die Batt. hab ich auch als erstes Gedacht. Hab jedenfalls die "Nicht Funktion" mal beim Händler Reklamiert. Der soll sich dann im Frühjahr darum kümmern. Sollte ja in der Gewährleistung Machbar sein.
Bei mir lag es definitiv an den Batterien. Bei MB haben sie die Batterien gemessen. Das Gerät hat dann den Tausch der Batterien empfohlen. Bei mir ging die ECO Anzeige selbst nach 400km Autobahn am Stück nicht auf Grün. Seit dem Tausch ist alles wieder i. O.
Hallo,
und noch mein Senf zu dieser never ending story: jetzt, wo es so kalt ist und nass, blieb mein eco auch schon mal 50 km auf AB gelb. Aber scheinbar nur, wenn ich bei Fahrtantritt die Scheiben mit der Max-Taste von Beschlag befreien mußte. Irgendwie scheint mir die Luftfeuchtigkeit trotz Klima mit AC auf Auto eine ziemliche Rolle zu spielen. Oder meine Batterien sind wieder fällig, ist ja auch schon wieder ein Jahr rum.
Mit der neuen (Haupt)Batterie geht der Motor jetzt auch z.B. bei -2 Grad aus (Modelljahr 2016).
Gruss
ACLS
Habe heute S/S extra mal fürs Foto aktiviert! Und ja, auch bei Minusgraden ist sie aktiv. Ging nach ca. 20 km Stadt + Ab an.
Zitat:
@pefra69 schrieb am 16. Januar 2017 um 09:17:10 Uhr:
Da gehts doch darum das das Symbol komplett weg ist, wenn die Batterie zu schwach ist bleibt es halt gelb und wird nicht grün.
Bei mir war es einige Tage in der Früh weg (Garagenwagen wohltemperiert), nach dem ersten Stop bei -6° wieder da und nach einigen Metern grün,das kann nichts mit der Batterie zu tun haben. Dann ging es wieder einige Tage und gestern wieder weg beim Erststart.
Bei mir exakt das Gleiche, allerdings sogar auch bei höheren Außentemperaturen. Starterbatterie getauscht gegen Varta Silver Dynamic AGM 95Ah. Danach ECO immer mindestens gelb verfügbar und auch bei Minusgraden nach kurzer Fahrstrecke grün. Man könnte sicherlich auslesen, warum S/S vom Auto komplett deaktiviert wurde. Wenn die Batteriespannung, wie bei mir, laut KI beim Einsteigen nach einem Tag aber schon bei 11,6V und stark fallend ist, kann man es sich auch sparen und gleich eine neue Batterie kaufen.
Gruß
Achim
Jeder könnte es problemlos nachmessen ... in dem Augenblick, wo das KI eingeschaltet ... sprich aktiviert wurde, wird deine Starter-Batterie mit sofort 12 Amp. ! belastet - durch das "aufgeweckte" BUS-System - ein Spannungsabfall ... ganz gleich ob eine nagelneue Batt. oder ältere Batt.
ist unvermeidlich und läßt keine echte Beurteilung der Akku-Ruhespannung mehr zu.
Einzige Möglichkeit: siehe Foto
p.s.:
https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?...
https://www.youtube.com/watch?v=JheSH2tWq68&feature=youtu.be