Fahrzeug startet nicht mehr

BMW 5er F07 GT

Hallo,

habe das Problem, dass mein Fahrzeug BMW 5GT 530D nicht mehr startet.

Ich habe vor ungefähr einem Monat den Kraftstofffilter gewechselt und dabei mehrere Fehler gemacht.

- Kraftstofffilter nicht mit Diesel befüllt
- Kraftstoffsystem nicht entlüftet

Ich habe den Filter einfach eingebaut und das Fahrzeug so lange versucht zu startet bis er ansprang. Dieser Sprang auch nach dem zweiten Versuch sofort an ohne jegliche Probleme. Am nächsten Morgen bemerkte ich dann beim Start des Fahrzeugs, dass er sehr unruhig läuft aber nur in den ersten 5km und danach seelenruhig wie immer. Dies machte er seit dem Wechsel des Filters jedes Mal nach längerem stehen. Dachte mir ok liegt bestimmt an den Injektoren, diese habe ich überprüft und beim kalten Start hatten alle sehr schlechte werte diese stabilisierten sich jedoch nachdem das Fahrzeug ein wenig warm war. Nur einer machte weiterhin Probleme aber auch nur ganz selten also bei einer Strecke von 30km vielleicht 2km.

Ich bin nun am Wochenende 50km gefahren habe das Auto abgestellt. Auf der Rückfahrt fuhr ich grade auf die Autobahn auf und Plötzlich erschien die Meldung „Motorstörung geringe Leistung“ daraufhin ging nichts mehr Auto nahm kein Gas mehr an und ging aus. Darauf versuchte ich das Fahrzeug wieder zu startet aber ohne Erfolg. Motor dreht und alles ganz normal aber man merkte, dass er kein Sprit bekommt obwohl der Tank voll ist.

Somit Diagnose dran: „Raildrucküberwachung bei Motorstart: Raildruck bei Motorstart zu niedrig“ ist aufgetaucht.

Ich weiß nicht ob dies ein zusammen hang mit dem Filter hat, jedoch wurde mir gesagt, dass es daran liegen kann, da sich zu viel Luft im Kraftstoffsystem befinden kann und nicht entlüftet wurde. Aber mir wurde auch gesagt, dass die Pumpe hinüber sein kann, da sie trocken gelaufen ist und dies für die Pumpe sehr schädlich ist. Da es bei diesem Modell zwingend notwendig ist diese über die Diagnose zu entlüften.

Jetzt meine Frage an euch kennt sich hier wer besser damit aus und weiß wie ich das Fahrzeug wieder zum Laufen bekomme?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Wieso Injektoren ausbauen zum Späne prüfen Oo? Abgesehen davon, das du sowieso nix siehst, ist das viel Arbeit um nix.

Rücksitzbank hoch, Deckel öffnen, Tankgeber raus, Licht rein. 5 Minuten nach Beginn der Arbeit hast du Gewissheit. Ich nehme auch mal an, das die Dinger nach wie vor nicht aus Vollalu sind, dementsprechend hilft auch n Magnet.

Empfehlenswert, wenn der Tank nicht voll ist.

Die Injektoren kannst raus machen, wenn du welche findest. Reinigen ist billiger als neue.

Übrigens, bei Fahrzeugen mit Vorförderpumpe ist ausnahmslos einfach nur die Zündung mehrfach zu aktivieren. Die hinterletzten Luftbläschen gehen sowieso nur bei laufendem Motor mit fester Drehzahl und voll angesteuerter Hochdruckpumpe raus. Das macht keine Sau beim Service..

Und sorry, selbst ein überaus dramatisch hochempfindlicher V9X und seine Divapumpe überleben 30 Sekunden Dauerorgeln (und der entlüftet sich NICHT selbst.. ich hasse ihn).

43 weitere Antworten
43 Antworten

Ja, die Tankpumpe fördert bis zu 4,2 bar. Der Wert wurde von mir über Tester ausgelesen u. zusätzlich (um ganz sicher zu gehen) mit einem Druckmanometer ermittelt. Beide Werte sind identisch. Hochdruckpumpe wurde bereits ersetzt (leider ohne Erfolg). Ansteuerung Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe mit Oszilloskop aufgenommen, zeitgleich die Stromaufnahme ausgewertet, alles plausibel. Auch das Raildruckregelventil wurde geprüft, hatte erst vermutet es klemmt offen u. verhindert den Druckaufbau im Rail, da es den Rüklauf freigibt. Druck im Rail geht während der Startphase (Anlasser zieht kräftig durch, Drehzahlsignal vorhanden) max. auf 50 bar. Da dieser Wert zu gering ist (sollte beim Start eigentlich >250 bar liegen) werden die Piezo-Injektoren vom Motorsteuergerät erst gar nicht angesteuert (erst ab Raildruck >80 bar). Wenn ich den Raildrucksensor abziehe (habe ihn auch kurzeitig als Fehlerursache vermutet) arbeitet das Motorsteuergerät mit einem Ersatzwert von 400 bar Raildruck u. die Injektoren werden angesteuert. Bringt allerdings nichts, da der Raildruck tatsächlich nicht über 50 bar geht. Der Motor hat theoretisch alles was er zum starten benötigt, baut aber keinen bzw. kaum Raildruck auf, obwohl der Vorförderdruck permanent mit ca. 4,2 bar anliegt. Kraftstofftank abgesaugt u. ausgewischt, Leitungen gespült (Vor- u. Rücklauf), Dieselfilter ersetzt, neuen Dieselkraftstoff aufgefüllt, System entlüftet. Hab mich sehr intensiv mit dieser Angelegenheit beschäftigt, muss allerdings zugeben, dass ich im Moment völlig ratlos bin...

Naja, dann können nur noch die autodoktoren helfen. Wenn die hdp direkt von der dde angesteuert wird, kann ja nur noch die dde kaputt sein. Alles andere hast du ja geprüft.

baut sich der Druck irgendwo ab? Inkontinenter Injektor?
Hast du mal geschaut, ob beim Starten größere Mengen Diesel durch die Leckölleitung fließt?
Dabei abgezogenen Leckölschlauch Richtung Pumpe/Filter (wo auch immer der hingeht...) verschließen, damit keine Luft angesaugt wird.

Leck

Erstmal vielen Dank für eure Beiträge. Habe die sogenannte Leckölleitung mal genau verfolgt. Da es sich hier um Piezo-Injektoren handelt, ist der Rücklauf der Injektoren über ein T-Stück direkt am Vorlauf (Niederdruckseite) wenige Zentimeter vor dem Vorlaufstutzen der Hochdruckpumpe angeschlossen. Angeblich um die Funktion des hydraulischen Kopplers im Injektor zu gewährleisten?! Also nicht klassisch wie beim System mit Magnetventil-Injektoren, wo die Leckölleitung gemeinsam mit Rücklauf vom Raildruckregelventil u. der HDP zum Tank zurückgehen. Du hast auf jeden Fall recht, wenn ein oder mehrere Injektoren intern undicht sind, kann im Rail kein Druck aufgebaut werden. Kann zur Prüfung der Piezo-Injektoren allerdings keine Angaben finden (z.B. Menge in Zeit)...

Ähnliche Themen

Zur Ergänzung, um die Angaben komplett zu machen: Die Beanstandung ist absolut Deckungsgleich mit dem Problem des 5er GT's von Themenstarter Diljas. Habe in der Hochdruckpumpe ebenfalls Metallabrieb vorgefunden (deshalb die Tankreinigung, Spülung, Filterwechsel). Wäre Diljas unheimlich dankbar, wenn er hier einmal präsentiert, was an seinem 5er GT zur Abhilfe geführt hat.

Zitat:

@drosselklappenpoti schrieb am 2. Januar 2017 um 23:27:23 Uhr:


... Wäre Diljas unheimlich dankbar, wenn er hier einmal präsentiert, was an seinem 5er GT zur Abhilfe geführt hat.

Schicke ihm doch mal eine PN.

Den Leckölvergleich kenne ich auch nur von Magnetinjektoren (weiß nicht ob das bei Piezos prinzipiell anders ist...): da wird die Leckmenge der einzelnen Injektoren verglichen. Schlauch + Gefäß an jeden einzelnen Injektorrücklauf anschließen.
Wenn einer deutlich höher liegt, isser defekt.

Werde auf jeden Fall am Ball bleiben u. berichten, sobald es neue Erkenntnisse gibt.

genau richtig, Rücklauf, kann nicht wie bei Magnetventilen gemesse werden, da sonst der Koppler leer läuft und kaputt geht,(braucht einen Innedruck von ca.10 bar)

Zitat:

@drosselklappenpoti schrieb am 2. Januar 2017 um 22:53:50 Uhr:


Erstmal vielen Dank für eure Beiträge. Habe die sogenannte Leckölleitung mal genau verfolgt. Da es sich hier um Piezo-Injektoren handelt, ist der Rücklauf der Injektoren über ein T-Stück direkt am Vorlauf (Niederdruckseite) wenige Zentimeter vor dem Vorlaufstutzen der Hochdruckpumpe angeschlossen. Angeblich um die Funktion des hydraulischen Kopplers im Injektor zu gewährleisten?! Also nicht klassisch wie beim System mit Magnetventil-Injektoren, wo die Leckölleitung gemeinsam mit Rücklauf vom Raildruckregelventil u. der HDP zum Tank zurückgehen. Du hast auf jeden Fall recht, wenn ein oder mehrere Injektoren intern undicht sind, kann im Rail kein Druck aufgebaut werden. Kann zur Prüfung der Piezo-Injektoren allerdings keine Angaben finden (z.B. Menge in Zeit)...

Hallo zusammen,

wie kürzlich angekündigt, folgt hier meine Rückmeldung. Das Fzg. läuft nach wie vor nicht. Da sich Metallspäne im Kraftstoffsystem befindet (durch gefressene Hochdruckpumpe) ist das System durch die Späne so stark kontaminiert, dass alleine die Spülung u. Reinigung der Dieselkomponenten nicht ausreichend ist. Die Injektoren müssen zusätzlich ersetzt werden. Theoretisch müssten sogar alle Diesel führenden Bauteile erneuert werden. Hauptproblem wird hier vermutlich sein, dass die Späne in den Injektoren über den Rücklauf, welcher direkt an den Pumpenvorlauf geht, die Hochdruckpumpe zusetzen. Da die ganze Angelegenheit ziemlich ins Geld geht, wurde die Aktion vorerst auf Eis gelegt.

Hallo. Eine Frage, hat der N57 und N47 eigentlich die selbe HD Pumpe? Bislang liest man ja wenig über Defekte.

Bei Themenstarter (Diljas) wird das wohl auch der Fehler gewesen sein. Und da er sich wahrscheinlich die neuen Injektoren und Pumpe durch das verunreinigte System zerschossen hat, kann man davon ausgehen dass er das Gebetbuch zugemacht hat :/

Es sind verschiedene.

So damit ich anderen auch helfen kann die diesen Fehler haben

Also bei mir war es die Pumpe im Tank diese hatte ein leichten defekt der mich sehr viele Nerven und Geld gekostet hat.

Also mein Fehler war das ich direkt neue Injektoren verbaut habe ohne die krafstoffleitungen und und und zu überprüfen.

Bei so einem Schaden am besten bei der Hochdruck pumpe erst einmal das megenregelventil auf spänne überprüfen. Sollten da spänne sein einmal die ganzen Leitungen und den Tank spülen plus die beiden Sensoren an der commonrail Stange säubern. Die hochdruckpumpe austauschen und beten, sollte er dann nicht startet erst einmal den vorförderdruck testen. Sollten nicht genug bar durch die Pumpe im Tank erzeugt werden können, so ist diese zwingend auszutauschen. Denn wenn die Pumpe im Tank nicht genug drug aufbaut kriegt die hochdruckpumpe kein Schmierstoff, da diese den Diesel auch als Schmierstoff benötigt. So kommt meist der spänne Schäden zustande. Sollte genug drug da sein und das Fahrzeug dennoch nicht starten bleibt nichts anderes übrig als die Injektoren auch zu tauschen. Sollte danach wieder alles laufen nach paar Tagen dennoch überprüfen ob nicht der Fehler wieder auftaucht im fehlerspeicher, das zu wenig drug an der hochdruckpumpe an kommt. Sonst wiederholt sich der ganze Spaß.

Ich habe damals 6 nagelneue Injektoren geschrotet... und dann erst die hochdruckpumpe getauscht und wieder neue Injektoren danach bin ich wieder hängen geblieben mit dem selben Fehler wollte die Karre in die Tonne schmeißen. Habe dann auf gut Glück als ich wieder hängen geblieben bin nur die Pumpe im Tank getauscht und alles wieder gesäubert und gebetet seit dem läuft er wieder einwandfrei.

Aber vorgestern ist mir der Stoff am Panorama Dach gerissen -.-

Hallo, heute Dieselfilter F10 530D BJ 11/2010 bei 78000 km gewechselt. Alter Filter raus neuer mit Diesel befüllt und rein. 2 Sekunden den Moter per Anlasser gedreht, springt an ohne Probleme.

Hallo zusammen

Wie teste ich die Hochdruckpumpe, wenn mein Motor nicht startet wie teste ich, ob die in Injektoren einspritzen oder nicht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen