Audi A3 8P - 2.0 TFSI - Steuerketten Probleme oder etwa doch nicht

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ja ich weiß viele von Euch werden mich jetzt steinigen, weil ich einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne.
Leider habe ich vergebens versucht in einem anderen Thread anzuknüpfen, deshalb hier noch ein Versuch.

Derzeit ließt man ja gehäuft von den Problemen mit den TSI Motoren von VW, wie z.B. in der Auto Bild oder anderen Medien. Vereinzelt ließt man auch, dass die Motoren der ersten Generationen von Audi betroffen sind, wie z.B. der AXX.

Möchte mir durch diesen Thread endgültig Gewissheit verschaffen, habe zwar versucht, es ausserhalb des Forum zu klären doch dies gestaltet sich schwieriger als Gedacht.

Meine Recherche begann hier und in anderen Foren, doch eine völlige Gewissheit hatte ich dadurch nicht, also rief ich einen Service Berater im Autohaus an. Was soll ich sagen, dieser brachte es so rüber, als wenn ich der erste Mensch wäre, der seine Steuerkette überprüfen lassen möchte. Er selbst hatte wohl keine Infos dazu und versprach mir sich zu erkundigen und sich wieder zu melden, die Rückmeldung kam schnell.

Doch ich war noch verwirrter wie zuvor, habe mehrmals erwähnt, dass es mir um den Nockenwellenantrieb geht. Er hat mir gesagt, dass diese über einen Zahnriemen angetrieben wird, jedoch irgendwo eine kleine Steuerkette sitzen würde. Diese wäre aber wohl Problemlos beim Audi Konzern.
Musste ich wohl oder über erst einmal hinnehmen, habe dann aber bei der Kundenbetreuung angerufen und habe von dort auch eine Rückmeldung bekommen.

Was in den Medien und im Internet zu lesen ist, würde nicht alles der Wahrheit entsprechen und mein Motor, der AXX hätte keinerlei bekannte Probleme und müsste mir keine Gedanken machen. So in der kurzen Zusammenfassung.

Doch wie sieht es jetzt in der Realität aus? Die Nockenwelle, wird doch über eine Steurkette angetrieben und diese verursacht doch auch das klackern oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Was genau muss ich dem Händler sagen, also was genau sollte überprüft und ggf. ausgetauscht werden?

LG Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_speed


ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.

Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.

Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Hallo,

Wie in diesem Thread beschrieben scheint die Kettenproblematik (rasselnde/schabende Geräusche)
nur bei KALTEM Motor aufzutreten.

Bei mir (2.0 TFSI EZ 09/2008, 75000 km) tritt dieses rasselnde Geräusch nur bei absolut warmen Motor auf! Konnte das besonders im Sommer gut "reproduzieren".

Wenn ich z.B 50 km Autobahn gefahren bin (max. bis 150 kmh gefahren) und den Wagen dann heiß abstelle und ca. 25-30 Minuten später wieder starte, höre ich eindeutig dieses rasselnde/schabende Geräusch der Steuerkette.
Das heißt also bei warmen/fast noch heißem Motor..! Das sich im Sommer der Wagen innerhalb der halben Stunde richtig abkühlt ist wohl ausgeschlossen.

Wenn der Wagen aber kalt ist (über Nacht), bzw. gerade jetzt im Winter, hört man Nullkommanull !!
Er startet völlig sauber!

Obwohl ich mir ziemlich sicher bis, das es im Sommer die Steuerkettengeräusche waren (wie gesagt im Winter kaum zu reproduzieren), ist das doch wohl ein ziemlich "merkwürdiges" Fehlerbild das man diese Geräusche im WARMEN
Zustand bekommt??
Hatte im Sommer mal die MWB ausgelesen die waren bei 1/-2. Also wohl noch im Rahmen..

Wahrscheinlich schwierig zu diagnostizieren, aber kann das noch was anderes sein..?

welche MWB`S hast du ausgelesen?

Die Blöcke 208/209, die sind wohl für die Steuerkette zuständig.
Je höher der Wert desto schlechter...

A3 Steuerkette rasselt

Wie kann man beim Hersteller noch Kulanz erwarten?
Auto ist Bj "2009 65000 km alt Servicheft ok

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkette' überführt.]

Ähnliche Themen

Hier im Forum gibt es eigentlich schon genug Themen zum Thema Steuerkette, über die Suche solltest du einiges finden.

Um überhaupt auf Kulanz hoffen zu können sollte das Fahrzeug lückenlos bei Audi scheckheftgepflegt, sprich alle Serviceeinheiten bei Audi durchgeführt worden sein. Ist es das nicht, ist es schon ziemlich aussichtslos auf Kulanz zu hoffen.

Ein sachlicher Brief oder Email bringt aus meiner Erfahrung am meisten, Kontaktdaten finden sich hier:
http://www.audi.de/.../de.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerkette' überführt.]

200000km kette gerissen.....

Zitat:

@Quattrotom2.0tfsi schrieb am 24. Januar 2016 um 20:01:34 Uhr:


200000km kette gerissen.....

Nähere Infos: Baujahr? Machte sich die Kette durch Geräusche beim Anlassen etc. bemerkbar? Kettenriss ist eher untypisch.

Bj 2005 axx 25jahre quattro edition...

Hatte immer das rasseln klackern... becherstössel gewechselt, hatte fast keine abnutzung... kette neu und spanner usw.

Jetzt is er leise 🙂))

Noch ein paar bilder

Hallo zusammen,

mich hat es nun auch erwischt 🙁

Mein Audi A3 8PA 2.0 TFSI (200 PS) EA888 mit EZ 05/2009 hat einen Motorschaden bei ca. 125000 km. Laut Werkstatt haben die Zylinder keine Kompression mehr, der Kettenspanner ist defekt und die Steuerkette gelängt und die Zylinder hatten Kontakt mit dem Kolben.

Auf eine genauere Analyse mit Kostenvoranschlag warte ich noch.

Ich frage mich nun, welche Möglichkeiten ich nun habe bzw. hab ich Chancen über die AUDI-Kundenbetreuung auf Kulanz noch etwas zu bekommen.
Ich habe das Auto damals als Neuwagen gekauft und habe alle Kundendienste ordnungsgemäß durchführen lassen, sprich ein lückenloses Scheckheft ist vorhanden.

Viele Grüße
liquidX

Würde da mal mit deiner Werkstatt reden, die müssten doch wissen das da mal was war, bei den technisch gleichen Golf 6 GTI wurden öfters mal die Motoren getauscht.

wurde bei deinem mal was am Kettentrieb gemacht?

Also mir ist nichts bekannt, dass da etwas gemacht wurde oder so.

Der Golf der Auch den CCZ (B) Motor Hat.
hatte teilweise eine stille Rückrufaktion bei der die Kette gemessen wurde, und unter gewissen Umständen wurde dann der Kettentrieb ersetzt.

Serviceaktion 15D8

Beim A3 der den CCZ (B) drin hat, gab es nur eine Aktion nämlich die 15D6, die würde hinten in deinem Serviceheft vermerkt sein. hat aber direkt nix mit der Kette zu tun.

leider hilft nur Anfragen beim Autohaus, vielleicht etwas Nachbohren und sonst an die Kundenbetreuung bei Audi schreiben

Hallo liquidx.
Habe auch denn gleichen motor (ccza) mit knapp 46tkm bauhjahr 05/2011
1 frage: du sagtest das zylinder und kolben Kontakt hatten, hatten kolben und ventile auch kontakt ?
2 frage: hat es sich angekündigt ? Rasseln etc p.p. ?
Grüsse freibier

Wenn du sagst das du keine kompression hast dann schau erst mal ob alle hydrostösel oder wie sie auch immer heißen noch am richtigen Ort sind ! Ich hatte letzte woche auch einen Fall wo der motor stark ruckelte und am 3 zylinder 0 kompression hatte nebenbei noch ein bild der ursache 😉

20161021_220040.jpg
20161021_220037.jpg
20161021_215850.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen