1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. A3 8P
  7. Audi A3 8P - 2.0 TFSI - Steuerketten Probleme oder etwa doch nicht

Audi A3 8P - 2.0 TFSI - Steuerketten Probleme oder etwa doch nicht

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ja ich weiß viele von Euch werden mich jetzt steinigen, weil ich einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne.
Leider habe ich vergebens versucht in einem anderen Thread anzuknüpfen, deshalb hier noch ein Versuch.

Derzeit ließt man ja gehäuft von den Problemen mit den TSI Motoren von VW, wie z.B. in der Auto Bild oder anderen Medien. Vereinzelt ließt man auch, dass die Motoren der ersten Generationen von Audi betroffen sind, wie z.B. der AXX.

Möchte mir durch diesen Thread endgültig Gewissheit verschaffen, habe zwar versucht, es ausserhalb des Forum zu klären doch dies gestaltet sich schwieriger als Gedacht.

Meine Recherche begann hier und in anderen Foren, doch eine völlige Gewissheit hatte ich dadurch nicht, also rief ich einen Service Berater im Autohaus an. Was soll ich sagen, dieser brachte es so rüber, als wenn ich der erste Mensch wäre, der seine Steuerkette überprüfen lassen möchte. Er selbst hatte wohl keine Infos dazu und versprach mir sich zu erkundigen und sich wieder zu melden, die Rückmeldung kam schnell.

Doch ich war noch verwirrter wie zuvor, habe mehrmals erwähnt, dass es mir um den Nockenwellenantrieb geht. Er hat mir gesagt, dass diese über einen Zahnriemen angetrieben wird, jedoch irgendwo eine kleine Steuerkette sitzen würde. Diese wäre aber wohl Problemlos beim Audi Konzern.
Musste ich wohl oder über erst einmal hinnehmen, habe dann aber bei der Kundenbetreuung angerufen und habe von dort auch eine Rückmeldung bekommen.

Was in den Medien und im Internet zu lesen ist, würde nicht alles der Wahrheit entsprechen und mein Motor, der AXX hätte keinerlei bekannte Probleme und müsste mir keine Gedanken machen. So in der kurzen Zusammenfassung.

Doch wie sieht es jetzt in der Realität aus? Die Nockenwelle, wird doch über eine Steurkette angetrieben und diese verursacht doch auch das klackern oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Was genau muss ich dem Händler sagen, also was genau sollte überprüft und ggf. ausgetauscht werden?

LG Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_speed


ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.

Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.

Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.

75 weitere Antworten
Ähnliche Themen
75 Antworten

Das muss ich rausfinden wie der Motor sich genau nennt.... einfach keine Zeit und nicht für überlebendwichtig angesehen mit der Inspektion... angemeldet war das Auto zur Inspektion blöderweise für nächsten Dienstag.... aber naja..

Deine Antwort
Ähnliche Themen