Audi A3 8P - 2.0 TFSI - Steuerketten Probleme oder etwa doch nicht
Hallo zusammen,
ja ich weiß viele von Euch werden mich jetzt steinigen, weil ich einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne.
Leider habe ich vergebens versucht in einem anderen Thread anzuknüpfen, deshalb hier noch ein Versuch.
Derzeit ließt man ja gehäuft von den Problemen mit den TSI Motoren von VW, wie z.B. in der Auto Bild oder anderen Medien. Vereinzelt ließt man auch, dass die Motoren der ersten Generationen von Audi betroffen sind, wie z.B. der AXX.
Möchte mir durch diesen Thread endgültig Gewissheit verschaffen, habe zwar versucht, es ausserhalb des Forum zu klären doch dies gestaltet sich schwieriger als Gedacht.
Meine Recherche begann hier und in anderen Foren, doch eine völlige Gewissheit hatte ich dadurch nicht, also rief ich einen Service Berater im Autohaus an. Was soll ich sagen, dieser brachte es so rüber, als wenn ich der erste Mensch wäre, der seine Steuerkette überprüfen lassen möchte. Er selbst hatte wohl keine Infos dazu und versprach mir sich zu erkundigen und sich wieder zu melden, die Rückmeldung kam schnell.
Doch ich war noch verwirrter wie zuvor, habe mehrmals erwähnt, dass es mir um den Nockenwellenantrieb geht. Er hat mir gesagt, dass diese über einen Zahnriemen angetrieben wird, jedoch irgendwo eine kleine Steuerkette sitzen würde. Diese wäre aber wohl Problemlos beim Audi Konzern.
Musste ich wohl oder über erst einmal hinnehmen, habe dann aber bei der Kundenbetreuung angerufen und habe von dort auch eine Rückmeldung bekommen.
Was in den Medien und im Internet zu lesen ist, würde nicht alles der Wahrheit entsprechen und mein Motor, der AXX hätte keinerlei bekannte Probleme und müsste mir keine Gedanken machen. So in der kurzen Zusammenfassung.
Doch wie sieht es jetzt in der Realität aus? Die Nockenwelle, wird doch über eine Steurkette angetrieben und diese verursacht doch auch das klackern oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?
Was genau muss ich dem Händler sagen, also was genau sollte überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
LG Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von vw_speed
ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.
Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.
Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ironysworld
Den hatte ich hier wegen meinem Bericht hochgeladen, siehe im PDF Seite 20 unten: Klick
LG
Frank
Sau Geil, wusste gar nicht das im S3 ab 2006 ein 1.8T und 2.0T eingebaut wurden.😁😁😁😁
(Pdf Seite 21 Motorübersicht)
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Im Golf 5-GTI-Forum gibt's einige Fälle von defekten Nockenwellenverstellern.
Kann ich diese überprüfen lassen oder macht sich so ein Defekt vorher noch anders bemerkbar?
LG
Zitat:
Original geschrieben von vw_speed
Kann ich diese überprüfen lassen oder macht sich so ein Defekt vorher noch anders bemerkbar?Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Im Golf 5-GTI-Forum gibt's einige Fälle von defekten Nockenwellenverstellern.LG
Ich verstehe nicht ganz, warum du dir solche Sorgen machst... , Eine defekte Steuerkette, sei es durch eine Kettenlängung, oder
durch einen defekten Kettenspanner etc. pp. macht sich in der Regel dadurch bemerkbar, dass vor allem (nicht ausschließlich), beim
Kalt Start es ein sehr metallisches Geräusch (rasseln) für ca. 2-3 Sekunden gibt. Du denkst dann: Was ist das denn ? ui klingt aber nicht gut !
Falls dieses Geräusch nie aufkommt und der Motor immer normal startet, hast du einen normalen Motor, der keine Probleme hat mit der Steuerkette !
Bei unserm 1.2er mit StartStopp gabs dieses Geräusch nach ca. 9-10 tausend Kilometern und daraufhin bekam er eine neue Steuerkette,Ketten-
spanner etc.. . Bei Audi hieß es " Steuerkettenpaket getauscht nach TPI ".
Heißt, die tauschen die Kette nur, wenn es mit ihr auch Probleme gibt.
Nun zur Kette im 2.0TFSI..., Der VW Konzern hatte bzw. hat immer noch ^^ ausschließlich Probleme mit ca. 250.000 Ketten die jedoch
überwiegend in Polo,A1, Golf und vereinzelt auch in den A3 gebaut wurden. Seat und Skoda soll nicht betroffen sein.
Jedoch hat dein 2.0TFSI eine ganz andere Kette, bei der der Zulieferer nicht geschlampt hat etc.., daher brauchst du dir eigentlich 0,00%
Gedanken über die Kette machen. Beim 2.0er sind wenn überhaupt als erstes der Turbolader, Getriebe, Zahnriemen die ersten Kollegen,
die Hochgehen 😉 .Alles in allem ist der 2.0er sehr standfest und im Grunde auch solide für 200.000km + 😉
Gruß
Hi,
ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.
Naja Sorgen mache ich mir nur, weil ich halt dieses klackende Geräusch habe und ich dieses nicht zuordnen kann. Ein Kollege sagte mir gestern, dass es sich so anhört, als wenn es von dem Spanner des Keilriemen bzw. Keilrippenriemen kommen würde.
LG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vw_speed
ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.
Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.
Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.Zitat:
Original geschrieben von vw_speed
ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.
Das werde ich gleich mal Testen. Vielen Dank.
Ich war heute auf der AMI beim Stand von Audi und habe mal bezüglich der Steuerkettenproblematik anchgefragt. Der Herr hat sich etwas bedeckt gehalten, hat aber gesagt, dass im neuen A3 bei den 1.2ern und 1.4ern von Anfang an wieder Zahnriemen zum Einsatz kommen, beim 1.8er etwas später. Wechselrhythmus beim Benziner 240 Tkm, beim Diesel 180 Tkm.
Zu dem Thema kann ich seit gestern auch ein Liedchen singen...
Ich habe meinen 2.0TFSI mit mittlerweile 150.000km letzte Woche zu Audi gebracht. Das der Motor "klackert" hatte ich auch immer überall gelesen, da habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht (war ursprünglich wegen was anderem bei Audi). Doch Audi sagte mir, dass meiner nicht normal klackert, es gäbe da ein leichtes "Scheppern" bei meinem A3 was nicht sein darf. Als Scheppern habe ich es nicht wahrgenommen, eher als lauteres klackern, aber na gut, ich wollte dann trotzdem danach schauen lassen...
Habe meinen A3 dann letzte Woche bei Audi abgegeben, am nächsten Tag meldete sich man bei mir: Der Kettenspanner müsse getauscht werden, Ersatzteil wird nen Tag später geliefert.
Wieder nen Tag später meldete man sich, dass man beim Zusammenbau gemerkt hat, dass der Nockenwellenversteller sich nicht mehr montieren liesse. Mir wurde ein kleiner dünner Metallring gezeigt, welcher gebrochen war und auch im Nockenwellenversteller wurde mir eine Rille gezeigt (ca. 2-3 mm breit) die da wohl nicht hingehört?!. Das alles soll das Geräusch verursacht haben.
Es wurde übrigens auch gleich die Steuerkette mitgetauscht.
Seit dem ist Ruhe am Motor und ich bin um 1400 Euro ärmer... 🙄
Als ich dann meinen Wagen abgeholt habe ist nach 10km die Motor-Kontrollleuchte angegangen. Nach Rücksprache mit dem Freundlichen hab ich umgedreht und wir haben den Fehler "Nockenwellenversteller langsam" ausgelesen. Haben den Fehlerspeicher gelöscht und beobachten das nun, bisher ist der Fehler die letzten 60km nicht mehr aufgetreten...
Hab einen 2.0 mit EA888 (MKB CCZA). Beim letzten Service vor 2 Wochen hab ich den Freundlichen mal nach der Service Aktion zum Thema Nockenwellenversteller (Aktionsnummer 15D6) gefragt. Diese wurde nach seiner Aussage bei meinem Fahrzeug bereits durchgeführt.
Wer nen 1.8 oder 2.0 mit EA888 fährt, sollte da mal nachhaken.
Btw: Ich hab gleich die Klemme auf den Wastegatehebel stecken lassen, so das das nervige Beschleunigungsscheppern weg ist.
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPady
Zu dem Thema kann ich seit gestern auch ein Liedchen singen...Ich habe meinen 2.0TFSI mit mittlerweile 150.000km letzte Woche zu Audi gebracht. Das der Motor "klackert" hatte ich auch immer überall gelesen, da habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht (war ursprünglich wegen was anderem bei Audi). Doch Audi sagte mir, dass meiner nicht normal klackert, es gäbe da ein leichtes "Scheppern" bei meinem A3 was nicht sein darf. Als Scheppern habe ich es nicht wahrgenommen, eher als lauteres klackern, aber na gut, ich wollte dann trotzdem danach schauen lassen...
Habe meinen A3 dann letzte Woche bei Audi abgegeben, am nächsten Tag meldete sich man bei mir: Der Kettenspanner müsse getauscht werden, Ersatzteil wird nen Tag später geliefert.
Wieder nen Tag später meldete man sich, dass man beim Zusammenbau gemerkt hat, dass der Nockenwellenversteller sich nicht mehr montieren liesse. Mir wurde ein kleiner dünner Metallring gezeigt, welcher gebrochen war und auch im Nockenwellenversteller wurde mir eine Rille gezeigt (ca. 2-3 mm breit) die da wohl nicht hingehört?!. Das alles soll das Geräusch verursacht haben.
Es wurde übrigens auch gleich die Steuerkette mitgetauscht.Seit dem ist Ruhe am Motor und ich bin um 1400 Euro ärmer... 🙄
Als ich dann meinen Wagen abgeholt habe ist nach 10km die Motor-Kontrollleuchte angegangen. Nach Rücksprache mit dem Freundlichen hab ich umgedreht und wir haben den Fehler "Nockenwellenversteller langsam" ausgelesen. Haben den Fehlerspeicher gelöscht und beobachten das nun, bisher ist der Fehler die letzten 60km nicht mehr aufgetreten...
Hi,
also wurde bei dir die Kette zwischen den beiden Nockenwellen getauscht?
Zitat:
Original geschrieben von 1337user
Hab einen 2.0 mit EA888 (MKB CCZA). Beim letzten Service vor 2 Wochen hab ich den Freundlichen mal nach der Service Aktion zum Thema Nockenwellenversteller (Aktionsnummer 15D6) gefragt. Diese wurde nach seiner Aussage bei meinem Fahrzeug bereits durchgeführt.
Wer nen 1.8 oder 2.0 mit EA888 fährt, sollte da mal nachhaken.Btw: Ich hab gleich die Klemme auf den Wastegatehebel stecken lassen, so das das nervige Beschleunigungsscheppern weg ist.
welche klemme?
irgendwo hab ich schonmal was gehört davon, haste nen bild oder ne teilenummer oder sowas?
mfg andy
Hallo...
Also die Aktion 15D6 gilt glaube nur für Fzg. vor Mod. 10, ich weiß aber, dass es im Laufe des Jahres 2010 einen gänderten Kettenspanner im 1,8L und 2,0L TFSI gab. Meiner ist aus 03.2010 und hat auch noch den älteren Kettenspanner drin... Deswegen werde ich mir den dem nächst beim Ölwechsel mal anschauen,kann man ganz gut über einen Gummistopfen im Steuergehäusedeckel, hinter dem LL-Rohr.Dann kann man sehen, wie weit der Spanner eventuell schon ausgefahren ist.Man kann dann sone Art Ringe erkennen, bis zum 5. Ring ist es noch I.O.,wenn man mehr zählen kann,droht die Kette überzuspringen...
Hi,
also wurde bei dir die Kette zwischen den beiden Nockenwellen getauscht?Wenn das die Steuerkette ist, ja. Ne andere gibts da ja nicht soweit ich weis?!
Mittlerweile ging dann wieder die Kontrolllampe an. Nächste Woche müssen die da also nochmal schauen, scheinbar ist die Nockenwellenverstellung immer noch zu langsam! *grrrrrrrr*
Zitat:
Original geschrieben von hANs stORch
............... Meiner ist aus 03.2010 und hat auch noch den älteren Kettenspanner drin... Deswegen werde ich mir den dem nächst beim Ölwechsel mal anschauen,kann man ganz gut über einen Gummistopfen im Steuergehäusedeckel, hinter dem LL-Rohr.Dann kann man sehen, wie weit der Spanner eventuell schon ausgefahren ist.Man kann dann sone Art Ringe erkennen, bis zum 5. Ring ist es noch I.O.,wenn man mehr zählen kann,droht die Kette überzuspringen...
.............noch die Anleitung zum entfernen und wieder dicht reinbekommen, dann wäre es genial 🙂