Audi A3 8P - 2.0 TFSI - Steuerketten Probleme oder etwa doch nicht

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

ja ich weiß viele von Euch werden mich jetzt steinigen, weil ich einen neuen Thread zu diesem Thema eröffne.
Leider habe ich vergebens versucht in einem anderen Thread anzuknüpfen, deshalb hier noch ein Versuch.

Derzeit ließt man ja gehäuft von den Problemen mit den TSI Motoren von VW, wie z.B. in der Auto Bild oder anderen Medien. Vereinzelt ließt man auch, dass die Motoren der ersten Generationen von Audi betroffen sind, wie z.B. der AXX.

Möchte mir durch diesen Thread endgültig Gewissheit verschaffen, habe zwar versucht, es ausserhalb des Forum zu klären doch dies gestaltet sich schwieriger als Gedacht.

Meine Recherche begann hier und in anderen Foren, doch eine völlige Gewissheit hatte ich dadurch nicht, also rief ich einen Service Berater im Autohaus an. Was soll ich sagen, dieser brachte es so rüber, als wenn ich der erste Mensch wäre, der seine Steuerkette überprüfen lassen möchte. Er selbst hatte wohl keine Infos dazu und versprach mir sich zu erkundigen und sich wieder zu melden, die Rückmeldung kam schnell.

Doch ich war noch verwirrter wie zuvor, habe mehrmals erwähnt, dass es mir um den Nockenwellenantrieb geht. Er hat mir gesagt, dass diese über einen Zahnriemen angetrieben wird, jedoch irgendwo eine kleine Steuerkette sitzen würde. Diese wäre aber wohl Problemlos beim Audi Konzern.
Musste ich wohl oder über erst einmal hinnehmen, habe dann aber bei der Kundenbetreuung angerufen und habe von dort auch eine Rückmeldung bekommen.

Was in den Medien und im Internet zu lesen ist, würde nicht alles der Wahrheit entsprechen und mein Motor, der AXX hätte keinerlei bekannte Probleme und müsste mir keine Gedanken machen. So in der kurzen Zusammenfassung.

Doch wie sieht es jetzt in der Realität aus? Die Nockenwelle, wird doch über eine Steurkette angetrieben und diese verursacht doch auch das klackern oder stehe ich jetzt auf dem Schlauch?

Was genau muss ich dem Händler sagen, also was genau sollte überprüft und ggf. ausgetauscht werden?

LG Marcel

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von vw_speed


ja Motor startet ganz normal, ausser das er immer 2-3 sek. brauch, aber das soll ja bei diesem Motor normal sein. Hoffe diese Info stimmt.

Das ist normal. Der Kraftstoffdruck muss beim Motorstart erst aufgebaut werden. Deswegen läuft die Kraftstoffpumpe schon an, wenn du die Fahrertür öffnest, um einen kleinen Zeitvorsprung zum Druckaufbau zu haben, bevor du sitzt und den Motor startest. Das kannst du als leises Summen hören, nachdem du die Fahrertür geöffnet hast.

Wenn du dich schnell hinsetzt und sofort den Motor anmachst ist die Zeit zum Druckaufbau zu kurz, so dass er dann kurz orgeln muss, bis die große Hochdruckpumpe den Kraftstoffdruck aufgebaut hat. Wenn du dem Motor nach dem Öffnen der Fahrertür kurz Zeit lässt baut die zweite Pumpe genügend Druck für einen zügigeren Start auf.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Mist, tut mir leid für deinen Motor. Dachte, die 2.0 TFSI seien standfester.

Hat sich bei deinem 2.0TFSI der Schaden angekündigt - a) durch Geräusche b) Ölverbrauch?

Meine 2.0 TFSI von 2/2012 rattert oft für eine Sekunde, wenn ich ihn anlasse - aber nur, wenn er nicht waagrecht steht. Werkstatt meinte, Rattern von 1-3 Sekunden sei normal ... Obs die Standardantwort von Audi ist ...?

Hatte deiner Kühlwasserverlust? Meiner verliert mittlerweile Kühlwasser, ca. von Max. auf Mitte innerhalb von 4.000 km.

Rattern ist nicht normal, meiner rattert seid Kettentausch samt gedöns nicht mehr.

Hallo zusammen,
habe heute nochmals beim Autohaus nachgefragt, wie der Stand ist und folgende Antwort erhalten:
Der Motor ist definitv kaputt, Kolben hatte Kontakt mit Zylinder und Ventile. Ursache war ein defekter Kettenspanner. Man will nun einen neuen Rumpfmotor inklusive Zylinderkopf verbauen und die Anbauteile vom alten Motor nutzen, da diese keinen Schaden haben.
Zudem wurde ich gefragt, ob ich im Rahmen dieser Reparatur auch das Getriebe (Kupplung und Schwungscheibe) tauschen lassen möchte, da es ein Verschleißteil ist und wohl irgendwann auch ein Problem haben könnte?! Hier war der Ansatz wohl, dass man die Arbeitszeit dann nur einmal hat.

Ich hatte dann auch nochmals nach hinterlegten Serviceaktionen (wie z.B. Serviceaktion 15D8) für mein Modell gefragt, da steht aber wohl nichts im System, meinte er.

Ich habe im Vorfeld auch nichts gemerkt, dass sich so ein Schaden anbahnt, also keine Warnleuchte (Öl, Kühlwasser) hat geleuchtet, wobei ich habe auch nicht vorne reingeschaut und selber gemessen. Man weiß ja nicht, dass hier etwas faul ist. Mir ist auch kein Rasseln beim Starten aufgefallen oder sonst irgendwelche komischen Geräusche.

Ich bin am Samstag vor einer Woche sogar noch ca. 400 km auf der Autobahnunterwegs gewesen, wo alles normal war. Am Sonntag dann noch 1-2 kurze Fahrten im Dorf und abends das Auto in Garage gestellt und montags ging der Motor dann nicht mehr an. Das wars...

Kupplung und Schwung geht wirklich rein, da hast du dann keinen Mehraufwand bezüglich Arbeitszeit.
dass die 15D6 nicht eingetragen ist, scheint Seltsam.

das die Motoren Still sterben ist leider auch Üblich.

Vielleicht fragst du nochmals nach, welcher Rumpfmotor eingebaut wird (BJ), welchen Spanner der drin hat.
nicht dass wieder der Sensible aus 2009 rein kommt.

der Aktuellste Spanner hätte die TN: 06K 109 467 K
der Spanner ist über eine Öffnung zu kontrollieren.
und die Kettenlängung kann man Messen lassen,
das Sollte man bei nem Gebrauchten Motor eventuell Festhalten. falls nochmals Probleme Auftreten.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

@Icke13 schrieb am 26. Oktober 2016 um 19:26:48 Uhr:


Rattern ist nicht normal, meiner rattert seid Kettentausch samt gedöns nicht mehr.

Denke ich mir auch. Zwei Audibetriebe winkten es als "normal" ab. So kann ich entweder in den sauren Apfel beißen und auf eigene Kosten Spanner und Kette tauschen lassen oder hoffen, dass 1-2 Sekunden Rattern nichts ausmachen. Meiner rattert nur dann, wenn der Motor richtig heiß ist und ich ihn dann auf leichtem Gefälle abstelle - er dort abkühlt und 1-2 Stunden später wieder gestartet wird. In der Garage rattert er nie.
Wie wars denn bei deinem? Du hast ja auch einen 2012er 2.0 TSI, oder?

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:24:17 Uhr:


Kupplung und Schwung geht wirklich rein, da hast du dann keinen Mehraufwand bezüglich Arbeitszeit.
dass die 15D6 nicht eingetragen ist, scheint Seltsam.

das die Motoren Still sterben ist leider auch Üblich.

Vielleicht fragst du nochmals nach, welcher Rumpfmotor eingebaut wird (BJ), welchen Spanner der drin hat.
nicht dass wieder der Sensible aus 2009 rein kommt.

der Aktuellste Spanner hätte die TN: 06K 109 467 K
der Spanner ist über eine Öffnung zu kontrollieren.
und die Kettenlängung kann man Messen lassen,
das Sollte man bei nem Gebrauchten Motor eventuell Festhalten. falls nochmals Probleme Auftreten.

LG

Also auf dem Kostenvoranschlag steht diese Teilenummer beim Rumpfmotor: 06J100038JX
Eine Position für den Kettenspanner finde ich dort nirgends 🙁

s

Zitat:

@liquidx schrieb am 27. Oktober 2016 um 22:49:21 Uhr:



Zitat:

@kawandy85 schrieb am 26. Oktober 2016 um 21:24:17 Uhr:


Kupplung und Schwung geht wirklich rein, da hast du dann keinen Mehraufwand bezüglich Arbeitszeit.
dass die 15D6 nicht eingetragen ist, scheint Seltsam.

das die Motoren Still sterben ist leider auch Üblich.

Vielleicht fragst du nochmals nach, welcher Rumpfmotor eingebaut wird (BJ), welchen Spanner der drin hat.
nicht dass wieder der Sensible aus 2009 rein kommt.

der Aktuellste Spanner hätte die TN: 06K 109 467 K
der Spanner ist über eine Öffnung zu kontrollieren.
und die Kettenlängung kann man Messen lassen,
das Sollte man bei nem Gebrauchten Motor eventuell Festhalten. falls nochmals Probleme Auftreten.

LG

Also auf dem Kostenvoranschlag steht diese Teilenummer beim Rumpfmotor: 06J100038JX
Eine Position für den Kettenspanner finde ich dort nirgends 🙁

Das X bedeutet Ersatzteil/Austausch müsste also ein Überholtes oder neues 'aggregat sein

wenn der motor in der werkstatt steht kann man ganz leicht nachschauen wie es um den spanner steht.

Dsc-0459
Dsc-0129

Ich frag mal per E-Mail an, was genau reinkommt.

Die Antwort vom Autohaus war, dass sie das nicht ohne Weiteres sagen können, da der neue Rumpfmotor als eine Einheit geliefert wurde und man die Teilenummer vom verbauten Kettenspanner nicht mehr sehen kann ohne den Motor zu zerlegen.

Er hat mir aber versichert, dass der Lieferant bestimmt keine alten Kettenspanner (MJ 2009) verbaut.

Zitat:

@liquidx schrieb am 2. November 2016 um 08:44:53 Uhr:


Die Antwort vom Autohaus war, dass sie das nicht ohne Weiteres sagen können, da der neue Rumpfmotor als eine Einheit geliefert wurde und man die Teilenummer vom verbauten Kettenspanner nicht mehr sehen kann ohne den Motor zu zerlegen.

Er hat mir aber versichert, dass der Lieferant bestimmt keine alten Kettenspanner (MJ 2009) verbaut.

Wird schon passen, Garantie muss er dir geben.

Über die Kontrollöffnung (siehe mein 2tes bild im Vorpost)

Könte man zumindest ausschließen das es V1 ist.
V2 und V3 sind wirklich nicht leicht zu Unterscheiden.

Zerlegen muss man nix.
lediglich der Stopfen (0,98€) wäre zu ersetzen 😉

Oh man, weil meine VVD-Garantieversicherung bereits 40 Prozent der Materialkosten und 100 Prozent der Lohnkosten übernimmt weigert sich das Autohaus weitere Anteile zu übernehmen und somit gibt es auch von Audi keine weitere Übernahme der restlichen Kosten, weil die sich wohl nur dem Autohaus anschließen. Ich bleib nun auf den restlichen Kosten sitzen! So ein Mist...

so ein Mist, hast du schon an Audi geschrieben?

Hallo zusammen,

ich habe mein Fall über den AUTO BILD Kummerkasten gemeldet.

Darauf hin hat sich ein Kundenbetreuer von Audi bei mir gemeldet und mir einen Gutschein über 1000 € beim Kauf des nächstes Autos angeboten oder alternativ ein 500 € Servicegutschein.
Ich habe mich dann für den 500 € Servicegutschein entschieden.

Grüße

Besser wie nix, aber wie hoch war dann dein Anteil noch?

Ich musste von insgesamt 8000 Euro aufgrund meiner Garantieversicherung, die ich jedes Jahr verlängert habe, noch 3000 Euro selber bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen