T8 laden
Was ist besser: mit 13A oder mit 6A laden. In der Nacht ist es mir nicht so wichtig wie schnell es geladen wird, aber für den Wagen könnte es sogar besser sein langsam zu laden oder?
Beste Antwort im Thema
Es gibt viele Geistergeschichten über das Laden von Hybriden. Die Leute wissen oft gar nicht die technische Unterscheidung zwischen zB Bleibatterien, NiCd AA-Batterien und Li-ion-Batterien die in einem Hybrid verwendet sind.
Der Ladestrom (6A oder 13A) hat keinen Einfluss auf die Lebensdauer oder das Laden der Hybrid Akku. Nur die Ladezeit variiert ;-)
550 Antworten
Zitat:
@Lars996 schrieb am 14. Juli 2016 um 11:17:27 Uhr:
Danke Lapi - genau das wollte ich wissen 🙂Werde vermutlich den original-Schuko-Lader im Auto lassen, dazu ein Verlängerungskabel. Und für zu Hause vermutlich dann doch eine Wallbox mit Abrechnungsmöglichkeit. Da bei mir die Installation im Car-Port erfolgt, werde ich das noch im Sommer/Herbst machen, im Januar ist eine Installation ungemütlich 🙂
Lieben Gruß, Lars
Hi,
für das original Kabel gibt es auch eine Tasche. Liegt dann aufgeräumt im Fahrzeug...
Gruß,
lapi
Zitat:
@jemors schrieb am 14. Juli 2016 um 11:36:52 Uhr:
Hallo Lars, wenn das tägliche Laden leicht von der Hand gehen soll, empfehle ich dir eine Wallbox.
Bezüglich 22 kW als Zukunftsoption musst du mit deinem Netzanbieter sprechen, ob dein Hausanschluss eine solch hohe Leistung bieten kann. Ist nicht selten, dass max. 11 kW möglich sind wie bei mir.
Für alles sonstige Laden reicht mir das 4,5 m Volvo-Standard-Kabel mit Schuko/Typ2-Stecker. Dazu habe ich noch eine qualitativ gutes 10m- Verlängerungkabel im Kofferraum.
Mein Haus ist mit 63Amp. abgesichert, da sollte 22KW kein Problem sein. In der Autoindustrie setzt sich derzeit max 11KW als Standard durch. Audi/VW gar auf 7,2 KW. Einzig Tesla bietet eine Option auf 16KW. Insofern reicht vielleicht auch eine 11KW Wallbox - aber das macht nur ein paar Euro Unterschied, da kann auch gleich die große verbaut werden. Hab noch einen Model 3 auf Order, wie der laden wird ist nicht bekannt. Aber bei einer 70 -90 KW/h Batterie macht das 30% Ladezeit-Ersparnis.
Wichtigster Punkt: Es muss so einfach sein, wie möglich zu laden, sonst verliert man den Spaß daran.
Also Kabel aus dem Kofferraum holen, ausrollen und zweimal einstöpseln macht die OHL schon beim leisesten Nieselregen nur einmal...
Eine teure Wallbox muss es m.E. aber auch nicht sein. Die Volvoedelstahlhalterung bewahrt das Steuergerät diebstahlsicher auf und die zwei Kabelschlingen sind schnell am Haken. Zur Stromversorgung habe ich eine mit 16 Ampere separat gezählte (Analogzähler 30 € bei Conrad/Völkner) Schukodose gewählt.
Ich lade daheim nicht über ein Verlängerungskabel, sondern über das für den D6 erhältliche 8 Meter-Schuko/Typ2 - Kabel, weil die 5 m in freier Wildbahn schnell aufgebraucht sind und ich so flexibler parken und laden kann.
Im Kofferraum habe ich dann das Serienkabel und nutze dies nur selten. Bislang kam ich mir zudem eh ein wenig blöd vor bei einem Baumarktbesuch von nichtmal einer Stunde überhaupt den Ladevorgang zu starten. Bei Bedarf ist das aber ganz nett, z.B. am Büro oder auf der Baustelle und dafür ist das Serienkabel gut.
Wie gesagt, einen Vorteil einer Wallbox mag ich nicht erkennen. Ob nun 3,5 oder 2,5 h ist bei der üblichen Nachtladung ohnehin egal und ähnlichen Komfort bietet die Edelstahlhalterung von Volvo, wo das eine Ladekabel ständig mit der Schukodose verbunden bleiben kann.
Hat denn jemenad von euch evtl. dieses 4,5 Meter Kabel mit stecker 2 nachgekauft und weisst den preis dafür?
Ich habe das normale kabel mir schukostecker und kann somit in der Stadt damit nichts anfangen.
Ähnliche Themen
Hi,
günstige findest du bereits für ca. 180€. Qualitätsware kostet etwa das doppelte.
Bekommst du bei den großen online Häusern...
Gruß,
lapi
Edit: Suche nach Typ2-zu-Typ2 Mode 3
@Hoberger: gebe Dir mit allem Gesagten recht. Danke
Frage, weiss einer was Volvo für einen zweiten Lader/Kabel aufruft?
ich meine es snd satte 350€, jedenfalls ist mein 🙂 selbst aus allen Wolken gefallen, als ich ihm das als weitere Zugabe das noch dem Kreuz geleiert habe.
habe ihn dann aber mit einer perfect draft Zapfanlage samt Diebels Alt - Fass entschädigt, so dass ich bestimmt nochmal zum Autokauf vorbeischauen darf 😁
Hi,
ich würde es an deiner Stelle so machen:
a) wenn du im Moment schnell und kostengünstig eine Lösung möchtest:
- 5-adriges Kabel für die Zukunft legen lassen
- eine 230V-CEE Blau + eine Schukodose anbauen lassen
- mit dem CEE-Blau-Volvo-Kabel laden (= volle 16A) und das angestöpselt lassen
b) wenn du gleich "Nägel mit Köppen" machen möchtest:
- 22kW Wallbox 3-phasig anbauen mit festem Typ2-Kabel
Dazu dann noch:
- das Serien-Schuko-Kabel im Auto lassen
- ein zusätzliches mind. 8m-Typ2-Typ2-Kabel separat kaufen und ins Auto legen, ich habe schon oft vor Ladesäulen gestanden, die ausschließlich Typ2 hatten
Teile:
- 8m CEE-Typ2 von Volvo
- Volvo Edelstahlhalter
- Typ2-Typ2-Kabel von Fremdanbieter (hab ich auch noch nicht gesucht)
@lapi und @all - kann jemand einen Kabellieferanten für Typ2-Typ2 mit annehmbarer Qualität fürs Gelegenheitsladen unterwegs empfehlen?
Anbei mal meine "Ladestation". Damit ich das Kabel schön schnell einhängen kann, habe ich oben (auf dem schwarzen Balken kaum sichtbar) eine Wandhalterung für den Stecker angebracht (und den Einclips-Mechanismus totgelegt), damit geht das An-/Abstöpseln schnell wie bei einer Wallbox.
Schönen Gruß
Jürgen
Hi,
Preis/Leistungsmäßig Top sind folgende Kabel:
A) 20A, 1-phasig Typ2/Typ2 Mode3: Klick mich! (für T8 ausreichend)
B) 32A, 3-phasig Typ2/Typ2 Mode3: Klick mich! (z.B. auch für Tesla geeignet)
Ansonsten wenn es sehr gute Qualität sein soll, dann schaut mal hier vorbei.
A) Klick mich!
B) Klick mich!
Von billigen günstigen Kabeln würde ich generell abraten wie z.B. so ein Kabel: Klick mich!
Hier sind die verwendeten Komponenten einfach zu minderwertig. Ich lass den Stecker bei mir in der Garage z.B. auch über Nacht angeschlossen. Deshalb sollte man sich wirklich überlegen ob man genau hier mit dem Sparen anfängt... 😉
Gruß,
lapi
.... würdest evcables.co.uk als "billig" einstufen? Da profitiert man im Moment vom GBP-Kurs. 😉
https://evcables.co.uk/.../?... - 149 Pfund (zzgl. VAT, entfällt bei mir), inkl. Tasche und Versand.
Hi,
ich persönlich würde lieber noch 60€ mehr investieren und das Ladekabel aus meinem ersten Link als 7m Variante nehmen. Da habe ich einen Ansprechpartner in D und die Stecker sind keine "NoName"-Produkte...
Wie gesagt, das kann jeder handhaben wie er mag. Aber für das gelegentliche Laden mal kurz in der Stadt, würde es sicherlich auch so ein "Engländer" tun... 😁
Gruß,
lapi
... habe das Kabel mal in einem Anfall von Urlaubsspontaneität bestellt - mit den Steckern hast du sicher Recht, wobei auch ESL "nur" Dostar verbaut, auch ein Chinese. Sollte aber gerade uns Volvofahrer nicht stören. 😉
ESL sitzt bei uns in der Nähe, nahe auch zu @Hoberger - sicher die vernünftigere Wahl und auch nur rund 20 € mehr (dafür 0,5m und eine Tasche weniger).
Wenn ich aus dem Urlaub wieder da bin, dann berichte ich, wie das Kabel aussieht. Die Bewertungen bei den Ebay- und Amazonverkäufen sehen gut aus. Wenn sich das nicht im Produkt widerspiegelt, geht das Kabel zurück und ich bestelle ein ESL-Kabel. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
@gseum schrieb am 14. Juli 2016 um 23:38:35 Uhr:
... habe das Kabel mal in einem Anfall von Urlaubsspontaneität bestellt ...
Hi,
du sollst doch Urlaub machen und nicht im Internet einkaufen... 😁
Zitat:
ESL sitzt bei uns in der Nähe, nahe auch zu @Hoberger - sicher die vernünftigere Wahl und auch nur rund 20 € mehr (dafür 0,5m und eine Tasche weniger).
...eben drum. Da investiert man gerne mal 20€ mehr. Wobei die 7m Variante 60€ mehr kosten würde.
Zitat:
Wenn ich aus dem Urlaub wieder da bin, dann berichte ich, wie das Kabel aussieht. Die Bewertungen bei den Ebay- und Amazonverkäufen sehen gut aus. Wenn sich das nicht im Produkt widerspiegelt, geht das Kabel zurück und ich bestelle ein ESL-Kabel. 😉
Schönen Gruß
Jürgen
Ja gerne, bin mal gespannt wie deine Einschätzung ist. Evtl. taugen die Kabel ja doch was...
Gruß,
lapi