Anfängerfragen i3 laden
Hallo,
sind in der navigation des i3 ladestationen verzeichnet?
Kann ich jede nehmen?
Kann ich auch tesla ladesationen nehmen?
Kann ich "schnellladen" in 30 minuten auf 80% mit dem optionalem (SA) anschluss am wagen und einem passendem ladekabel von BMW?
Faehrt jemand (der hier ist) einen i3 in berlin und wie fuehlt er sich versorgt?
w
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Zimpalazumpala schrieb am 24. September 2020 um 09:37:32 Uhr:
Moin,zum Thema „Anbieter zum Laden“ gibt es im HE einen Thread, wo das schon diskutiert wird und die Parkplatzblockierung ist hier nicht das Thema.
Danke!
....jo, aber Thema ist hier das Laden/Anfängerfragen und da ist es schon wichtig zu wissen, dass wenn man z.B zu lange an der Ladesäule steht und diese blockiert, dann eine Knolle bzw. Zusatzrechnung bekommt - .....zumal als Anfänger, oder ?
Danke ;-) !
201 Antworten
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 17. Juni 2016 um 09:27:14 Uhr:
Je länger, je besser.Da man derzeit immer mit zugeparkten Ladesäulen rechnen muss. Leider.
Das wird auch immer so bleiben.
Auch meine einfahrt wird zugeparkt und stellplaetze benutzt usw...
w
So lange es dafür keine Strafe gibt, oder man abschleppen darf, wird es ein Problem bleiben.
Hamburg schleppt jetzt aktiv ab, wenn ein Verbrenner vor einer Ladestation steht.
Ich habe zwar noch kein auto, aber schonmal ein super kabel gekauft 😁
(klick)
Was ist wenn ich an diesen roten drehstrom steckdosen laden moechte, geht das und mit welchem kabel?
(Ich kenne eine werkstatt die hat diesen strom, das koennte ich nutzen. Das ist keine saeule, sondern einfach eine rote (runde) steckdose (fuer drehstrom) in der werkstatt.)
w
Ähnliche Themen
Zitat:
@FloV2010 schrieb am 28. Juni 2016 um 10:05:07 Uhr:
Da brauchst du folgendes: Klick
Danke, das ist aber sehr teuer.
Ich dachte ein kabel, ohne diese elektronik einheit, reicht aus.
So wie sich das im moment darstellt braucht man fuer viele tausend euro technik die das laden des autos erst ermoeglicht. Ich hoffe da finde ich noch ein paar "tricks" die das weniger teuer machen. aber alleine so eine ladestelle fuer den stellplatz kostet knapp 1500EUR. (einfaches modell) Der elektriker hat auch noch reichlich arbeit. Den verbrauch muss man messen und abrechnen koennen. Schon das typ 2 kabel kostet bis zu 500€. Und dieses oben ist noch teurer und benoetigt man zusaetzlich? Uff...
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 28. Juni 2016 um 10:46:05 Uhr:
Zitat:
@FloV2010 schrieb am 28. Juni 2016 um 10:05:07 Uhr:
Da brauchst du folgendes: KlickDanke, das ist aber sehr teuer.
Ich dachte ein kabel, ohne diese elektronik einheit, reicht aus.So wie sich das im moment darstellt braucht man fuer viele tausend euro technik die das laden des autos erst ermoeglicht. Ich hoffe da finde ich noch ein paar "tricks" die das weniger teuer machen. aber alleine so eine ladestelle fuer den stellplatz kostet knapp 1500EUR. (einfaches modell) Der elektriker hat auch noch reichlich arbeit. Den verbrauch muss man messen und abrechnen koennen. Schon das typ 2 kabel kostet bis zu 500€. Und dieses oben ist noch teurer und benoetigt man zusaetzlich? Uff...
w
Aus der roten Steckdose kommt ja Drehstrom.
Der Akku hat aber Gleichstrom.
Der muss also umgewandelt werden, daher brauchst du ein "Ladekabel" mit Elektronik.
Hat der i3 denn kein Ladekabel für Drehstrom dabei?
Schau mal hier, da gibt es deutlich günstigere Wallboxen für den Stellplatz:
http://www.wallb-e.net/index.php?...
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 28. Juni 2016 um 11:13:57 Uhr:
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 28. Juni 2016 um 10:46:05 Uhr:
Danke, das ist aber sehr teuer.
Ich dachte ein kabel, ohne diese elektronik einheit, reicht aus.So wie sich das im moment darstellt braucht man fuer viele tausend euro technik die das laden des autos erst ermoeglicht. Ich hoffe da finde ich noch ein paar "tricks" die das weniger teuer machen. aber alleine so eine ladestelle fuer den stellplatz kostet knapp 1500EUR. (einfaches modell) Der elektriker hat auch noch reichlich arbeit. Den verbrauch muss man messen und abrechnen koennen. Schon das typ 2 kabel kostet bis zu 500€. Und dieses oben ist noch teurer und benoetigt man zusaetzlich? Uff...
w
Aus der roten Steckdose kommt ja Drehstrom.
Der Akku hat aber Gleichstrom.Der muss also umgewandelt werden, daher brauchst du ein "Ladekabel" mit Elektronik.
Hat der i3 denn kein Ladekabel für Drehstrom dabei?Schau mal hier, da gibt es deutlich günstigere Wallboxen für den Stellplatz:
http://www.wallb-e.net/index.php?...
Also erstmal danke fuer die info und den link.
Ich will ja nicht meckern, aber 😁
Klar ist der akku gleichstrom, der motor ist bestimmt wieder wechselstrom. Wie auch immer, ich dachte das auto wandelt munter hin und her. Das ladekabel "typ 2" kommt doch auch an wechseltrom, hat keine elektronik und das auto kommt klar.
Beim i3 ist nur ein kabel dabei und zwar fuer schucko-steckdose schnarchladung.
(oke fuer zuhause uebernacht)
Dieses kabel (das haette mir gleich komisch vorkommen sollen) hat jedoch auch eine schachtel drann mit elektronik. Warum auch immer.
Das typ2 kabel hat diese schachtel jedoch nicht.
Das CCS ist gleichstrom und das kabel ist fest an der saeule die macht das schon. (unbezahlbar privat mit ca 10.000EUR fuer die saeule) Sowieso nicht mitnehmbar.
Bleibt als frage wie man an die drehstrom steckdosen (rot, 3phasig, 400V) kommt.
(die angaben sind geraten von mir, ich glaube das es so ist)
Solche wie in werkstaetten, oder baustellen zu finden sind, privat eher weniger.
Ob dazu ein kabel reicht. (vielleicht 200-400EUR), oder ob es mimik braucht und es das "kabel" mit elektronik dann auf knapp 1000EUR bringt.
w
Beim Typ 2 Ladekabel ist die Elektronik in der Ladesäule.
Es muss ja zwischen der Ladesäule und dem Auto kommuniziert werden.
Das übernimmt die Box im Kabel, oder die "Box" in der Ladesäule.
Bei Tesla kann man den Adapter am Ladekabel wechseln.
Somit kann man an der Schucosteckdose, am blauen Campingstecker und am CEE 16A Anschluss laden.
Übrigens, das hatte ich mir in die Garage gebaut.
32A CEE
16A CEE
Schucosteckdose.
Die 32A CEE ist in zwischen der KEBA-Wallbox gewichen, da ich damit die PV-Überschussladung realisieren konnte.
Sonst hätte ich mir auch keine Wallbox gekauft.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 28. Juni 2016 um 14:27:40 Uhr:
Beim Typ 2 Ladekabel ist die Elektronik in der Ladesäule.Es muss ja zwischen der Ladesäule und dem Auto kommuniziert werden.
[...]
Muss man das?
Muss man eigentlich nicht, das auto koennte das auch selbst uebernehmen.
Ich glaube dir natuerlich trotzdem das man muss, weil die das nicht so gebaut haben.
Schade...
Die zusatzkosten fuer kabel und privatdose sind mit zig tausend zu bewerten, leider. *1
Das wuerde mich weit weniger stoeren wenn sie mir zum i3 noch ein eigenheim rausgeben wuerden. Dann macht das sozusagen "fuer die ewigkeit". Mit meinem mietstellplatz sehe das mit anderen augen.
w
*1 danke nochmal fuer den link zur ladebox/ oder minisaeule, oder riesensteckdose, jenachdem wie man die dinger nennen moechte. Sehr viel billiger war es jedoch auch nicht. Das geraet selbst kostet halt vielleicht "nur" 700€. Wenn man es aufstellbar moechte (weil wandmotage nicht geht) schon wieder mehr, wenn es ein festes kabel haben soll wieder mehr, wenn es abschliessbar, oder RFC karte sein soll, wenn man eine abrechnung braucht, weil man den strom gegen andere mieter zahlen moechte, dann sind es am ende schnell 1500 ohne installation. Letztere ist sicher auch nicht billig, je nachdem wieviel kabel man im hof vergraben muss, und wo im haus/keller der strom anliegt.
Kommunikationsprotokoll
Die digitale Kommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug wird in IEC 61851-24 beschrieben. Diese Norm umfasst alle gegenwärtigen Ausprägungen. So wird die Kommunikation zur Gleichstromladung mit CHAdeMO als „System A“ (Japan), die Gleichstromladung per GB/T-Stecker als „System B“ (China) und die Gleichstromladung per Combo-Stecker als „System C“ (EU/USA) geführt. Die Konfigurationsmerkmale der CAN-basierten digitalen Protokolle werden für CHAdeMO als „Configuration AA“ und für den GB/T (ähnlich Typ-2-Stecker) als „Configuration BB“ bezeichnet, während die PLC-basierten digitalen Varianten für den Combo 1 (mit Typ-1-Stecker) als „Configuration EE“ (USA) und für den Combo 2 (mit Typ-2-Stecker) als „Configuration FF“ (EU) bezeichnet werden.[15] Für das Combined Charging System der EU ist entsprechend die „Configuration FF“ im Annex C von IEC 61851-24 zu verwenden.
Die eigentlichen Schritte im Kommunikationsverfahren sind bei allen Gleichstromverfahren anwendbar. Nach Aktivierung der Verbindung senden Ladestation und Fahrzeug ihre Parameterliste an die jeweils andere Seite, die jede für sich eine Kompatibilitätsprüfung vornimmt. Nach Aktivierung der Wegfahrsperre und der Steckerverriegelung kann der Ladestrom geschaltet werden. Die Ladeleistung wird ständig vom Fahrzeug nachgeregelt. Die Beendigung des Ladevorganges erfolgt bei vollständiger Ladung oder durch Nutzereingabe zum vorzeitigen Abbruch.
Ist geglaubt kaju,
deswegen muss es mir ja nicht gefallen.
Ich weiss wirklich nicht wie das geht, aber die steckdose wird schon nicht das kraftwerk regeln.
Daher wird eine der steckdose nachgeschaltete elektronik in der ladesaeule mit dem fahrzeug sprechen und den strom regeln.
Diese koennte vom prinzip her auch im auto verbaut sein.
Mal abgesehen vom lichtbogen beim abziehen des steckers wenn man den strom nicht vorher abstellen kann. Ihn im auto abzuschalten/zu regeln ist frueh genug fuer die batterie, aber zu weit hinten um das abziehen des steckers ungefaehrlich zu machen.
Das koennte ein grund sein.
Andererseits werden die leute die drehstrom benutzen die stecker ja auch an und abstecken koennen ohne in gefahr zu sein. Aber ich habe keine ahnung wie die das machen und ob der stecker in dem moment strom hat.
Der punkt ist, ich bin neu, hab keine ahnung und viel angst ich komme nicht an genuegend strom. 😁
Daher war der erste gedanke alle kabel zu kaufen die noetig sind. Die preise allerdings lassen mich abwarten was ich wirklich brauche.
w
Ps.: sitze grade bei BMW deren ladbox/saeule kostet auch nur 700EUR, oder so. Also nicht viel anders als die von den herstellern die ich bislang in betracht gezogen habe.
Gefallen tut es mir auch nicht.
Ist aber auch vielleicht dafür da, dass niemand einfach den Stecker abziehen kann, der es nicht soll.
Wer weiß.
- Mir gefällt auch nicht, das sich Deutschland mit dem CCS Stecker durchgesetzt hat, obwohl Chademo und Tesla Supercharger vorher da waren und schon in Europa verbreitet ist.
- Mir gefällt vor allem nicht, das jede Säule ein anderes Abrechnungssystem hat.
- Mir gefällt auch nicht, das man bei manchen Energiekonzernen einen Vertrag abschließen muss um laden zu können.
Zitat:
@KaJu74 schrieb am 28. Juni 2016 um 17:25:10 Uhr:
Gefallen tut es mir auch nicht.Ist aber auch vielleicht dafür da, dass niemand einfach den Stecker abziehen kann, der es nicht soll.
Wer weiß.- Mir gefällt auch nicht, das sich Deutschland mit dem CCS Stecker durchgesetzt hat, obwohl Chademo und Tesla Supercharger vorher da waren und schon in Europa verbreitet ist.
- Mir gefällt vor allem nicht, das jede Säule ein anderes Abrechnungssystem hat.
- Mir gefällt auch nicht, das man bei manchen Energiekonzernen einen Vertrag abschließen muss um laden zu können.
Genau, alles doof!
😉
w