Wo Wagenheber richtig ansetzen
Hallo zusammen,
habe mir letzten Herbst bei ALDI einen Rangierwagenheber gekauft.
Ich frage mich nun, wie und wo ich den ansetzten soll.
Die Aufnahme am Wagenheber ist ein runder Teller von etwa 6 CM durchmesser mit 4 Schlitzen.
http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Benötige ich eine Platte zwischen Wagenheber und Unterboden des Autos?
Danke im Voraus
Gruß
Andy
Beste Antwort im Thema
Hallo,
seit Jahren wechsel ich an 2 VW´s jedes Jahr 2x mal die Reifen. Nehme schon seit Urzeiten so einen billigen Rangierwagenheber und da ist noch nie was passiert.
Auf den Teller des Hebers lege ich eine ca. 5mm Antirutschmatte. Der Teller kommt dann mit den Ritzen unter den Falz an die dafür vorgesehenen verstärkten Stellen.
Räder des Hebers werden so ausgerichtet, dass sie frei, leicht und möglichst im rechten Winkel in Richtung Wagenmitte laufen können.
Lege hier eine Sperrholztafel unter die Räder des Hebers.
Dadurch, dass beim heben der Wagenheber die Möglichkeit hat sich zum Fahrzeug hin zu bewegen, verbiegt man sich da auch nichts am Falz.
Mike
69 Antworten
Ich muss schon sagen, dass die Konstrukteure von VW das nicht gut gelöst haben. Hinten ist die Falz so schwach, dass sie gleich einknickt - der Heber muss an den Schweller ran und er hält es locker aus.
Vorne umgekehrt: Der Schweller ist zu schwach und knickt ein und die Falz ist stark genug. Sehr intuitiv! Nachteil beim bordeigenen Heber: instabil und Auflagefläche zum Asphalt so klein, dass die Straße einknickt.
Ganz anders bei meinem BMW. Dort sind handtellergroße Gummivorrichtungen angebracht. Es lässt überhaupt keine Zweifel übrig, WO der Heber ran muss OHNE, dass irgendwas beschädigt wird, ob mit oder ohne zusätzlichen Gummischützern.
ich habs so gelöst 😉
https://www.google.lu/search?...
die teile bekommt man alle bei VW/AUDI und kosten nicht viel.
Tja, warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht.
Laien geben ja gern mal sinnlos Geld aus, Profis nehmen einfach ein Stück Holz als Beilage!
Sogar bei Schwerlastteilen soll man gerüchteweise ganz gern mal zu Holz greifen, als Unterlage.
Schiffbau, Trockendock? Ah ja, da auch...
Na gut, hier geht´s aber um ein Auto, das ist ja was ganz anderes! 🙂
Letzten Herbst hatte ich zwar meinen Hamburger Rangierwagenheber mit in WOB (und konnte daher den Fox meiner Schwester gleich synchron vorn + hinten = seitenweise mit 2 Rangierwagenhebern anheben, was die Karosserie mangels Torsion dankbar begrüßt hat, zudem geht der Rädertausch bei weitem schneller), leider aber meinen länglichen Holzkotz (im Bild unten) für vorn vergessen. Daher musste es mit einer alten, gerade noch genügend dicken Holzlatte auch so gehen:
Heißt das Bild 1 ist hinten - Bild 2 ist vorne ? Hinten kann man besser erkennen.
Also überall dort wo die rundlichen großen Verschlußstopfen angebracht sind kann man anheben.
Waren das schöne Zeiten als man den Käfer noch hatte . Da ist man vorne mittig unter das Vorderachsrohr mit dem Heber gefahren und hinten haben die Werkstätten als Hebepunkt die flache Motorölwanne mißbraucht und das Ding war zweibeinig in der Luft 😁
Da gab es nichts Eingedrücktes und obendrein hatte der Käfer sowieso noch schöne stabile Profilrohre beidseitig die man nicht übersehen konnte.
Ähnliche Themen
@taubitz: die Audi S3 lösung sehe ich jetzt nicht so als laienhafte lösung an. zudem hebe ich meinen wagen zum rädertausch auch nur vorne an, da der dann hinten mit hoch geht.
ich sehe eine saubere lösung nicht als sinnlose geldausgabe. zudem so die werkstatt da auch gerne anhebt.
zudem zeigen deine bilder keinen golf v von unten. der sieht vorne anders aus und würde sich weit eindrücken an der stelle wo der stopfen ist. ggf der kunststoff reißen.
Man wird ja schnell als laie abgestempelt wenn man neu im forum ist.
Ansonsten nehme ich auch gerne holz. unter anderem auch bei meinem Käfer 😉
wie würdet Ihr den Golf am besten aufbocken? Ich hatte im Netz bisschen gesucht und bin da auf folgende Bilder gestoßen. Gibt es eine andere bzw. bessere Möglichkeit?
Ich hatte meinen Golf bislang nach Taubitz´s Variante "A" aufgebockt. Früher mit dem Bordwagenheber (bis jenes passierte), danach mit einem soliden Rangierwagenheber inkl. geschlitzter Gummiauflage.
Zitat:
Laien geben ja gern mal sinnlos Geld aus, Profis nehmen einfach ein Stück Holz als Beilage!
Es gibt ja wirklich einiges Sinnloses am Auto nachzurüsten - da gebe ich Dir recht - die Audi Wagenheberaufnahmen allerdings finde ich praktisch und eine Investition wert! Ich hole meine morgen ab.
Leider kosten die bei meinem 🙂 nicht mehr "nur" ~40, sondern stolze 58 Euro.
Zitat:
@Thodai schrieb am 9. Dezember 2015 um 12:51:16 Uhr:
... Früher mit dem Bordwagenheber (bis jenes passierte), ...
Wird daran gelegen haben, dass du versucht hast, die schwarzen Radkappen auf den Alufelgen zu befestigen. 😁
Spaß beiseite - ich nehme meinen damals für 30D-Mark gekauften Rangierwagenheber und lege einen ausrangierten, dicken Socken zwischen Metallteller und Schwellerleiste (original Aufnahmepunkt).
Zitat:
... ich habe mir so eine Hilfe bei Ebay gekauft,ist absolut super ...
Na ja ?
Ich habe mir auch so einen Gummiblock zugeschnitten der nicht mal so hoch sein dürfte.
Trotzdem habe ich vorne das Problem daß ich selbst mit einem sehr flachen Wagenheber ( hydraulisch wie der Gezeigte) dann schlecht bis gar nicht unter die Aufnahmestelle komme .
Das Allergescheiteste um eine Seite komplett anzuheben wäre sicher ein stabiler vom Profil und Länge her passender Eisenträger ( mit Gummischutz ausgelegt) den man unter den Schweller setzt und in der Mitte mit Hubvorrichtung hochhebt.
Anschließend mit zwei Böcken sichert.
Unter die Konstruktion von vectra würde ich mich nicht legen wolle.
Zwei stabile Auffahrböcke werden die sicherste Lösung sein.
Zitat:
Wird daran gelegen haben, dass du versucht hast, die schwarzen Radkappen auf den Alufelgen zu befestigen. 😁
Wäre dies so geschehen müsste ich Dir Recht geben. Dem war allerdings nicht so!
Ich vermute ja, daß mein Auto noch etwas angesäuert vom "
erst den ganzen Sommer über mit den hässlichen Alufelgen rumfahren müssen, dann auch noch über den Winter noch hässlichere Radkappen auf den eh schon hässlichen Stahlfelgen montiert zu bekommen".
Das war eindeutig zu viel für meine echt sensible Schubkarre!
😁
In Wirklichkeit hatte ich vergessen die Handbremse anzuziehen. 🙄
Zitat:
Unter die Konstruktion von vectra würde ich mich nicht legen wolle.
Zwei stabile Auffahrböcke werden die sicherste Lösung sein.
Ich habe selbst unter Hebebühnen ein mulmiges Gefühl!
Zitat:
@Thodai schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:03:25 Uhr:
@Thodai schrieb am 9. Dezember 2015 um 15:03:25 Uhr:
Ich habe selbst unter Hebebühnen ein mulmiges Gefühl!Zitat:
Unter die Konstruktion von vectra würde ich mich nicht legen wolle.
Zwei stabile Auffahrböcke werden die sicherste Lösung sein.
Da kommt es aber auch drauf an, was man am Fz. machen möchte!
Ich hätte aber auch überall nen 5 mm Gummituch dazwischen gelegt, hinten wäre auch sicher ein genutetes Stück Kantholz kein Fehler.
Ansonsten sehe die Hebebühne als das Non plus Ultra an und möchte sie nicht mehr missen. Gerade wenn das Fz. gleichmäßig an vier Punkten angehoben wird, ist die Belastung für den Stehfalz am geringsten.
Gruß
@ugolf ist dein Auto tiefergelegt? Ich komme mit einem Standard Rangierwagenheber und diesem Klotz ohne Probleme unters Auto,vorne wie hinten.
Nein - es ist der Standard United-Golf V von 2008.
Ich habe so eine kleinen Hydraulikwagenheber den es in den meisten Baumärkten ähnlich gibt.
Mein Klotz trägt etwa 2 cm netto dazu auf.
Da komme ich gerade so nicht mehr drunter ( unter den Falz an dem man ansetzen soll . Dabei habe ich in den Gummiklotz eine Mulde reingeschnitten dafür ).
Die Federn sind in Ordnung . Habe ich extra kontrolliert.
Vielleicht lassen die in der Länge bei längeren Jahren nach.
Muß mir doch mal so eine Schiene machen. Dann geht es am schnellsten, beide Räder sind gleichzeitig oben und die Karosse wird nicht verbogen dabei.