325d bj 2008 mit 200tkm kaufen ?

BMW 3er E90

hallo

ich bin auf der suche nach einen schönen diesel der wenig verbraucht und wenig in der steuer sowie in Versicherung bezahlbar ist

eigentlich wollte ich einen 320d E90 mit 177PS und wenig km
er sollte sportsitze und das große navi besitzen und nicht mehr wie 130tkm runter haben

nun habe ich aber einen sehr schönen 325d! in der stadt gefunden der ihn privat verkauft

dieser 325d steht da wie ne eins

Scheckheft nur bei BMW und viele Teile sind neu

tüv neu und auf die frage ob ich eine Werkstatt oder tüv meiner wahl bei der Probefahrt heraussuche und ihn untersuchen lassen werde hat er freundlich zugestimmt; )

extrem tolle Ausstattung nach meinen wünschen entsprechend
winter und sommerräder gibts dazu sind fast neu

das einzige was mir zur richtig bedenken gibt is der km stand von 200tkm

frage: würdet ihr 9000 euro für einen 325d mit Baujahr 2008 mit 197ps und mit 200tkm kaufen wenn ihr auf das auto wirklich angewiesen seid und um die 700 km in der woche zurücklegen müsstet ???

nebenbei:
ich würde nebenbei 273 euro Versicherung und 463 euro steuern bezahlen pro jahr für diesen 325d

60 Antworten

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 23. Juli 2015 um 22:41:08 Uhr:


Wie kommt Ihr nur immer auf diese utopischen Laufleistungen. 500.000km sind schonmal möglich, schaffen aber die Wenigsten. Die normale Auslegung von Autos liegt irgendwo bei 240.000km. Das gilt für alle Komponenten und viele Fahrzeuge schaffen das nicht einmal.
Bei den hohen Laufleistungen ist das Schadensrisiko hoch und man muß immer mit teuren Reparaturen rechnen. Heutzutage wird nichts mehr groß überdimensioniert

Komisch ich hab jetzt 275 tkm / 5 Jahre runter, war aber mit dem BMW letzte Woche erst in Sexten.

Der Reihensechser schnurt wie am 1. Tag bzw. läuft m.M. sogar noch besser / kulitivierter.

DPF, Turbo, Stoßdämpfer, Kupplung.. usw. bzw. Sämtliches alles noch 1. Teile vom Werk, sogar die Batterie. (Außer die Glühstifte wurden bei 250 tkm gewechselt)

Dsc00030

Man sehe - auch das gibt es... 😉

Ich muss Pit 32 aber irgendwo auch recht geben, es ist halt nicht die Masse, die solche Laufleistungen problemlos schafft. Auch wenn das Verhältnis zwischen problembehafteten MT'lern und problemlos laufenden Fahrzeugen außerhalb jeglicher Foren für sich sprechen wird, von der Hand zu weisen ist sicher nicht, dass die Fahrzeuge allesamt mit zunehmend modernerer Technik auch proportional anfälliger geworden sind.

Früher war es allenfalls ein bissl Rost bei relativ wenig Elektronik, heute ist Rost kaum mehr ein Thema, aber die Technik ist anfälliger. Ganz davon abgesehen, mein 523i (E39) hatte auch 279 Tkm runter bei Verkauf und läuft auch jetzt, einige Jahre später, noch problemlos hier im Örtchen. Meines Wissens ohne größere Reparaturen... 😉

Bei einer Laufleistung von 700km die Woche gehe ich mal stark davon aus das der te täglich auf sein Auto angewiesen ist. Und Autos altern nun einmal nur wie ist halt die Frage? Natürlich gibt es Fahrzeuge die locker die halbe Million Kilometer ohne Probleme voll machen während andere die niemals erreichen werden und einen Defekt nach dem anderen haben unabhängig von der jeweiligen Nutzung und die Wahrscheinlichkeit dafür aber sicherlich mit jedem Tag und jedem Kilometer steigt. Es spricht aber sicher nichts dagegen sich solch ein Fahrzeug zu kaufen und auch weiter mit dieser Kilometerleistung zu nutzen sofern man noch genügend Bares fur den Fall der Fälle auf der Seite hat, sonst wäre mir das Risiko zu groß. Ein bekannter von mir der ähnlich viel fährt hat sich dafür einen Kia Diesel mit 7Jahren Garantie gekauft und dafür seinen 330D in die Garage gestellt zur Privaten Nutzung weil dieser Ihm zu schade war fur das Kilometerfressen......

Das Hauptproblem bei diesen Laufleistungen ist für mich die mangelnde Reparaturfähigkeit der "modernen" Fahrzeuge. Bei vermeintlich kleinen Defekten müssen häufig ganze Komponenten getauscht werden.
Und das haut voll rein.
Z.B ein undichtes Lenkgetriebe? Das wird getauscht und nicht abgedichtet. Genauso die Lenkradsperre, die mit einem kleinen E-Motor aus einem Überaschungei funktioniert. Zumindest sieht die Mechanik mit ihren kleinen Plastikzahnrädchen so billig aus. Reparatur Fehlanzeige. Eine neue Lenksäule für ca. €900,- muß her.
Das sind nur zwei Beispiele.
Im Nachbarforum ist gerade bei einem BMW die neue 8-stufige Automatik über den Jordan gegangen.
Bei BMW kostet das €9.000,-
Auch wenn es billigere Alternativen hierzu gibt, die Mechanik des Motors dürfte wohl noch zu den langlebigsten Komponenten zählen

Ähnliche Themen

Ja leider ist das so. Mein E30 war 18 als ich ihn abgegeben hatte und dringend notwendig war der Wechsel nicht. Mein E90 ist 5 und wenn ich die halbe Million knacken will, wird er 15. Der N57 könnte das packen, aber auch der Rest? Oder frist der mir mit ständig defektem Kleinkram die Haare vom Kopf?
Aber beim Nachfolger wird das ja nicht besser. Zum defekten Lenkradschloss laß ich, wie man es deaktiviert. Das wäre dann auch mein Weg, anstatt ne neue Lenksäule einbauen zu kassen.

Zitat:

@EMVCI schrieb am 23. Juli 2015 um 21:35:57 Uhr:



Zitat:

@SignoreRossi78 schrieb am 23. Juli 2015 um 08:47:28 Uhr:


Wagen fahren und sich anschauen! Ich habe bei meinem 320d jetzt 214tsd. runter.
Was auf alle Fälle kommen wird bei der Laufleistung ist...
Stoßdämpfer, Querdenker, DPF, zweimasseschwungrad und die Kupplung.
Wie die meisten hier beschrieben ist der Motor bei der Laufleistung nicht das Problem! Ich persönlich finde den Preis ohne die Ausstattung und den zustand gesehen zu haben zu hoch! Ist ja ein Privat Verkauf.
Sprichst du aus Erfahrung? Ich fahr zwar den N57 325d, aktuell 275 tkm.
- Glühstifte wurden bei ca. 250.000 km gewechselt sonst nix bzw. war noch nie in der Werkstatt außer Ölwechsel / Bremsen...
Ich denke bei 500.000 km dürfte der Reihensechser eingefahren sein ;-)

Bei meinem war schon ein wenig was zu machen.

Glühkerzen, Stoßdämpfer vorne (kein TÜV bekommen) Kabelbruch in der Heckklappen und leider Elektronik Probleme! Der Motor selber ist Tip top! Kupplung bzw. zms kann mein bei meinem deutlich beim Kuppeln hören... Noch lasse ich es so aber denke früher oder später sind die fällig.

Grüße

P. S. Würde ich mir wieder einen mit hoher Laufleistung kaufen? Ja! Aber dann einen jüngeren als meiner 2013 war.

wenn die Kasse nicht stimmt, wieso muss es dann unbedint ein 3er sein? es gibt hersteller, da kriegst du bestimmt was besseres für das geld....

Zitat:

@DARK969 schrieb am 24. Juli 2015 um 13:01:25 Uhr:


wenn die Kasse nicht stimmt, wieso muss es dann unbedint ein 3er sein? es gibt hersteller, da kriegst du bestimmt was besseres für das geld....

Das wollen die Leute nicht hören...

@NeoNeo28, wo kommst du denn her? Hätte da eventuell ein Fahrzeug was dich interessieren könnte... E90, 320d mit knapp 130.000km, Bj 2008... falls Interesse besteht kannst dich ja gerne melden... Lg

Zitat:

@Cuvar schrieb am 24. Juli 2015 um 14:07:01 Uhr:


@NeoNeo28, wo kommst du denn her? Hätte da eventuell ein Fahrzeug was dich interessieren könnte... E90, 320d mit knapp 130.000km, Bj 2008... falls Interesse besteht kannst dich ja gerne melden... Lg

Danke für das Angebot, aber im Leben nicht... 😁 😁 😁

Sollte das 335'er Cabby mal nimmer wollen oder ich "der Geräät" nimmer, dann gibt es genug interessante Alternativen (Mustang Cabrio, Camaro Cabrio, 435i Cabrio oder 640i Cabrio) - nur sicher kein 320d - und sicher keine 4-türige Limo... 😛

Du vergisst, dass der 320d die alle abzieht! 😉

Kaufen kann man den schon, aber ist halt so ein Spielchen... Es kann alles passieren, muss aber nicht! DPF und Fahrwerk sollten bald erneuert werden, Turbo könnte, Getriebe vielleicht auch, diverse Kleinigkeiten wie ZV- Servos, alle möglichen Flüssigkeiten usw.
So von 0 bis 5000.- Euro in den nächsten 2 Jahren ist alles drin!
Viel Glück und Gruß
Frank

Zitat:

@Martin_A1976 schrieb am 24. Juli 2015 um 00:45:35 Uhr:


Ich würde den Fahrzeughalter fragen, wie die Kilometer zustande gekommen sind.

Als Fausformel für den Verschleiß gilt ja: 60.000 Stadtkilometer entsprechen 300.000 Streckenkilometer. Danach kann ein Auto mit 200.000 km besser dran sein als ein Fahrzeug mit 50.000 km.

Diese Aussage habe ich bereits weiter vorne geschrieben. Leider kann ich der Forderung, den Verweis bzw. die entsprechende Lektüre zu nennen, nicht nachkommen. Nicht Alles, was ich in diversen Fachzeitschriften lese, schneide ich aus und klebe es irgendwo ein.

Ich finde, dass dieser Wert durchaus nachvollziehbar ist. Im Kurzstreckenbetrieb (Fahrzeit pro Strecke max 30 min oder 25km) habe ich die meiste Zeit nicht die optimalen Betriebstemperaturen. In der Regel bewegen sich Kurzstreckenfahrten meistens im städtischen Bereichen. Hier fährt man außerhalb des Berufsverkehrs (Quelle ADAC) maximal eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 30km/h. Im Berufsverkehr deutlich weniger. Auf der Autobahn kommt man auf eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h. Nehme ich eine Geschwindigkeit von nur 90 km/h steigt alleine die Betriebsdauer des Kurzstreckenfahrzeuges um das Dreifache an. Dazu kommt noch der höhere Verschleiß, der zeitlich dreimal zu lange ansteht, wie bei einem Streckenfahrzeug.

Bis auf eine gesandstrahlte Front (einmal neu lackieren) sehen diese Fahrzeuge auch insgesamt nie so abgelebt aus, wie Kurzstreckenfahrzeuge.

Dies nochmal zum ursprünglichen Thema........
Es erklärt, warum man sich nicht wundern muss, wenn diese Fahrzeuge einfach nicht kaputtgehen wollen!

Also ich sage nur Steuerkette prüfen lassen, wenn alles in ordnung kaufen und freuen. Aber dass im auge behalten.
Wenn nicht in ordnung, vorlage zum handeln, kannst da ordentlich was raus reißen. Bei gutem Preis kaufen, und machen lassen, und sich am Fahrzeug erfreuen.

Meine ist bei 319.000km hops gegangen. Nun habe ich 402.000km und freue mich jeden Tag wenn ich fahre und Leistung/Verbrauch im verhältniss sehe.

Turbo ZMS Injektoren Kupplung sind noch alles die ersten drin. Und habe eine Leistungssteigerung von fast 300PS und 600NM.

Was viele nicht wissen die Steuerkette geht beim M57 auch ganz gern mal hops. Hört man nicht oft hier, da die meisten Fahrzeuge ins Ausland abgeschoben werden, da den meisten die Laufleistung zu hoch ist.

@chanky

Die Steuerkette ist unauffällig.

Wem es doch passiert ist......Pech, Wartungsstau, Einzelschicksal

Deine Antwort
Ähnliche Themen