F11 und AHK nachrüsten- Unterschiede M-Technik?
Hallo,
gibt es beim F11 Unterschiede bei den AHKs, ob M-Technik verbaut ist oder nicht? Quasi so wie es beim E61 war.
Suche gerade im Zubehöruniversum nach eine abnehmbare AHK für den F11.
Allerdings entdecke ich keine explizit nur für F11 mit M-Technik.
Spielt das M-Technik Paket nun keine Rolle mehr bei der AHK?
Danke für eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Wie versprochen anbei die Anleitung zum Einbau der AHK (passend zur Bildergeschichte die der AHK beiliegt). Ein paar Bilderchen hab ich zur Verdeutlichung auch noch gemacht...
Ausbau Stossstange und Halterungen:
je 3 Schrauben im Radhaus entfernen
Rückleuchten ausbauen (je 3 Schrauben - schwer zu sehen)
Schraube der Stossstange unter der Rückleuchte innenseite entfernen
Von unten die mittlere Abdeckung und die rechte Abdeckung entfernen
Stossstange unten an der Aussenseite hinter den Rädern aus den 3 Clips des inneren Plasik vorsichtig ausdrücken
Stossstange am Rad beginnend oben vorsichtig abziehen
Stossstange unter den Rückleuchten aus den 3 Clips vorsichtig ausdrücken
Stossstange komplett abnehmen
senkrechtes Plasik aus den 6 Clipsen ausclipsen und entfernen
(aüßere und innere beiden Clipse müssen abgesägt werden)
Auspuffschraube entfernen
Stossstangenträger abschrauben (4 Schrauben)
Einbau AHK:
AHK anschrauben
Auspuff an AHK festschrauben
Steckdose anbringen (ausgeklappt quer, sonst geht der Deckel nachher nicht auf)
40er Loch in den Plastikkasten rechts bohren für Kabeldurchführung
Kabel in den Innenraum verlegen und befestigen (Spiel fürs Ausklappen der Steckdose berücksichtigen)
senkrechtes Plasik mit den 2 verbleibenden Clipsen an AHK einclipsen
die untere mittlere Abdeckung mit Stichsäge aussägen - 10cm tief, von Mitte 22cm n. Links und 10cm n. rechts
-> das ist mehr als angegeben, aber sonst kann man schwer reinlangen um die Dose auszuklappen
-> nach hinten an der Dose und am Einsteckrohr des Hakens etwas mehr aussägen.
Abdeckung unten anbringen
Testen ob Haken eingesteckt und Dose ausgeklappt werden kann
Stossstange wieder einclipsen und Schrauben wieder befestigen
Rückleuchten wieder einbauen
Elektrik:
Batteriemasse abklemmen
Massehinten rechtsund Dauerplus an Batterie anklemmen.
restliche Kabel hinten rechts an entsprechende Bordkabeln mit den Quetschclips verklemmen
(bei mir war das grün/grün-orangene CAN-Bus Kabel in dem Dicken Kabelstrang vorhanden und geht runter an eine weiße Box -
also kein Verlegen bs nach Vorne notwendig!)
Steuerbox anstecken und festkleben
Batterie wieder anklemmen
That´s it!
75 Antworten
Habe den Minuspol schon öfters abgenommen - ohne Probleme (525dA Bj. 10/2010). Bei der Elektrik gehts nur darum ob der CAN Bus hinten liegt. Lade dir einfach mal die Einbauanleitung z.B. Von Jaeger runter und sieh nach ob in deinem Wagen auch hinten rechts liegt.
Gruß, Hans-Nils
Hallo. Wir haben eine AHK Westfalia montiert mit Fahrzeugspecifik Jaeger E-satz.
Das Auto erkennt das Einbau (wenn wir rückwärts fahren sieht man eine AHK-symbol im Idrive).
Alles funktioniert aber wir haben ein Problem mit der Bremslicht:
Wenn das Auto ohne Licht fährt funktioniert das Bremslicht nadelfrei, aber wenn mann die Standlicht/Fahrlicht einschalten leucht die Bremslichte konstant (immer).
Viele grüsse aus Kopenhagen...
Peter & Simon
Zitat:
Original geschrieben von Lindegaard
Hallo. Wir haben eine AHK Westfalia montiert mit Fahrzeugspecifik Jaeger E-satz.Das Auto erkennt das Einbau (wenn wir rückwärts fahren sieht man eine AHK-symbol im Idrive).
Alles funktioniert aber wir haben ein Problem mit der Bremslicht:
Wenn das Auto ohne Licht fährt funktioniert das Bremslicht nadelfrei, aber wenn mann die Standlicht/Fahrlicht einschalten leucht die Bremslichte konstant (immer).
Viele grüsse aus Kopenhagen...
Peter & Simon
Alles ist jetzt in Ordnung, wir haben die Lösung hier gefunden:
http://www.bmw-syndikat.de/.../...atz_Problem_5er_BMW_-_E60___E61.html
Ist zwar leicht OT aber eine Frage dazu:
Weiß jemand bescheid, warum bei Ausstattung mit Integral Aktiv Lenkung (IAL S2VHA) laut E T K nur die schwenkbare, aber nicht die abnehmbare AHK als Nachrüstsatz angegeben wird?
VG sausewind
Ähnliche Themen
Hab auch mal ne Frage dazu.
Muß man nicht nach einbau der AHK und E-Satz das Fahrzeug neu codieren lassen. Das die Anzeigen vorne auch richtig funkionieren. Weil sowas testet der TÜV nämlich.
Früher mußste man eine Zusatzlampe einbauen. Heute geht das so, aber man muß es eben erste codieren damit das geht. Steht auch in manchen Anleitungen bei Rameder drinn.
Hat das hier keiner gemacht? Und was würde das codieren denn kosten?
Hallo,
Ich habe eine AHK von Thule mit E Satz 13polig an meinem F11 nachgerüstet,
man muss nichts codieren da das zusätzliche Steuergerät dem Fahrzeug sagt das jetzt eine AHK verbaut ist, steht auch in allen Anleitungen zu den E Sätzen.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von maxe_bollmann
Hallo,Ich habe eine AHK von Thule mit E Satz 13polig an meinem F11 nachgerüstet,
man muss nichts codieren da das zusätzliche Steuergerät dem Fahrzeug sagt das jetzt eine AHK verbaut ist, steht auch in allen Anleitungen zu den E Sätzen.MfG
Genau so war es auch bei uns: cidieren ist nicht notwendig.
Peter
Ja das ist ja super!
Das heißt ich kann auch beim Autokauf einen ohne AHK nehmen und Bau das ein. Fertig ist der Lack?
Seeehr schööööön....
Hallo,
habe meinem 5er auch eine AHK aus dem Zubehör incl. Elektrosatz verpasst. Alles soweit tadellos, beim Rückwärtsfahren wenn etwas angeschlossen (Wohnwagen/Anhänger) ist, wird's im iDrive angezeigt. Es musste laut Hersteller nichts codiert werden.
Nun habe ich an der AHK einen Wohnwagen angehängt und war über Pfingsten damit in Italien (ca. 700km einfache Fahrt), was ich die Jahre vorher mit meinem 5er 525d E61 auch machte. Beim jetzigen 5er habe ich aber deutliche Temperaturschwankungen -Autobahnfahrt auf der Ebene soweit i.O.
Geht's aber bergauf steigt die Temperaturanzeige auf ca. 110-115° an, was ein sehr ungutes Gefühl macht zumal auch die Leistung des Wagens dann nachlässt. Kurze Pause und herunterkühlen lassen, dann geht's wieder normal weiter bis zur nächsten Steigung :-(
Habe vor Fahrtantritt bereits den Standardlüfter (400W) gegen einen stärkeren (600W) gewechselt, da ich hier schon von Problemen mit dem Standardlüfter hörte.
Hat hierzu jemand bereits Erfahrungen gemacht oder weiß jemand eine Lösung? Werde kommende Woche auch mal zum Freundlichen fahren und dort nachfragen -möchte beruhigter in den Sommerurlaub fahren...
Grüße aus dem Schwabenländle
Zitat:
Original geschrieben von TStolli
Hallo,
habe meinem 5er auch eine AHK aus dem Zubehör incl. Elektrosatz verpasst. Alles soweit tadellos, beim Rückwärtsfahren wenn etwas angeschlossen (Wohnwagen/Anhänger) ist, wird's im iDrive angezeigt. Es musste laut Hersteller nichts codiert werden.Nun habe ich an der AHK einen Wohnwagen angehängt und war über Pfingsten damit in Italien (ca. 700km einfache Fahrt), was ich die Jahre vorher mit meinem 5er 525d E61 auch machte. Beim jetzigen 5er habe ich aber deutliche Temperaturschwankungen -Autobahnfahrt auf der Ebene soweit i.O.
Geht's aber bergauf steigt die Temperaturanzeige auf ca. 110-115° an, was ein sehr ungutes Gefühl macht zumal auch die Leistung des Wagens dann nachlässt. Kurze Pause und herunterkühlen lassen, dann geht's wieder normal weiter bis zur nächsten Steigung :-(Habe vor Fahrtantritt bereits den Standardlüfter (400W) gegen einen stärkeren (600W) gewechselt, da ich hier schon von Problemen mit dem Standardlüfter hörte.
Hat hierzu jemand bereits Erfahrungen gemacht oder weiß jemand eine Lösung? Werde kommende Woche auch mal zum Freundlichen fahren und dort nachfragen -möchte beruhigter in den Sommerurlaub fahren...
Grüße aus dem Schwabenländle
Ich denke der F11 zeigt nicht die Kühlwassertemp. sondern die Öltemperatur an. Da diese Normal schon bei 100°C liegt würde ich mir bei 115°C nicht wirklich Sorgen machen. Frag doch mal Deinen Freundlichen. Der wird wissen wie das ist. Und das der Motor Leistung drosselt könnte da schon sein, um die Temp. nicht noch höher steigen zu lassen. Vermute ich aber jetzt nur.
Hallo zusammen.
Ich bin gerade dabei einen Westfalia Elektrosatz in meinen F11 einzubauen, Thule AHK ist dran und passt soweit.
Leider habe ich, wie andere auch, das Problem, dass die Farbcodierung der Kabel in der Anleitung gegenüber der im Auto verbauten nicht übereinstimmt. Alles ist angeschlossen, außer Bremslicht und Zündung.
Laut Anleitung wäre Zündung im Auto grün/weiß, das Bremslicht schwarz/gelb.
Leider kann ich solch codierte Kabel hinten rechts in der Ablage meines F11 nicht finden.
CAN-Bus war wie beschrieben unten an der AHK Steuereinheit abgreifbar, Dauerplus und Masse sitzt. Es geht also nur noch um diese zwei Kabel.
Hat jemand vll ne Idee wie die richtige Farbcodierung ist?
Danke im Voraus!
UPDATE
Habe zumindest Bremslicht schwarz/gelb gefunden. Geht jetzt nur noch um die Zündung.
Iser
Zitat:
@comand schrieb am 24. April 2014 um 11:55:06 Uhr:
Nachdem ich in meinem vorherigen A6 eine Westfalia nachgerüstet habe, habe ich mich jetzt für eine Thule entschieden (die läßt sich angenehmer an- und abstecken, da nicht von unten sondern schräg hinten "eingeführt" 😁).
Ist die der feste Teil der AHK vollständig hinter der Schürze, oder steht bei der AHK ein Teil heraus? Steckdose auch schwenkbar?
Ich suche die "optimale" steckbare AHK für meinen F11 mit M-Paket, bei der vorzugsweise nicht hervorschauen sollte.
Die Benutzerfreundlichkeit bei der bedarfsweise Monate der steckbaren AHK spielt für mich bei 0,5 bis 2 x p.a. keine besondere Rolle .
Hallo,
da guckt nix raus - habe allerdings nicht das M-Paket.
Gruß, Hans-Nils
Hallo,
bin dabei die AHK zu installieren.
Welcher Kabel muss ich abzweigen wegem dem Bremslicht?
Hab leider drei Kabel die Schwarz-Gelb sind.
Schwarz mit gelbem Strich
Gelb mit schwarzem Strich
und eins was dünner ist mit chwarz mit gelbem Strich....
Mfg Steve
Hat sich erledigt,
es ist der dünne Schwarz-Gelbe gewesen. Hab es aber noch nicht testen können. Mit dem Multimeter klappte es jedenfalls mal 🙂
Mfg Steve