Passat Bremsen richtig entlüften

VW Passat B5/3B

Hallo zusammen,

Habe bei meinem Passat 3B Variant Bj. 97 komplett Scheiben und Beläge gewechselt, sowie den vorderen linken Bremssattel da defekt.

Denke mal das Ich entlüften muss, da sich das Bremspedal bis zum Blech drücken lässt und er einviel längeren Bremsweg hat.

Da der Passat ja ABS hat, wie entlüfte Ich da jetzt richtig? Geht das mit dem alten Pumpverfahren?

Danke im voraus

Mfg

Beste Antwort im Thema

Wenn du den Bremssattel gewechselt hast, muss da selbstverständlich die Luft raus. Im günstigsten Fall hat sich sich noch keine Luft zurück bis zum ABS-Block gedrückt, dann ist das Entlüften einfach.

Im Prinzip gibt es außer einer Werkstatt 3 Möglichkeiten:

1) am Entlüfterventil am Bremssattel mit einer geeigneten Vakuumpumpe saugen, bis keine Blasen mehr kommen. Dazu Entlüfterventil nur leicht aufdrehen, und hoffen, dass das Gewinde keine Luft rein lässt (bei mir klappte das nicht...)

2) Helfer tritt Bremse -> Entlüfterventil öffnen, und Flüssigkeit ausströmen lassen -> Ventil zudrehen -> ERST DANN WIEDER BREMSE LÖSEN! NICHT VORHER!
So lange wiederholen, bis keine Blasen mehr kommen.
Die Methode soll man normalerweise nicht machen, um den HBZ nicht außerhalb seines üblichen Hubbereiches zu bringen. Bei ausgenudelten/vergrießgnaddelten HBZ-Kolben können sonst die Dichtmanschetten beschädigt werden. Wenn du aber eh' schon so gefahren bist, und oft bis zum Bodenblech getreten hast, dürfte das fast egal sein... Erhöhtes Risiko die Dichtung zu beschädigen bleibt aber trotzdem.

3) (so machen es die Werkstätten) : mit 1,5Bar Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter drücken. Dann das Entlüfterventil öffnen, bis keine Blasen mehr kommen. Ist auch meine übliche Methode, dafür hatte ich ein Entlüftergerät gebastelt (s. Foto)

Wichtig: ständig Ausgleichsbehälter auffüllen. Wenn der leer läuft, kommt von oben Luft rein -> noch größeres Problem.

PS: Sicherheitsbelehrungen spare ich mir.

Dsc03449
Dsc03446
27 weitere Antworten
27 Antworten

Bloß nicht mit dem alten Pumpverfahren, da machst du dir nur was kaputt.
Fahr in ne freie Werke und lass das die machen, die haben da spezielles Gerät dafür. Kostet dich 30 Euro.

ja abs ist nicht betroffen bei entlüften, da druckloses duchspülen zum entfernen der lustblasen bzw. flüssigkeitserneuerung.

Also kann man es selber machen?

Muss nächste Woche zum TÜV, und die Bremse muss funktionieren.

Mfg

ja.. abs spielt für entlüften keine rolle

Ähnliche Themen

Wenn du den Bremssattel gewechselt hast, muss da selbstverständlich die Luft raus. Im günstigsten Fall hat sich sich noch keine Luft zurück bis zum ABS-Block gedrückt, dann ist das Entlüften einfach.

Im Prinzip gibt es außer einer Werkstatt 3 Möglichkeiten:

1) am Entlüfterventil am Bremssattel mit einer geeigneten Vakuumpumpe saugen, bis keine Blasen mehr kommen. Dazu Entlüfterventil nur leicht aufdrehen, und hoffen, dass das Gewinde keine Luft rein lässt (bei mir klappte das nicht...)

2) Helfer tritt Bremse -> Entlüfterventil öffnen, und Flüssigkeit ausströmen lassen -> Ventil zudrehen -> ERST DANN WIEDER BREMSE LÖSEN! NICHT VORHER!
So lange wiederholen, bis keine Blasen mehr kommen.
Die Methode soll man normalerweise nicht machen, um den HBZ nicht außerhalb seines üblichen Hubbereiches zu bringen. Bei ausgenudelten/vergrießgnaddelten HBZ-Kolben können sonst die Dichtmanschetten beschädigt werden. Wenn du aber eh' schon so gefahren bist, und oft bis zum Bodenblech getreten hast, dürfte das fast egal sein... Erhöhtes Risiko die Dichtung zu beschädigen bleibt aber trotzdem.

3) (so machen es die Werkstätten) : mit 1,5Bar Bremsflüssigkeit in den Ausgleichsbehälter drücken. Dann das Entlüfterventil öffnen, bis keine Blasen mehr kommen. Ist auch meine übliche Methode, dafür hatte ich ein Entlüftergerät gebastelt (s. Foto)

Wichtig: ständig Ausgleichsbehälter auffüllen. Wenn der leer läuft, kommt von oben Luft rein -> noch größeres Problem.

PS: Sicherheitsbelehrungen spare ich mir.

Dsc03449
Dsc03446

hi toni, super beitrag danke,!

achja, nochwas für die Bastler:

falls jemand ein sehr praktisches Gerät zur Bremsenentlüftung / Austausch Bremsflüssigkeit selber basteln möchte, hat ALDI-Süd derzeit einen guten Materialspender: Blumenspritze mit Manometer für schlappe EUR4,-

Düse an der Spritze entfernen, und statt dessen einen Schlauch dran machen.
Ersatzdeckel für Ausgleichsbehälter vom Schrotti holen, innen abdichten (Entlüftung zukleben...), und da den Schlauch anschließen.

Die Spritze mit ca. 1L Bremsflüssigkeit füllen, auf 1,5Bar aufpumpen, Abzugshebel fixieren, und schon ist Druck auf dem System. Dann kann man bequem die Entlüfterschraube am Bremssattel aufdrehen, und die Plörre ablassen.

Vorher alle Materialien auf Resistenz ggü. Bremsflüssigkeit testen, also z.B. ein paar Tage darin einlegen.

Ich hatte vor ein paar Wochen die LIDL-Variante ohne Manometer für EUR3,- verwurstet, und noch ein Manometer nachträglich drangebastelt. Die Kunststoffe daran, sowie PVC-Schlauch scheinen resistent zu sein.

Dsc03457
072933
141338
+1

Zitat:

@Ritter_Chill schrieb am 30. März 2015 um 23:20:09 Uhr:


Bloß nicht mit dem alten Pumpverfahren, da machst du dir nur was kaputt.
Fahr in ne freie Werke und lass das die machen, die haben da spezielles Gerät dafür. Kostet dich 30 Euro.

Wenn Du sowas schreibst, solltest Du auch Details nennen.

Was -angeblich- kaputt gehen kann, sollen die Dichtungsmanschetten im Hauptbremszylinder (HBZ) sein, die beim Entlueften ueber ihren normalen Arbeitsweg hinaus bewegt werden. Da sich in dem Bereich angeblich Ablagerungen bilden, soll dies der Lebensdauer der Manschetten wenig zutraeglich sein.

Das liest man oft, ob aber wirklich was dran ist, weiss ich nicht. Mich wundert naemlich, dass in der offiziellen Literatur davon nichts zu lesen ist. Ein wenig verunsichert bin ich allerdings auch, weswegen ich die Druckluft-Methode bevorzuge.

An den TE: Fahr zur Not -vorsichtig- zur naechsten Werkstatt und lass es dort machen. Kostet eh nicht viel und ein Fluessigkeitswechsel alle zwei Jahre ist eh sinnvoll.

@real-toni schrieb am 31. März 2015 um 14:41:43 Uhr:
achja, nochwas für die Bastler:

falls jemand ein sehr praktisches Gerät zur Bremsenentlüftung / Austausch Bremsflüssigkeit selber basteln möchte, hat ALDI-Süd derzeit einen guten Materialspender: Blumenspritze mit Manometer für schlappe EUR4,-

Düse an der Spritze entfernen, und statt dessen einen Schlauch dran machen.
Ersatzdeckel für Ausgleichsbehälter vom Schrotti holen, innen abdichten (Entlüftung zukleben...), und da den Schlauch anschließen.

Die Spritze mit ca. 1L Bremsflüssigkeit füllen, auf 1,5Bar aufpumpen, Abzugshebel fixieren, und schon ist Druck auf dem System. Dann kann man bequem die Entlüfterschraube am Bremssattel aufdrehen, und die Plörre ablassen.

Vorher alle Materialien auf Resistenz ggü. Bremsflüssigkeit testen, also z.B. ein paar Tage darin einlegen.

Ich hatte vor ein paar Wochen die LIDL-Variante ohne Manometer für EUR3,- verwurstet, und noch ein Manometer nachträglich drangebastelt. Die Kunststoffe daran, sowie PVC-Schlauch scheinen resistent zu sein.Zwei Jecke, ein Gedanke. Ich benutze die Blumenspritze allerdings nur fuer den Druckaufbau. Fuer die Fluessigkeit nehme ich ein "Ezzibleed" (oder wie das Dingen heisst), eine umgebaute Cola-Mehrwegflasche soll es aber auch tun (wichtig: Immer mit Schutzbrille arbeiten). Das Manometer an der Spritze ist allerdings fuer den Eimer, zumindest die Markierung sollte man vorher mal kalibrieren.

Ps: Einen Deckel fuer den Bremsfluessigkeitsbehaelter, der wirlich dicht ist, suche ich immer noch.

Zitat:

Ps: Einen Deckel fuer den Bremsfluessigkeitsbehaelter, der wirlich dicht ist, suche ich immer noch.

Meiner war auch erst im dritten Anlauf 100% dicht.

1) Abguss aus Epoxidharz mit eingelegtem O-Ring -> leicht undicht

2) Original ATE-Deckel, innen mit 2K-Epoxidkleber aufgefüllt (=Entlüftung geschlossen), und Original-Flachdichtung reingelegt -> undicht, weil der Deckel noch zu hoch stand.

3) noch einen passenden O-Ring zusätzlich reingelegt -> absolut dicht. Das Bild dazu ist weiter oben.

Der Deckel kostete beim Schrotti um die Ecke EUR3,-
O-Ring war aus einem Dichtungssortiment.

Nehmts mir nicht übel, dass ich gerade nicht motiviert bin ne ausführliche Erläuterung zu schreiben, aber:
Ich hab mir am Golf 3 mit der Pump-Methide schon einen HBZ kaputt gepumpt. Muss aber dazu sagen, dass ich auch alle Bremsleistungen (die aus Metall) getauscht hatte und das System mit Pumpen neu befüllen wollte und das ist einfach Mist.
Hatte vorher auch einmal nur die Luft aus dem Sattel haben wollen und das ging auch am Golf 3 mit 2mal pumpen je Sattel super. Folglich war meine Aussage in der Tat etwas voreilig, aber grundsätzlich bin ich kein Freund von dieser Pumperei.

Ich bitte erstmal um Verzeihung für die Form meines vorherigen Beitrags. Da habe ich irgendwas bei der Formatierung verschusselt, so dass am Ende Zitat und Eigenbeitrag nicht auseinanderzuhalten sind.

Zitat:

@real-toni schrieb am 1. April 2015 um 14:43:01 Uhr:



Zitat:

Ps: Einen Deckel fuer den Bremsfluessigkeitsbehaelter, der wirlich dicht ist, suche ich immer noch.

Meiner war auch erst im dritten Anlauf 100% dicht.
1) Abguss aus Epoxidharz mit eingelegtem O-Ring -> leicht undicht
2) Original ATE-Deckel, innen mit 2K-Epoxidkleber aufgefüllt (=Entlüftung geschlossen), und Original-Flachdichtung reingelegt -> undicht, weil der Deckel noch zu hoch stand.
3) noch einen passenden O-Ring zusätzlich reingelegt -> absolut dicht. Das Bild dazu ist weiter oben.

Der Deckel kostete beim Schrotti um die Ecke EUR3,-
O-Ring war aus einem Dichtungssortiment.

Mit den Originaldeckeln vom Schrott habe ich schon rumprobiert, meines Wissens sogar auch mit zwei Dichtungen. Half bislang nichts. Allerdings war ich noch nicht so gründlich wie Du, die Deckel auszugiessen. Diese Entlüftung ist zusätzlich noch erschwerend.

Die Deckel vom Eezibleed (so heists, hab nachgeschaut) ist leider auch nicht so das Gelbe vom Ei.

Muss demnächst nochmal auf Schrottplatztour gehen, wenn ich den nächsten Wechsel wieder selbst machen will.

Zitat:

@menschmeier schrieb am 1. April 2015 um 21:29:08 Uhr:


Mit den Originaldeckeln vom Schrott habe ich schon rumprobiert, meines Wissens sogar auch mit zwei Dichtungen. Half bislang nichts. Allerdings war ich noch nicht so gründlich wie Du, die Deckel auszugiessen. Diese Entlüftung ist zusätzlich noch erschwerend.
Die Deckel vom Eezibleed (so heists, hab nachgeschaut) ist leider auch nicht so das Gelbe vom Ei.

Die Entlüftung im (ATE-)Deckel muss natürlich geschlossen werden. Dünnflüssiges 2-K Harz reinkippen ist am einfachsten.

Ein Tipp zum Schlauchanschluss: ich habe einen 6/4mm-PVC Aquarienschlauch verwendet. In den Deckel ein 5,5mm Loch bohren, den Schlauch reinstecken, und in dasc Schlauchende ein 4mm-Rohr stecken -> dann kann der Schlauch nicht rausrutschen. Ich hatte dazu ein 4/2mm Preumatikrohr verwendet.

Ist ja schon etwas her, bleibt aber aktuell.

Ich habe ein Gummi-Felgenventil in einen originalen Verschlussdeckel geklebt. Dann ein Verbindungsschlauch von einer alten Luft-Fusspumpe. Das ganze auf einen Reserver- oder Winterreifen, der mit ca. 1 Bar gefüllt ist.
Das Ventil dann rausdrehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen