Peugeot 407sw Klimaanlage defekt
Hallo,
an meinem Peugeot 407 (Baujahr 07 / 168000km) tritt jetzt das wohl ziemlich bekannte Problem auf, dass auf der rechten Seite nur noch lauwarme Luft herauskommt.
Ich war deswegen schon bei einem Händler, die Diagnose lautet "Klappenverstellung der Gebläseeinheit defekt". Peugeot möchte für den ganzen Spaß 700 € haben. Der Mitarbeiter meinte, das Ersatzteil kostet 75 €, alle anderen Kosten wären also Arbeitszeit, da das gesamte Armaturenbrett ausgebaut werden müsse.
Ich habe jetzt allerdings schon ein wenig im Internet gelesen und immer wieder bin ich über ähnliche Probleme gestolpert (Stellmotor, ist das das gleiche?).
Meine eigentlich noch laufende Gebrauchtwagenversicherung will es nicht zahlen, da für dieses Teil nicht gewährleistet wird. Und auch wenn, wären es nur 20% aufgrund des hohen KM-Wertes.
Meine Frage ist nun Folgende. Muss da wirklich das gesamte Armaturenbrett ausgebaut werden? Ich las was davon, dass es auch einfacher und in weniger Zeit geht. Ich werde auch noch einige andere Werkstätten fragen, ob es da vielleicht billiger geht.
Die Nummer des Ersatzteiles wollte/durfte mir der Peugeothändler auch nicht verraten.
Mfg
Beste Antwort im Thema
Erst einmal vielen Dank an Eulenspiegel65. Mit seiner Hilfe hat mich die Reparatur keine 80 € gekostet (exklusive Gas). Meine Anleitung ist eine Bildserie mit Erläuterungen in den Fotos. Wer einigermaßen basteln kann, braucht für die Reparatur 1 -2 Stunden. Die meiste Zeit geht für`s auseinander- und zusammenbauen, die Fummel und Kleinstarbeiten drauf. Ich meine es nun 100% sicher gemacht zu haben und hoffe die Klappe hält ewig, auf jeden Fall besser als das Original. Am Ende hab ich die gesamte Schnittkante der Öffnung mit dem geschmolzenen Kunststoff der alten Klappe komplett zugeklebt; immer mit einem erhitzten Messer draufgekittet. Aber Vorsicht beim abgeschraubten Stellmotor (so kommt man am besten ran) die Öffnung der Welle mit dicken Band zukleben. Mir ist ein bisschen erhitzter Flüssigkunststoff drauf getropft und sofort fing sich an das Teil zu verformen und es lief in die gezackte Aufnahme des Stellmotors rein. Der Stellmotor passte dann plötzlich nicht mehr drauf. Das heraus zu prokeln war wieder ein Akt mit kleinen Schraubenziehern, Nagelpfeile etc. Tropfen des Kunststoffs auf den Teppich bringen ihn zum schmelzen und ganz besonders Vorsicht auf der Haut, tut weh und bleibt lange Heiß. Am besten den Teppich weiträumig mit alten Handtüchern abdecken und immer Papier in der Nähe haben zum abwischen. Das Einschmelzen hab ich mit dem Unkrautvernichter gemacht in einem Keramikblumentopf (immer kleine Tröpfchen). Auch das Schneiden mit dem erhitzten Messer ging ruckzuck. Mein Dremel hat nix gebracht 2 cm in 15 min. Da hätte ich sicher allein am Schnitt 2 Stunden gesessen. Mit dem erhitztem Messer war ich nach 5 min fertig. Viel Spaß Jungs und Mädels! :-)
42 Antworten
Habe das gleiche Problem.
Im März 2012 wurden diese klappen schon von Peugeot auf Kulanz getauscht.
Jetzt habe ich schon wieder das gleiche Problem.
Lt. Peugeot wäre jetzt anscheinend auch noch der Heizungskasten defekt.
Kosten ca. 1600 euro. Lt. Kundendienst würde man mir einen Sonderpreis von 1200 euro machen.
Habe aber abgelehnt, weil mir das zu teuer ist u. ich es als eine Schweinerei ansehe, dass nach 3 Jahren schon wieder der gleiche Schaden aufgetreten ist.
Bin am Überlegen, ob ich nicht direkt an Peugeot Deutschland schreiben soll.
Hat jemand von euch zufällig die Ersatzteilnr. von dem Kasten?
Schon vor Jahren (gebranntes Kind scheut Feuer) habe ich mir angewöhnt, vor Verstellen der Ausströmer das Gebläse auf 0 zu stellen. Seitdem keine defekten Klappen bzw. Stellmotoren mehr.
Erst einmal vielen Dank an Eulenspiegel65. Mit seiner Hilfe hat mich die Reparatur keine 80 € gekostet (exklusive Gas). Meine Anleitung ist eine Bildserie mit Erläuterungen in den Fotos. Wer einigermaßen basteln kann, braucht für die Reparatur 1 -2 Stunden. Die meiste Zeit geht für`s auseinander- und zusammenbauen, die Fummel und Kleinstarbeiten drauf. Ich meine es nun 100% sicher gemacht zu haben und hoffe die Klappe hält ewig, auf jeden Fall besser als das Original. Am Ende hab ich die gesamte Schnittkante der Öffnung mit dem geschmolzenen Kunststoff der alten Klappe komplett zugeklebt; immer mit einem erhitzten Messer draufgekittet. Aber Vorsicht beim abgeschraubten Stellmotor (so kommt man am besten ran) die Öffnung der Welle mit dicken Band zukleben. Mir ist ein bisschen erhitzter Flüssigkunststoff drauf getropft und sofort fing sich an das Teil zu verformen und es lief in die gezackte Aufnahme des Stellmotors rein. Der Stellmotor passte dann plötzlich nicht mehr drauf. Das heraus zu prokeln war wieder ein Akt mit kleinen Schraubenziehern, Nagelpfeile etc. Tropfen des Kunststoffs auf den Teppich bringen ihn zum schmelzen und ganz besonders Vorsicht auf der Haut, tut weh und bleibt lange Heiß. Am besten den Teppich weiträumig mit alten Handtüchern abdecken und immer Papier in der Nähe haben zum abwischen. Das Einschmelzen hab ich mit dem Unkrautvernichter gemacht in einem Keramikblumentopf (immer kleine Tröpfchen). Auch das Schneiden mit dem erhitzten Messer ging ruckzuck. Mein Dremel hat nix gebracht 2 cm in 15 min. Da hätte ich sicher allein am Schnitt 2 Stunden gesessen. Mit dem erhitztem Messer war ich nach 5 min fertig. Viel Spaß Jungs und Mädels! :-)
Klasse gemacht. Aber das ist ja eine richtige Sch...-Arbeit! Respekt!
Zum Glück bin ich "Noch" davon verschont, hoffentlich bleibt das auch so - auch wenn es manchmal übelst knarzt aus den tiefen des Armaturenbrett...
Ähnliche Themen
Nach genau 5 Monaten kam der Ermüdnungsbruch auf der Beifahrerseite, angekündigt durch immer lauter werdendes Knartzen. Wegen zwischenzeitigem Regen, etwas Aufräumarbeit im Gartenhaus, um an das Werkzeug ranzukommen, der Fotodokumentation, sowie müheseliger Rekonstruktion der gebrochenen Aufnahme im Klima-/Heizungsgehäuse, hat die Aktion knapp über 6 Stunden gedauert, obwohl der Klappentausch an sich auf der Beifahrerseite viel einfacher von statten ging, als auf der Fahrerseite. Wenn ich das Auto mit bester Ausstattung nicht für einen Apfel und Ei bekommen hätte, dann wäre ich jetzt stinksauer. Es ist einfach unglaublich, dass Peugeot diesen eindeutigen Konstruktionsmangel, wenn schon nciht im rahmen einer Rückrufaktion, dann doch aber zumindest im Rahmen einer Kulanz bei allen 407 Besitztern kostenlos beseitigt, egal wie alt das Fahrzeug ist. Das ist etwas wofür sich Peugeot in Grund und Boden schämen müsste. Dass eine Heizung bzw. Klimaanlage auf eine derart perverse Art und Weise ihren Geist aufgibt, dass ist in der Automobilbranche wohl einmalig.
Hallo,
wechsel rechte Heizklappe
1. Seiten Verkleidung links entfernen 1 Schraube der Rest hat eine Plastikklammer und Richtung Fußraum schieben
2. Abdeckung unter dem Handschuhfach entfernen
3. Unter dem Handschuhfach ist ein Steuergerät kann leicht entfernt werden ohne die Stecker abzuziehen ist in Plastik eingeschoben
4. Handschuhfach hat 10 Schrauben Torx Handschuhfachklappe nicht entfernen, unter den 2 Gummis sind auch Torx schrauben vorhanden (Gummis für das Klappern für Handschuhfach verantwortlich) Beleuchtung vorsichtig entfernen hinter dem Handschuhfach beim heraus ziehen Kabel entfernen
5. Kabelkanal mit 2 Schrauben entfernen (sieht aus wie eine Banane)kann man öffnen und die Kabel herausholen.
6. Links lüfungsschacht entfernen
7. Die 2 servos sind mit je 2 schrauben befestigt 5,5er Nuss Kabel abziehen und auf die Seite legen
8. Mit der Bohrmaschine 2 durchgehende Löcher bohren so dass ein Sägeblatt in die Öffnung passt und Groß zügig Ausschneiden am besten die eine Seite des Sägeblatts mit Isolierband umwickeln wegen Verletzungsgefahr!! Nicht so Tief einsägen da sonst die andere Klappe je nach Stellung beschädigt wird!!! Am besten so tief wie die Wandstärke ca. 2-3 cm!!! Nach dem Aussägen kann man die Klappe herausholen der Rest liegt auf dem Kühler muss man heraus fischen! Am besten ist das man bei Peugeot ein Heizklappen Rep Satz kauft kostet ca. 60€ das hat mir auch Eulenspiegel empfohlen, die wurden in der Stabilität verbessert!! Dann die Klappe tauschen und das gesägte wieder einbauen und verkleben. Es gibt ein sehr gutes Isolierband das verwenden um die Schnittstelle legen und zusätzlichen Halt zu geben!! Die Servos können nur in eine Position eingebaut werden!! Danach wieder alles zusammen bauen und auf Funktion prüfen!! Wenn alles geht hat man ca. 2500-3000 € gespart!!!! Da kann man sich ein Weizenbier Aufreisen und Genießen!!
Benötigt wird: Handlampe Bohrmaschine Sägeblatt neu, Isolierband Torxnuß Ratsche Kleber von Schwannheimer ,Heizklappe!!!
Gruss
Jo
PS: NEUE HEIZKLAPPE VON PEUGEOT VERWENDEN!!!BESSER!!
e]
@Jo-62 schrieb am 23. März 2015 um 08:29:25 Uhr:
...PS: NEUE HEIZKLAPPE VON PEUGEOT VERWENDEN!!!BESSER!!Danke Jo, für Deine tolle und hilfriche Beschreibung. In Bezug auf Deinen Hinweis zur Verwendung neuer Klappen, möchte ich an dieser Stelle den anderen Klappen-Opfern, die noch vor einer Reperatur stehen, folgenden Hinweis geben:
Neue Klappen hab ich verwendet (siehe Bild 14 meines ersten Beitrages vom 23.03.14). Dennoch hab ich mir gedacht die Welle der Klappe mit einer U-förmigen Aluschiene für die Ewigkeit zu verstärken, da die Klappe auf der Fahrerseite noch brutaler auseinandergebrochen ist (Bild 18 erster Beitrag) , offenbar weil die Welle auf "Dauer" nicht die notwendige Steifigkeit aufweist. Ich halte es sogar für dringend notwendig die Welle mit einer Schiene zu verstärken, denn in einem Testdurchlauf ohne das ausgesägte Stück einzusetzen, ist mir klar geworden, dass der Motor 360° im Kreise drehen kann. Das heißt, der doch sehr starke Motor wird durch die Klappe selbst gestoppt, wenn diese Ihre Endposition (ganz heiß oder ganz kalt) erreicht, ähnlich wie ein Rolladen-Motor mit Automatikstoppfunktion. Die minimale Verstärkung im Reperatur-Kit von Peugeot nahe der Aufnahme (ca. 2 cm lang) wird meines Erachtens den Bruch nicht verhindern können bzw. diesen lediglich an eine andere Stelle verlagern, daher halt die Aluleiste.
Übrigens: Vor dem Abschrauben des Stellmotors wartet ihr bitte 3-5 min. bis die Klimaautomatik alle Klappen in Ruheposition stellt; man hört es. Danach schaltet die Klima bitte erst wieder ein, wenn der Stellmotor dran ist, sonst verstellt sich der Stellmotor und es wird fummelig den Motor auf die Welle/bzw. Aufnahme draufzupassen, insbesondere, weil der Motor dann wirklich im Kreis dreht und in einer Position stehen bleibt die gar nicht zur Klappenposition passt. Da die Klimaautomatik immer nachstellt wird es zum Tom und Jerry vergnügen.
Zitat:
@Jo-62 schrieb am 23. März 2015 um 08:29:25 Uhr:
...PS: NEUE HEIZKLAPPE VON PEUGEOT VERWENDEN!!!BESSER!!
In Bezug auf den Hinweis mein Tipp an alle die eine Reparatur selbst wagen wollen:
Neue Klappen hab ich verwendet (siehe Bild 14 meines ersten Beitrages vom 23.03.14). Dennoch hab ich mir gedacht die Welle der Klappe mit einer U-förmigen Aluschiene für die Ewigkeit zu verstärken, da die Klappe auf der Fahrerseite noch brutaler auseinandergebrochen ist (Bild 18 erster Beitrag) , offenbar weil die Welle auf "Dauer" nicht die notwendige Steifigkeit aufweist. Ich halte es sogar für dringend notwendig die Welle mit einer Schiene zu verstärken, denn in einem Testdurchlauf ohne das ausgesägte Stück einzusetzen, ist mir klar geworden, dass der Motor 360° im Kreise drehen kann. Das heißt, der doch sehr starke Motor wird durch die Klappe selbst gestoppt, wenn diese Ihre Endposition (ganz heiß oder ganz kalt) erreicht, ähnlich wie ein Rolladen-Motor mit Automatikstoppfunktion. Die minimale Verstärkung im Reperatur-Kit von Peugeot nahe der Aufnahme (ca. 2 cm lang) wird meines Erachtens den Bruch nicht verhindern können bzw. diesen lediglich an eine andere Stelle verlagern, daher halt die Aluleiste.
Übrigens: Vor dem Abschrauben des Stellmotors wartet ihr bitte 3-5 min. bis die Klimaautomatik alle Klappen in Ruheposition stellt; man hört es. Danach schaltet die Klima bitte erst wieder ein, wenn der Stellmotor dran ist, sonst verstellt sich der Stellmotor und es wird fummelig den Motor auf die Welle/bzw. Aufnahme draufzupassen, insbesondere, weil der Motor dann wirklich im Kreis dreht und in einer Position stehen bleibt die gar nicht zur Klappenposition passt. Da die Klimaautomatik immer nachstellt wird es zum Tom und Jerry vergnügen.
Hallo Mike_307, hallo Gemeinde!
Ich habe am letzten Samstag versucht, die Klimaanlage auf der linken Seite zu reparieren.
Ich bin leider schon beim zerlegen der Verkleidungen gescheitert.
Die rechte Seite hatte ich vor gut 2,5 Jahren repariert. Dieses ging relativ einfach.
Jetzt meine Frage zur Fahrerseite.. Ist da bei dir auch ein Airbag-System verbaut?
Ich habe nach den ersten drei Verkleidungsteilen dann aufgehört, weil ich mal den Stecker zu den Fahrerairbags herausgezogen habe. Das führte zur Fehlermeldung das Airbagsystems. Die Werkstatt hat das System dann resetet und mir den “Tipp“ gegeben, dieses in Zukunft zu unterlassen.
Hat jemand Erfahrungen beim Zerlegen auf der Fahrerseite? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke!
Grüße
Bernie
Hallo Mike_307, hallo Gemeinde!
Ich habe am letzten Samstag versucht, die Klimaanlage auf der linken Seite zu reparieren.
Ich bin leider schon beim zerlegen der Verkleidungen gescheitert.
Die rechte Seite hatte ich vor gut 2,5 Jahren repariert. Dieses ging relativ einfach.
Jetzt meine Frage zur Fahrerseite.. Ist da bei dir auch ein Airbag-System verbaut?
Ich habe nach den ersten drei Verkleidungsteilen dann aufgehört, weil ich mal den Stecker zu den Fahrerairbags herausgezogen habe. Das führte zur Fehlermeldung das Airbagsystems. Die Werkstatt hat das System dann resetet und mir den “Tipp“ gegeben, dieses in Zukunft zu unterlassen.
Hat jemand Erfahrungen beim Zerlegen auf der Fahrerseite? Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
Danke!
Grüße
Bernie
Wie sollte es auch anders sein, ist auch bei mir die rechte Seite vom Klappenbruch betroffen.
Erst einmal vielen Dank für die großartigen Bilder als Anleitung!!
Was mir noch nicht ganz klar ist: Wenn man die Klappe wieder im Kasten montiert und später den Motor an seinen Platz schraubt, ist es dann egal wo sich die Klappe zu dem Zeitpunkt befindet oder muss die an einer bestimmten Stelle ihrer Laufbahn stehen? Meine Vermutung geht ja dahin, dass der Motor eh nur links / rechts versteht und bei einem bestimmten Widerstand abschaltet. So wäre die Einbaustellung der Klappe egal...aber eventuell habe ich auch einen Denkfehler. Erleuchtet mich jemand?
Vielen Dank,
Stephan
Hallo Leute,
bei mir ist es jetzt auch soweit bei meinem 407 SW.
Mal eine ganz blöde Frage:
Dieses Kinder Baggersystem was da als Ersatzkit auf den Bildern angezeigt wird: das ist doch wohl nicht der ernst von Peugeot?
Gibt es sowas auch in allen anderen Fahrzeugen (VW, Opel, Ford, BMW, Mercedes)?
Ich falle wirklich vom glauben ab, ein PLastikbagger (ich meine dreht mal den Plastik Bagger von Euren Kinder auf den Kopf oder den Plastik LKW - sieht doch genau so aus oder?)
Gruss
Norbert